Städte in Österreichisch Schlesien

Schlesien, ein ehemals zu Böhmen gehöriges Herzogtum, ist zwischen
- Preußen (Provinz Schlesien) und
- Österreich (Österreichisch Schlesien) geteilt.

Österreichisch Schlesien ist ein österreichisches Kronland (Herzogtum), der 1763 bei Österreich gebliebene Rest von Schlesien und 5147 km² groß. Im Jahr 1900 leben hier 680.422 Einwohner (576.497 Katholiken, 91.741 Evangelische, 11.988 Israeliten; 296.571 Deutsche, 220.472 Polen, 146.265 Tschechen und Slowaken). Österreichisch Schlesien ist ein Gebirgsland (Mährische Gesenke, Beskiden, Jablunkagebirge), bewässert von Oder mit Oppa und Olsa, Weichsel mit Biala, reich an Getreide, Zuckerrüben, Obst und Gemüse, Flachs; Steinkohlenbergbau, Eisenhütten.
Der Landtag von Österreichisch Schlesien besteht aus 31 Mitgliedern, ins österreichische Abgeordnetenhaus werden 12 Mitglieder entsendet. Das Land gliedert sich in 8 Bezirkshauptmannschaften; Hauptstadt ist Troppau.
Städte in Österreichisch Schlesien (Auswahl)

Troppau, Stadt mit eigenem Statut, Hauptstadt des Kronlandes Österreichisch-Schlesien, Bezirksstadt, an der Oppa. Im Jahr 1900 leben hier 26.748 Einwohner.

Bielitz, Stadt gegenüber der galizischen Stadt Biala, an der Biala. Im Jahr 1900 leben hier 16.597 Einwohner.

Freistadt Ö.-S., Stadt an der Olsa (zur Oder). Im Jahr 1900 leben hier 3669 Einwohner.

Freiwaldau, Bezirksstadt an der Biela. Im Jahr 1900 leben hier 6333 Einwohner.

Jägerndorf, Bezirksstadt, Hauptort des österreichischen Fürstentums Jägerdorf, sie liegt am Zusammenfluss der Goldoppa mit der Oppa. Im Jahr 1900 leben hier 14.675 Einwohner.

Teschen, Bezirksstadt an der Olsa. Im Jahr 1900 leben hier 18.581 Einwohner.
Quellenhinweise:
- „Allgemeines Ortschaften-Verzeichnis der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder“, Wien 1902
- „Andrees neuer allgemeiner und österreichisch-ungarischer Handatlas“, 1904
- „Meyers Großes Konversations-Lexikon“ 6. Auflage in 20 Bänden, Bibliographisches Institut Leipzig und Wien, 1905-1911
- „Österreichs Hort – Geschichts- und Kulturbilder aus den Habsburgischen Erbländern“, 1908
- „Österreichische Bürgerkunde – Handbuch der Staats und Rechtskunde“ um 1910
- „Mein Österreich – Mein Heimatland“ 1915

Ähnliche Beiträge