S.M.S. Hansa

S.M.S. Hansa (1898)

S.M.S. Hansa (1898), Großer Kreuzer der Kaiserlichen Marine, technische Angaben und Geschichte in alten Postkarten.

S.M.S. Hansa
S.M.S. Hansa

S.M.S. Hansa (1898) – Angaben

Name:Hansa
Namensherkunft:Hansa, nach der Deutschen Hanse, Handelsorganisation im 12. – 17. Jahrhundert
Stapellauf:12.03.1898 in Stettin (A. G. Vulkan Stettin)
Schiffsklasse:Victoria Louise-Klasse, Großer Kreuzer
Schwesterschiffe:S.M.S. Hansa (1898), S.M.S. Vineta (1897)S.M.S. Freya (1897)S.M.S. Hertha (1897), S.M.S. Victoria Louise (1897)
Besatzung:ca. 465 Mann
Maße:Länge 105 m, Breite 17,6 m, Tiefgang 6,6 m
Wasserverdrängung:5880 Tonnen
Maximale Geschwindigkeit:19 kn
Bewaffnung:2 Schnellfeuerkanonen Kaliber 21 cm, 8 Schnellfeuerkanonen Kaliber 15 cm, 10 Schnellfeuerkanonen Kaliber 8,8 cm, 10 Maschinenkanonen 3,7 cm, Torpedos
Ende:1920 abgewrackt
S.M.S. Hansa Besatzungsmitglieder
S.M.S. Hansa Besatzungsmitglieder

S.M.S. Hansa (1898) – Geschichte

Von 1895 an wurden die großen Kreuzer der „Victoria Louise“-Klasse gebaut. Hier zeigte sich der französische Einfluss auf die Formgebung der Schiffe in Gestalt des hohen Rumpfs mit glockenförmigem Querschnitt, Geschützerker und Schwalbennester, stark gegliederte Gefechtsmasten und Rammbug.

Die deutsche Kriegsflotte. Große geschützte Kreuzer.
Die deutsche Kriegsflotte. Große geschützte Kreuzer.

Der Stapellauf des Kreuzers II. Klasse erfolgte am 12. März 1898 in Stettin (A. G. Vulcan). Die Schiffstaufe vollzog der 2. Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Mönckeberg. Anfang 1899 wurde S.M.S. Hansa nach Kiel überführt, dort ausgerüstet und am 20. April 1899 in Dienst gestellt. Am 6. Juni 1899 geriet das Schiff während einer Probefahrt bei dichtem Nebel im Großen Belt auf Grund. Es gelang jedoch mithilfe der Küstenpanzerschiffe S.M.S. Aegir und S.M.S. Odin das nur gering beschädigte S.M.S. Hansa freizuschleppen.

S.M.S. Hansa
S.M.S. Hansa

Obwohl die Erprobungsphase des modernen Kreuzer noch nicht abgeschlossen waren, zwang das überalterte Schiffmaterial der Kaiserlichen Marine in Ostasien die sofortige Entsendung von S.M.S. Hansa in das Gebiet. Als eine der ersten Aufgaben hatte der Kreuzer Geschenke Kaiser Wilhelms II. nach Haifa (31. August bis 4. September 1899) zu überbringen, die für die Heiligen Stätten in Jerusalem bestimmt waren. Danach ging es über den Suezkanal und das Rote Meer in den Indischen Ozean, um Vermessungsarbeiten in der Malediven-Gruppe durchzuführen. Da das erschöpfte Maschinenpersonal mit dauernden Ausfällen der Maschinen- und Kesselanlagen zu kämpfen hatte, machte sich eine längere Ruhepause vor Colombo (Ceylon, heutiges Sri Lanka) notwendig.

