Breslau, Blick auf den Ring

Städte in Schlesien

Städte in Schlesien

Schlesien, Lage im Deutschen Reich
Schlesien, Lage im Deutschen Reich

Schlesien, ein ehemals zu Böhmen gehöriges Herzogtum, ist zwischen

Die preußische Provinz Schlesien besteht aus dem 1742 an Preußen gekommenen Teil von Schlesien, der Grafschaft Glatz und dem 1815 erworbenen Anteil an der Oberlausitz, 40.313 km². Im Jahr 1900 leben hier 4.668.857 (1905: 4.935.494) Einwohner. (3.467.646 Deutsche, 1.100.831 Polen, 60.517 Mähren, 15.396 Tschechen, 24.467 Wenden).

Provinz Schlesien, Großes Wappen
Provinz Schlesien, Großes Wappen

Im Süden Berglandschaft (Iser-, Riesen-, Glatzer Gebirge etc.), im Norden Flachland; Hauptflüsse sind Oder, Weichsel; Klodnitzkanal, Schlawer See. Das Land ist reich an Wald, Getreide, Kartoffeln, Zuckerrüben und Steinkohlen (Oberschlesisches Steinkohlenbecken), Eisen-, Zink-, Blei- und Kupfererzen; zahlreiche Mineralquellen (Warmbrunn, Salzbrunn, Landeck, Reinerz).

Landkarte Schlesien
Landkarte Schlesien

Die Provinz Schlesien gliedert sich 1905 in 3 Regierungsbezirke (Breslau, Liegnitz, Oppeln) 70 Kreise, 1567 Amts- und 1743 Standesamtsbezirke, das Oberpräsidium befindet sich in Breslau.

Städte in Schlesien (Auswahl):

Breslau, Hauptstadt der Provinz Schlesien und des Regierungsbezirks Breslau, königliche Residenzstadt, zweitgrößte Stadt der preußischen Monarchie, an der Oder und Ohlau. Im Jahr 1900 leben hier 422.709 Einwohner.

Breslau, Rathaus
Breslau, Rathaus

Beuthen in Oberschlesien (Ober-Beuthen), Stadt im Regierungsbezirk Oppeln. Im Jahr 1900 leben hier 51.404 Einwohner; seit 1697 Standesherrschaft der Grafen Henckel von Donnersmarck.

Beuthen O.-S., Ring
Beuthen O.-S., Ring

Brieg, Kreisstadt im Regierungsbezirk Breslau, an der Oder. Im Jahr 1900 leben hier 24.090 Einwohner.

Brieg, Rathaus
Brieg, Rathaus

Bunzlau, Kreisstadt im Regierungsbezirk Liegnitz. Im Jahr 1900 leben hier 14.590 Einwohner.

Bunzlau in Schlesien. Gesamtansicht.
Bunzlau in Schlesien. Gesamtansicht.

Glatz, Hauptstadt der Grafschaft Glatz und Kreisstadt, an der Neisse. Im Jahr 1900 leben hier 14.926 Einwohner. Bis 1878 war die Stadt eine starke Festung, danach nur Zitadelle und Fort Schäferberg.

Glatz, Gesamtansicht
Glatz, Gesamtansicht

Gleiwitz, Stadtkreis und Kreisstadt im Regierungsbezirk Oppeln, an der Klodnitz. Im Jahr 1900 leben hier 52.362 Einwohner.

Gleiwitz, Ring
Gleiwitz, Ring

Glogau (Groß-Glogau), Kreisstadt und ehemalige Festung im Regierungsbezirk Liegnitz, an der Oder. Im Jahr 1900 leben hier 22.147 Einwohner.

Glogau, Markt, Westseite
Glogau, Markt, Westseite

Görlitz, Stadtkreis und Kreisstadt im Regierungsbezirk Liegnitz, Hauptstadt der preußischen Oberlausitz, an der Neisse. Im Jahr 1900 leben hier 80.931 Einwohner.

Görlitz, Obermarkt mit Kaiser Wilhelm I.-Denkmal
Görlitz, Obermarkt mit Kaiser Wilhelm I.-Denkmal

Grünberg in Schlesien, Kreisstadt im Regierungsbezirk Liegnitz. Im Jahr 1900 leben hier 20.983 Einwohner.

Grünberg in Schlesien
Grünberg in Schlesien

Hirschberg, Kreisstadt im Regierungsbezirk Liegnitz, am Bober und Zacken. Im Jahr 1900 leben hier 17.865 Einwohner.

