Städte in Ostpreußen
Städte in Ostpreußen

Ostpreußen, nordöstlichste Provinz des Königreichs Preußen, zugleich nordöstlichster Teil des Deutschen Reichs, gebildet am 1. April 1878 aus dem östlichen Teil der bisherigen Provinz Preußen ist 36.994 km² groß (ohne Kurisches und Frisches Haff). Im Jahr 1900 leben hier 1.996.626, 1905: 2.034.593 Einwohner.

Ostpreußen ist ein Hügel- und Flachland mit vielen Seen (Ostpreußische Seenplatte), teils sumpfig und moorig, teils sehr fruchtbar. Seen: Mauersee (105 km²), Spirdingsee (102), Lötzener, Roschsee u.a. Flüsse: Dange, Winge, Niemen mit Jura und Scheschuppe, Nemonien, Pregel mit Inster, Pissa und Angerapp, Passarge; Kanäle: König-Wilhelms-, Elbing-Oberländischer, Schilling-Drewenz-, Seckenburger Kanal, Großer Friedrichsgraben, Masurische Wasserstraße. Von besonderer Bedeutung ist die Pferdezucht (Hauptgestüt Trakehnen).
Ostpreußen gliedert sich seit 1. Oktober 1905 in 3 Regierungsbezirke: Königsberg, Gumbinnen und Allenstein. Hauptstadt ist Königsberg.
Städte in Ostpreußen (Auswahl):

Königsberg in Preußen, Haupt- und Residenzstadt, Hauptstadt Ostpreußens und des Regierungsbezirks Königsberg, Stadtkreis und Kreisstadt, am Pregel, besteht aus Altstadt, Löbenicht und Kneiphof (auf einer Pregelinsel erbaut). Im Jahr 1900 leben hier mit den eingemeindeten Mittelhufen 193.013 (1905: 220.212) Einwohner.

Allenstein, Kreisstadt im Regierungsbezirk Königsberg, an der Alle. Im Jahr 1900 leben hier 24.295 Einwohner.

Bartenstein, Stadt im Regierungsbezirk Königsberg, an der Alle, (1900) 6805 Einwohner.

Braunsberg, Kreisstadt im Regierungsbezirk Königsberg, an der Passarge. Im Jahr 1900 leben hier 12.497 Einwohner.

Frauenburg, Stadt im Regierungsbezirk Königsberg, am Frischen Haff und der Mündung des Baudekanals, Sitz des Bischofs und des Domkapitels von Ermland. Im Jahr 1900 leben hier 2492 katholische Einwohner.

Gumbinnen, Hauptstadt des Regierungsbezirks Gumbinnen, an der Pissa (Quellfluss des Pregels). Im Jahr 1900 leben hier 14.000 Einwohner.

Insterburg, Kreisstadt im Regierungsbezirk Gumbinnen, an der Angerapp und Inster. Im Jahr 1900 leben hier 27.787 (1905: 28.902) Einwohner.

Lyck (Lyk), Kreisstadt im Regierungsbezirk Allenstein , am Lycksee (Somnausee) und Lyckfluss, Hauptort des Masurenlandes. Im Jahr 1900 leben hier 11.386 (1905: 12.359) Einwohner.

Memel, Kreisstadt im Regierungsbezirk Königsberg , nördlichste Stadt Deutschlands, am Eingang des Kurischen Haffs und der Mündung der Dange in dasselbe. Im Jahr 1900 leben hier 20.166 (1905: 20.687) Einwohner.

Pillau, Stadt, Festung und Seebad im Regierungsbezirk Königsberg, auf einer Landzunge am Pillauer Tief (Verbindung des Frischen Haffs mit der Ostsee). Im Jahr 1905 leben hier 7374 Einwohner.

Schirwindt, Stadt im Regierungsbezirk Gumbinnen, östlichste Stadt Deutschlands, an der Scheschuppe. Im Jahr 1905 leben hier 1215 Einwohner.

Tilsit, Stadtkreis und Kreisstadt im Regierungsbezirk Gumbinnen, am Einfluss der Tilse in die Memel. Im Jahr 1900 leben hier 34.539 (1905: 37.110) Einwohner.
Quellenhinweise:
- „Meyers Konversations-Lexikon“ 5. Auflage in 17 Bänden 1893 – 1897
- „Meyers Großes Konversations-Lexikon“ 6. Auflage in 24 Bänden Bibliographisches Institut Leipzig und Wien, 1906 – 1908
- „Meyers Kleines Konversations-Lexikon“, 7. Auflage in 6 Bänden Bibliographisches Institut Leipzig und Wien 1908
- „Kleine Deutsche Staatskunde“, E. Stutzer – Dresden und Berlin, 1910
Ähnliche Beiträge
I see little of the town of Osterode, this is where my family came from Theuernitz, Osterode, Ost Prussen. Do you have more information of this area?
Osterode in Ostpreußen ist eine Kreisstadt im Reg.-Bez. Allenstein, liegt am Einfluss der Drewenz in den Drewenzsee. Im Jahr 1900 leben hier 13.171 (1905: 13.951) Einwohner. Die Stadt besitz Garnison, Amtsgericht, Ordensschloss (1290), Gymnasium und Lehrerseminar.