S.M.S. Seeadler (1892), Kleiner ungeschützter Kreuzer der Kaiserlichen Marine, technische Angaben und Geschichte in alten Postkarten.

S.M.S. Seeadler (1892) – Angaben
Name: | Seiner Majestät Schiff Seeadler |
---|---|
Namensherkunft: | Seeadler - Raubvogel |
Stapellauf: | 02.02.1892 in Danzig (Kaiserliche Werft Danzig) |
Schiffstyp/-klasse: | Bussard-Klasse, Kleiner (ungeschützter) Kreuzer |
Schwesterschiffe: | S.M.S. Bussard, S.M.S. Geier, S.M.S. Condor, S.M.S. Cormoran, S.M.S. Seeadler (1), S.M.S. Falke (2) |
Besatzung: | ca. 165 Mann |
Maße: | Länge 76 m Breite 10 m Tiefgang: 4,80 m |
Wasserverdrängung: | 1630 Tonnen |
Maximale Geschwindigkeit: | 15 kn |
Bewaffnung: | 8 x 10,5 cm Schnellfeuerkanonen, 5 x 3,7 cm Revolverkanonen |
Ende: | 1914 Minenhulk, 1917 durch Explosion zerstört. |
S.M.S. Seeadler (1892) – Geschichte


Nachfolgende Fotos wurden mir von Gerd Nurnberger, Kanada zur Verfügung gestellt:






Einsendung von G.J. Niebuhr
Aufzeichnungen von Korvettenkapitän Coerper:
Ergänzung Daten:
Probefahrt 17. August 1892
9 wasserdichte Querschotten in 10 Abt. geteilt
2×2 Kessel pro Heizraum
Länge des Groß.-und Kreuzmastes 32,5 m als Pfahlmasten
Bewaffnung:
8x 10,5 cm Schnellladekanonen in Schwalbennestern auf M.P.Laffetten C91
4 Schuß pro Minute, Patrone mit rauchschwachem Pulver geladen
Treffer auf 6000-8000 m
Reichweite 10000 m
5x 3,7 cm Revolverkanone ( veraltet) 10 Schuß pro Minute
2x 8,8 mm MG
2x Torpedorohre re. und li. vor den Fallreeps
5 Torpedos an Bord ,Typ 84A
Ramme am Vordersteven
1,3 m unter der Wasserlinie 1,85 m lang
März 1893 übernimmt Korv.Kapitän von der Groeben das Kommando, ab 22. Aug. 1895 übernimmt Korv.Kapt. Coerper
Okt. 1894 in der Gegend Kilwa und Lindi Aufstände
SMS Seeadler sichert von See Kilwa, SMS Möwe deckt Lindi
Nach 4. Wochen zurück nach Sanzibar, sofort weiter nach Luorenzo Marques zum Schutz der Deutschen vor den Einheimischen.
Keine Schusswechsel
Jan. 1895 nach Bombay ins Dock
Anf. Juni zurück nach Deutsch-Ostafrika, wechselt dann zwischen Dar es Salaam und Sanzibar
Mitte Juli wird Heimatwimpel gehisst, alte Mannschaft soll in Kürze abgelöst werden.
Unteroffiziere und Mannschaften
Ob. Bootsmannsmaat: Holz am 1.6.96 der 3. Komp. I. Matrosendiv. zurücküberwiesen
Thiele am 9.7.96 an Bord genommen
Ob.Signalmaat: Zeller
Ob.wachtmeistermaat : Haseney
Feuerwerksmaat: Heiser
Bootsmannsmaate: Bieng und Richter
Bottelier: Küpper
Ob.matrosen: Baitat , Sator
Schier am 13.11.96 an Bord gekommen
Obersignalgäste:
Quappe, Fock
Rall, Cordes
Obermatrosen:
Schönknecht, Dardaine
Acker, Eckert
Jeske, Schulz
Kreft ,Szirska
Linde, Zimmermann
Rodop,
Ebert,am 7.10.96 in Sanzibar entlassen
Schink,
Schmidtke, Köpfel
Schoeller, Rettkau
Schürhoff, Radius
Tausenfreund, Bischke
Tschöpe, Graebsch
Wittkau, Holthusen
Kerkau,
Karstedt,am 4.3.96 in Kapstadt eingestellt
Loge,
Ludwig und Lehmann
Meyer, NIEBUHR
Passenheim, Scott
Schaefer, Steckhahn
Matrosen:
Brettschneider ,Dorn
Fester ,Dorscheid
Hoffmann ,Duysen
Kollhorst
Fick, am 19.11.96 der 1. Komp. 1. Matrosendiv. zurück überwiesen
Mack ,Lukat
Müller ,Muntau
Pantermöller ,Petereit
Sternberg ,Peters
Stolzmann ,Stender
Szimetat ,Teichmann
Werner , Bode, Oltmann,am 13.11.96 in Sanzibar an Bord gekommen
Wolf, am 16.4 96 in Kapstadt eingestellt
Darga, am 29.9.95 in Dar es Salaam gestorben – Gedenkstein seiner Kameraden
