Städte in Schlesien

Schlesien, ein ehemals zu Böhmen gehöriges Herzogtum, ist zwischen
- Preußen (Provinz Schlesien) und
- Österreich (Österreichisch Schlesien) geteilt.
Die preußische Provinz Schlesien besteht aus dem 1742 an Preußen gekommenen Teil von Schlesien, der Grafschaft Glatz und dem 1815 erworbenen Anteil an der Oberlausitz, 40.313 km². Im Jahr 1900 leben hier 4.668.857 (1905: 4.935.494) Einwohner. (3.467.646 Deutsche, 1.100.831 Polen, 60.517 Mähren, 15.396 Tschechen, 24.467 Wenden).

Im Süden Berglandschaft (Iser-, Riesen-, Glatzer Gebirge etc.), im Norden Flachland; Hauptflüsse sind Oder, Weichsel; Klodnitzkanal, Schlawer See. Das Land ist reich an Wald, Getreide, Kartoffeln, Zuckerrüben und Steinkohlen (Oberschlesisches Steinkohlenbecken), Eisen-, Zink-, Blei- und Kupfererzen; zahlreiche Mineralquellen (Warmbrunn, Salzbrunn, Landeck, Reinerz).
Die Provinz Schlesien gliedert sich 1905 in 3 Regierungsbezirke (Breslau, Liegnitz, Oppeln) 70 Kreise, 1567 Amts- und 1743 Standesamtsbezirke, das Oberpräsidium befindet sich in Breslau.
Städte in Schlesien (Auswahl):
Breslau, Hauptstadt der Provinz Schlesien und des Regierungsbezirks Breslau, königliche Residenzstadt, zweitgrößte Stadt der preußischen Monarchie, an der Oder und Ohlau. Im Jahr 1900 leben hier 422.709 Einwohner.

Beuthen in Oberschlesien (Ober-Beuthen), Stadt im Regierungsbezirk Oppeln. Im Jahr 1900 leben hier 51.404 Einwohner; seit 1697 Standesherrschaft der Grafen Henckel von Donnersmarck.

Brieg, Kreisstadt im Regierungsbezirk Breslau, an der Oder. Im Jahr 1900 leben hier 24.090 Einwohner.

Bunzlau, Kreisstadt im Regierungsbezirk Liegnitz. Im Jahr 1900 leben hier 14.590 Einwohner.

Glatz, Hauptstadt der Grafschaft Glatz und Kreisstadt, an der Neisse. Im Jahr 1900 leben hier 14.926 Einwohner. Bis 1878 war die Stadt eine starke Festung, danach nur Zitadelle und Fort Schäferberg.

Gleiwitz, Stadtkreis und Kreisstadt im Regierungsbezirk Oppeln, an der Klodnitz. Im Jahr 1900 leben hier 52.362 Einwohner.

Glogau (Groß-Glogau), Kreisstadt und ehemalige Festung im Regierungsbezirk Liegnitz, an der Oder. Im Jahr 1900 leben hier 22.147 Einwohner.

Görlitz, Stadtkreis und Kreisstadt im Regierungsbezirk Liegnitz, Hauptstadt der preußischen Oberlausitz, an der Neisse. Im Jahr 1900 leben hier 80.931 Einwohner.

Grünberg in Schlesien, Kreisstadt im Regierungsbezirk Liegnitz. Im Jahr 1900 leben hier 20.983 Einwohner.

Hirschberg, Kreisstadt im Regierungsbezirk Liegnitz, am Bober und Zacken. Im Jahr 1900 leben hier 17.865 Einwohner.

Kattowitz, Stadtkreis und Kreisstadt im Regierungsbezirk Oppeln. Im Jahr 1900 leben hier 31.738 (1905: 35.756) Einwohner.

Königshütte, Stadtkreis im Regierungsbezirk Oppeln. Im Jahr 1900 leben hier 57.919 (1905: 65.969) Einwohner.

Liegnitz, Hauptstadt des Regierungsbezirk Liegnitz, Stadtkreis und Kreisstadt, unweit des Zusammenflusses des Schwarzwassers mit der Katzbach. Im Jahr 1900 leben hier 54.882 (1905: 59.710) Einwohner.

Myslowitz, Stadt im Regierungsbezirk Oppeln, an der Przemßa. Im Jahr 1900 leben hier 13.385 (1905: 15.845) Einwohner. Die Stadt liegt an der Dreikaiserreichsecke.

Neisse, Kreisstadt und Festung im Regierungsbezirk Oppeln, an der Glatzer Neiße. Im Jahr 1900 leben hier 24.267 (1905: 25.313) Einwohner.

Neustadt in Oberschlesien, Kreisstadt im Regierungsbezirk Oppeln, an der Prudnik. Im Jahr 1900 leben hier 20.187 Einwohner.

Öls, Kreisstadt im Regierungsbezirk Breslau, am Ölsbach. Im Jahr 1900 leben hier 10.583 (1905: 10.940) Einwohner.

Oppeln, Hauptstadt des Regierungsbezirk Oppeln, Stadtkreis, an der Oder. Im Jahr 1900 leben hier 30.112 (1905: 30.769) Einwohner.

Ratibor, Kreisstadt im Regierungsbezirk Oppeln, an der Oder. Im Jahr 1900 leben hier mit Altendorf 29.892 (1905: 32.749) Einwohner.

Sagan ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kreises und Fürstentums, Regierungsbezirk Liegnitz. Im Jahr 1905 leben hier 14.208 Einwohner.

Schweidnitz, Stadtkreis im Regierungsbezirk Breslau, an der Weistritz (Schweidnitzer Wasser). Im Jahr 1900 leben 28.439 (1905: 30.539) Einwohner.

Sibyllenort, Dorf im Regierungsbezirk Breslau, Kreis Öls. Im Jahr 1900 leben hier 568 Einwohner.

Zabrze, seit 1915 Hindenburg O.S., Landgemeinde im Regierungsbezirk Oppeln. Im Jahr 1905 leben hier 55.634 Einwohner. (Größtes Dorf Deutschlands und Europas).

Quellenhinweise:
- „Meyers Konversations-Lexikon“ 5. Auflage in 17 Bänden 1893 – 1897
- „Meyers Großes Konversations-Lexikon“ 6. Auflage in 24 Bänden Bibliographisches Institut Leipzig und Wien, 1906 – 1908
- „Meyers Kleines Konversations-Lexikon“, 7. Auflage in 6 Bänden Bibliographisches Institut Leipzig und Wien 1908
- „Kleine Deutsche Staatskunde“, E. Stutzer – Dresden und Berlin, 1910

Ähnliche Beiträge