S.M.S. Hansa Besatzungsmitglied
S.M.S. Hansa Besatzungsmitglied

Auf der Weiterfahrt fielen im Indischen Ozean gleichzeitig alle drei Hauptmaschinen und die Stromerzeugung aus. S.M.S. Hansa erreicht am 13. Oktober 1899 die britische Kronkolonie Singapore. Als das Schiff am 17. Oktober weiterfahren wollte, kam es zur einer Kesselexplosion, wobei zwei Heizer tödlich verbrüht wurden. Nach mehreren Reparaturen musst das Schiff am 2. Dezember 1899 nach Hongkong, um die Maschinenanlagen zu überholen, wo es am 28. Dezember wieder voll einsatzfähig war. Am 17. Februar 1900 setzte der neue Geschwaderchef Vizeadmiral Bendemann auf S.M.S. Hansa seine Flagge und am 15. März 1900 traf das Schiff in Tsingtau/Kiautschou ein.

Karte vom KriegsschKarte vom Kriegsschauplatz bei Paotingfuauplatz bei Paotingfu
Karte vom Kriegsschauplatz bei Paotingfu

Nach Ausbruch des Boxeraufstandes in China ging S.M.S. Hansa am 7. Juni 1900 vor Taku auf Reede. Hier beteiligte sich ein Landungskorps des Kreuzer unter dem I. Offizier, KL. Paul Schlieper (1864 – 1950) von 123 Mann an dem vergeblichen Entsatz der belagerten Gesandtschaften in Peking unter dem britischen Vizeadmiral Seymour (The Germans to the front!), wobei Schlieper schwer verwundet wurde.

"The Germans to The Front" nach einem Gemälde von Carl Röchling
„The Germans to The Front“ nach einem Gemälde von Carl Röchling

Gefallen während des Einsatzes:

  • Oberbootsmannmaat Gustav Uhlmann aus Heilbronn, Württemberg, verwundet am 22. Juni, gestorben am 10. Juli
  • Matrose Heinrich Goedecke aus Hamburg, am 22. Juni,
  • Matrose Max Rieck aus Hamburg, am 22. Juni
  • Matrose Adolf Visser aus Norderney, Kreis Emden verwundet am 22. Juni, gestorben am 25. Juni
  • Matrose Adolf Herbst aus Nakel, Kreis Wirsitz, am 22. Juni
  • Matrose Heinrich Bading aus Hamburg, verwundet am 23. Juni, gestorben am 24. Juni
  • Matrose Johann Feddermann aus Norderney, Kreis Emden, verwundet am 25. Juni, gestorben am 25. Juni
  • Matrose Joachim Wendt aus Warnemünde, Kreis Rostock, verunglückt am 25. Juni
Das Kreuzergeschwader Deutschlands in Nordchina. S.M.S. Hansa, S.M.S. Fürst Bismarck, S.M.S. Irene, S.M.S. Hertha, S.M.S. Kaiserin Augusta, S.M.S. Iltis. (Nach Zeichnung von T. Schön)
Das Kreuzergeschwader Deutschlands in Nordchina. S.M.S. Hansa, S.M.S. Fürst Bismarck, S.M.S. Irene, S.M.S. Hertha, S.M.S. Kaiserin Augusta, S.M.S. Iltis. (Nach Zeichnung von T. Schön)

In der weiteren Folge leitete der Kommandant Hugo Pohl am 17. Juni die internationalen Landungstruppen bei der Erstürmung der Taku-Forts, führte das deutsche Kontingent nach Peking und befehligte einen internationalen Kreuzerverband gegen die Küstenforts Peitaho, Tschinwantau und Schanheikwan. Danach endete der Einsatz von des Kreuzers während des Boxeraufstandes. Von allen beteiligten deutschen Kriegsschiffen hatte S.M.S. Hansa die größten Verluste erlitten: 13 Tote und 24 Verwundete.

Über Land und Meer. Besatzung S.M.S. Hansa, zurzeit vor Taku.
Über Land und Meer. Besatzung S.M.S. Hansa, zurzeit vor Taku.