Torpedo Obermaschinistenmaat: Streich
Torpedo Bootsmannsmaat: Liebisch
Torpedo Obermatrosen :Faustmann, Looks, Bombien
Torpedo Oberheizer: Fritz
Torpedo Matrosen :Liesch ,Moldenhauer ,Wieberneit ,Schönfeld
Torpedo Heizer: Schröder ,Moranz
Obermaschinistenmaate Meyer
Heusel, am 8.10.96 krankheitshalber zur 1. Komp. 1. Werftdivision zurücküberwiesen
Maschinistenmaats:
Brinker, Hebestreit, Gericke, Kaynig, Mützelburg, Neumann, Stolterfoht, Sefferts
,Biereck,
Schäfer, am 4.2.97 an Bord SMS Hyäne überwiesen
Belter ,am 4.2.97 von SMS Hyäne übernommen
Feuermeistermaate: Appelhagen, Barthel, Fröbrich, Haase ,Helms ,Runge, Michaelis
Oberheizer: Beyer, Steinbrecher ,Ringleb, Becker,Anker,Bensin,Bischoff,Brose,Dürrbeck,Großer,Prompe,Tiebeck,Wille,Weyrauch, Bugs ,Graez ,Hering ,Heuz ,Hoffmann,Konn ,Nagel ,Prömper
Heizer: Oppelland,Hahn,Krahmer,Kirsch,Schulz,Timm,am 28.4.96 in Kapstadt eingestellt
Obermaterialien Verwaltersmaat: Röhlk
Meistersmaat: Schankat,
Lazarethgehülfe: Holz
Schreiber: Sasse
Büchsenmachersmaat: v. Malachinski
Oberzimmermannsgast: Borkenhagen, Frahm
Obersegelmachergast: Finke
Oberbäckergast: Scholz
Oberschneidergast: Einicke
Oberschustergast: Pagels
Koch: Frahm
-19.Juni 1895 ? 5.00 Uhr morgens marschiert in Kiel unter Klängen der Regimentsmusik des 1. Garde-Reg. die Ablösebesatzung der SMS Seeadler zum Bahnhof
-Einschiffung in Hamburg , an Bord des Reichspostdampfers „Kanzler“ unter Kapt.Jerchau
– am 20. Juni 12.30 Uhr legt die „Kanzler“ ab
– am 21. Juni-22. Juni Hafenplatz von Amsterdam
– Dover-Calais passiert am 23. Juni
– Lissabon am 27 .Juni, weiter am 28. Juni
– 29. Juni mittags queren der Straße von Gibraltar
– am 3. Juli Mole von Neapel geankert, Marine-Unterzahlmeister Nonnenmacher schließt sich dem Transport an
– durch die Str. von Messina trifft die „Kanzler“ um Mitternacht des 8.Juli in Port Said ein( Kohle bunkern)
– 8.00 Uhr weiter durch den Suez-Kanal, um 1.30 Uhr morgens am 9.Juli passieren von Suez
– am 13. Juli nachmittags ankern im Hafen von Aden, dort liegt SMS Marie bereit für die Heimreise
– „Kanzler“ geht wieder auf See nachdem der Neuernannte Gouverneur von Deutsch-Ostafrika von Wissmann an Bord gekommen ist
– am 15.7.1895 13.00 Uhr passiert „Kanzler“ Kap Guardasui
– am 20.7. Linientaufe
– am 22.7.1895 6.00 Uhr fällt Anker in der Bucht von Tanga
– am 23.7. früh Anker auf , ist 17.00 Uhr auf Rhede Sanzibar ,
– ein Teil des Maschinenpersonals steigt auf Seeadler über
– am 24.7. „Kanzler“ in Dar es Salaam
– Sanzibar zurück am 27.7., Besatzung zieht auf Seeadler um
– Am 31.7. Übergabe, neue Besatzung tritt Dienst auf Seeadler an unter KK.v.d.Groeben
– Alte Besatzung unter KL Rampold geht an Bord Reichspostdampfer „Admiral“ und geht am 2. Aug. 1895 auf Heimatkurs
– Aug.-Gefechtsexerzieren
– 8.8.1895 Maschinenprobefahrt
– 20.8. trifft Reichspostdampfer „Bundesrath“ mit Neuernannten Komm. K.K.Coerper ein, am 22.8. Kommandoübergabe
– im Aug. 1895 unternimmt ein größeres engl. Geschwader unter Adm. Rawson, Flaggschiff HMS St. Georg mit schwarzen Truppen eine Expedition gegen den mächtigen Araber Mbaruk, der in Mombassa den Engländern Schwierigkeiten bereitet – Mbaruk entkommt
– Ende Sept. Seeadler in Dar es Salaam
– = Fieber= am 29. Sept. stirbt Matrose Albert Darga Besatzung stiftet Gedenkstein
– Okt. Seeadler besucht für 2 Tage Bagamoyo (Handelsplatz an der Küste)