Hirschberg in Schlesien, Warmbrunner Platz
Hirschberg in Schlesien, Warmbrunner Platz

Kattowitz, Stadtkreis und Kreisstadt im Regierungsbezirk Oppeln. Im Jahr 1900 leben hier 31.738 (1905: 35.756) Einwohner.

Kattowitz , Friedrichsplatz mit Stadttheater
Kattowitz , Friedrichsplatz mit Stadttheater

Königshütte, Stadtkreis im Regierungsbezirk Oppeln. Im Jahr 1900 leben hier 57.919 (1905: 65.969) Einwohner.

Königshütte O.-S., Bahnhof
Königshütte O.-S., Bahnhof

Liegnitz, Hauptstadt des Regierungsbezirk Liegnitz, Stadtkreis und Kreisstadt, unweit des Zusammenflusses des Schwarzwassers mit der Katzbach. Im Jahr 1900 leben hier 54.882 (1905: 59.710) Einwohner.

Liegnitz, Ring
Liegnitz, Ring

Myslowitz, Stadt im Regierungsbezirk Oppeln, an der Przemßa. Im Jahr 1900 leben hier 13.385 (1905: 15.845) Einwohner. Die Stadt liegt an der Dreikaiserreichsecke.

Dreikaiserreichsecke bei Myslowitz
Dreikaiserreichsecke bei Myslowitz

Neisse, Kreisstadt und Festung im Regierungsbezirk Oppeln, an der Glatzer Neiße. Im Jahr 1900 leben hier 24.267 (1905: 25.313) Einwohner.

Neisse, Ring und Kaiser-Friedrich-Denkmal
Neisse, Ring und Kaiser-Friedrich-Denkmal

Neusalz (Neusalz an der Oder), Stadt im Königreich Preußen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Freistadt. Im Jahr 1905 leben hier 13.002 Einwohner.

Neusalz a. d. Oder. Markt.
Neusalz a. d. Oder. Markt.

Neustadt in Oberschlesien, Kreisstadt im Regierungsbezirk Oppeln, an der Prudnik. Im Jahr 1900 leben hier 20.187 Einwohner.

Neustadt, Oberschlesien
Neustadt, Oberschlesien

Öls, Kreisstadt im Regierungsbezirk Breslau, am Ölsbach. Im Jahr 1900 leben hier 10.583 (1905: 10.940) Einwohner.

Oels, Stadtansicht
Oels, Stadtansicht

Oppeln, Hauptstadt des Regierungsbezirk Oppeln, Stadtkreis, an der Oder. Im Jahr 1900 leben hier 30.112 (1905: 30.769) Einwohner.

Oppeln, Oderpartie
Oppeln, Oderpartie

Ratibor, Kreisstadt im Regierungsbezirk Oppeln, an der Oder. Im Jahr 1900 leben hier mit Altendorf 29.892 (1905: 32.749) Einwohner.

Ratibor, Ring mit Mariensäule
Ratibor, Ring mit Mariensäule

Sagan ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kreises und Fürstentums, Regierungsbezirk Liegnitz. Im Jahr 1905 leben hier 14.208 Einwohner.

Sagan. Alter Ring. Rathausturm.
Sagan. Alter Ring. Rathausturm.

Schweidnitz, Stadtkreis im Regierungsbezirk Breslau, an der Weistritz (Schweidnitzer Wasser). Im Jahr 1900 leben 28.439 (1905: 30.539) Einwohner.

Schweidnitz, Blick vom Wasserturm
Schweidnitz, Blick vom Wasserturm

Sibyllenort, Dorf im Regierungsbezirk Breslau, Kreis Öls. Im Jahr 1900 leben hier 568 Einwohner.

Schloss Sibyllenort
Schloss Sibyllenort

Zabrze, seit 1915 Hindenburg O.S., Landgemeinde im Regierungsbezirk Oppeln. Im Jahr 1905 leben hier 55.634 Einwohner. (Größtes Dorf Deutschlands und Europas).

Zabrze O-S. Kronprinzenstraße mit Hotel Kochmann.
Zabrze O-S. Kronprinzenstraße mit Hotel Kochmann.

Quellenhinweise:

  • „Meyers Konversations-Lexikon“ 5. Auflage in 17 Bänden 1893 – 1897
  • „Meyers Großes Konversations-Lexikon“ 6. Auflage in 24 Bänden Bibliographisches Institut Leipzig und Wien, 1906 – 1908
  • „Meyers Kleines Konversations-Lexikon“, 7. Auflage in 6 Bänden Bibliographisches Institut Leipzig und Wien 1908
  • „Kleine Deutsche Staatskunde“, E. Stutzer – Dresden und Berlin, 1910
Reichsadler 1889-1918

Ähnliche Beiträge

Kommentar verfassen