– Mitte Okt. Trifft der ital. Kreuzer „Dogali“ in Sanzibar ein- beide Mannschaften freunden sich an
– 4. Nov. 1895 trifft Gouverneur v. Wissmann in Sanzibar ein und trifft unter Ehren Sultan Hamud ben Thwain
– Wissmann reist am 10. Nov. mit Sultandampfer Ryanza unter Salut wieder ab
– Ende Nov.-Anf. Dez. besucht Seeadler einige Plätze im Norden der Kolonie
– Nördlich von Tanga in der Bucht von Mansa Torpedoschießübungen
– 10.Dez. wieder in Sanzibar
– 13. Dez. eintreffen der SMS Condor unter KK Follenius
– 15. Dez. Antritt der Reise nach Delagoa Bay- Ankunft 26. Dez. im Hafen Lourenze Marques- Delagoa Bay ( Portugiesischer Besitz)
– am 31.12.1895 trifft die Nachricht ein ,das eine Freibeuterschar der Chartered Compangnie (Direktor der Kapkolonie Cecil Rhodes ) unter Führung des Adminestrarors von Machonaland Dr. Jameson die Grenze der südafrikanischen Republik und marschieren auf Johannisburg
– Präsident von Transvaal Paul Krüger ruft zum Widerstand auf
– Dr. Jameson marschiert weiter mit ca. 850 berittenen Männern,8 Maxim-und 3 Nordenfeldtgeschützen über die Grenze von Bechuanaland über Krügerdorf nach Johannesburg
– Auf dem Weg schon erhebliche Verluste durch kleinere Gefechte mit Boeren
– Am 2. Jan. 1896 Gefecht in der Nähe von Dörnkamp mit ca. 900 Boeren ,
– Jameson ergibt sich nach erheblichen Verlusten
– Kaiser Wilhelm II. beglückwünscht Präsident Krüger
– SMS Seeadler bleibt bis Anf. Feb. In Lourenzo Marques—anschließend Order nach Kapstadt
Quellenhinweise:
- „Das Buch von der Deutschen Flotte“, von R. Werner, Verlag von Velhagen und Klasing – Bielefeld und Leipzig 1880
- „Deutschlands Seemacht“ von Georg Wislicenus – Verlag Friedrich Wilhelm Grunow, Leipzig 1896
- „Die Heere und Flotten der Gegenwart – Deutschland“ 1898
- „Bilder aus der deutschen Seekriegsgeschichte“ von Vizeadmiral a.D. Reinhold Werner – München 1899
- „Nauticus – Jahrbuch für Deutschlands Seeinteressen“ 1899-19
- „Überall“ Illustrierte Zeitschrift für Armee und Marine, Jahrgänge
- „Das Buch von der Deutschen Flotte“, von R. Werner, Verlag von Velhagen und Klasing – Bielefeld und Leipzig 1902
- „Deutschland zur See“ von Victor Laverrenz, Berlin 1900
- „Marine-Album“ Berlin 1910
- „Deutschland zur See“ Illustrierte Wochenschrift, Zeitschrift des Vereins „Marinedank“, Berlin, Jahrgänge
- „Der Völkerkrieg – Eine Chronik der Ereignisse seit dem 1.Juli 1914“ Verlag von Julius Hoffmann, Stuttgart 1914-1922
- „Taschenbuch der Kriegsflotten“, J.F. Lehmann’s Verlag, München Jahrgänge von 1900 bis 1936
- „Kennung der deutschen Kriegsschiffe und Torpedoboote“ – Admiralstab der Marine 1917
- „Das Reichsarchiv“ Band 1 – 36, Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg i.O. 1924
- „Unsere Marine im Weltkrieg 1914-1918“ Vaterländischer Verlag Berlin 1927
- „Deutsche Seefahrt“ – von Trotha und König, Otto Franke/ Verlagsgesellschaft Berlin – Birkenwerder 1928
- „Marinearchiv“ Band I und II Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg i.O. 1931
- „Unsere Marine – Schiffsbilder“, Bilder der Reichsmarinesammlung im Museum für Meereskunde zu Berlin (1930)
- „So war die alte Kriegsmarine“ von Eberhard von Mantey – Berlin 1935
- „Die deutschen Kriegsschiffe“, Groener 1966
- „Die Deutschen Kriegsschiffe“, Hildebrand/Röhr/Steinmetz
Das könnte Sie auch interessieren: |