Am 30. Dezember 1900 begab sich S.M.S. Hansa zur gründlichen Überholung in ein Dock in Hongkong und kehrte am 5. März 1901 nach Tsingtau zurück. Am 31. März verließ der Kreuzer Tsingtau und traf am 1. Mai mit S.M.S. Cormoran in Melbourne. Hier vertraten die beiden Schiffe das Deutsche Reich bei den Feierlichkeiten anlässlich des Zusammenschlusses der sechs australischen Kolonien zum Commonwealth of Australia. Zusammen mit den Kriegsschiffen anderer Staaten begleitete man das britische Thronfolgerpaar am 18. Mai nach Sydney. Hier traf der Kreuzer mit dem Vermessungsschiff S.M.S. Möwe zusammen. Am 19. Juni 1901 traf S.M.S. Hansa wieder in Tsingtau ein. Im Jahr 1902 unternahm das Schiff mehrere Reisen im Stationsgebiet und im November befuhr S.M.S. Hansa den Jangtsekiang bis Nanking (Nanjing), um an den internationalen Beisetzungsfeierlichkeiten für den Vizekönig der Provinz Kuangsu teilzunehmen.

S.M.S. Hansa
S.M.S. Hansa

Im März 1903 besuchte S.M.S. Hansa erneut Nanking (Nanjing). Hier stieg Konteradmiral Graf von Baudissin auf S.M.S. Luchs über und besuchte Hankau (Wuhan). Nach mehreren Fahrten im Stationsgebiet wurde S.M.S. Hansa vom 27. Dezember 1903 bis Anfang Januar 1904 im japanischen Uraga überholt. Nach Ausbruch des russisch-japanischen Krieges, im Februar 1904 evakuierte der Kreuzer Reichsangehörige aus Soul, Port Arthur (Lüshunkou) und Dalny nach Tsingtau. Am 20. Mai 1906 schleppte S.M.S. Hansa erfolgreich den vor der Insel Kotushima gestrandeten NDL-Dampfer „Roon“ ab und brachte ihn nach Nagasaki. Am 4. Juli 1906 begab sich das Schiff auf die Heimreise und erreichte am 26. Oktober 1906 Danzig, wo es bei der Kaiserlichen Werft außer Dienst gestellt wurde.

S.M.S. Hansa
S.M.S. Hansa

Alle Schiffe der Victoria Louise-Klasse wurden nun zu Seekadettenschiffen umgebaut. Der Umbau von S.M.S. Hansa erfolgte von April 1907 bis März 1909. Durch den Einbau neuer Schiffsmaschinen änderte sich die Silhouette der Schiffe durch das Entfernen eines Schonstein wesentlich. Am 1. April 1909 wurde S.M.S. Hansa wieder in Dienst gestellt. Die erste Reise der Seekadetten führte zunächst in die heimischen Gewässer und bis vor Norwegen. Die nächste größere Reise führte am 23. August 1909 in das Mittelmeer, von wo man am 15. März 1910 wieder in Kiel eintraf.

Musterung der Schiffsjungen auf S.M. Schulschiff "Hansa" durch Seine Majestät.
Musterung der Schiffsjungen auf S.M. Schulschiff „Hansa“ durch Seine Majestät.

Nach Reparaturen und Übungsfahrten führte die nächste Reise vom 23. August 1910 bis 14. März 1911 in die Karibik und zur Ostküste der USA. Die darauf folgende Reise vom 26. August 1911 bis 7. März 1912 führte wieder in die USA, Anfang Juni 1912 besuchte man nach einem Zwischenaufenthalt in Karlskrona (Schweden) vom 3. bis 15. Juli 1912 St. Petersburg in Russland. Vom 30. August 1912 bis 11. März 1913 führte die Reise wieder in die Karibik und in die USA. Die letzte große Reise als Seekadettenschiff führte vom 11. August 1913 bis 17. März 1914 in das Mittelmeer.

Musterung der Schiffsjungen auf S.M. Schulschiff "Hansa" durch Seine Majestät.
Musterung der Schiffsjungen auf S.M. Schulschiff „Hansa“ durch Seine Majestät.

Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges, am 28. Juli 1914, wurden das Schiff Teil der V. Aufklärungsgruppe unter Konteradmiral Jasper auf S.M.S. Hansa. Der Einsatz erfolgte im Vorpostendienst auf der Linien Moen (Dänemark) – Dornbusch (Rügen) und im Sund. Da die Schulschiffe wegen ihrer ungenügenden Panzerung für den Kriegseinsatz völlig ungeeignet waren, wurden S.M.S. Hansa bereits am 16. November 1914 wieder außer Dienst gestellt. Bis Kriegsende 1918 diente der alte Kreuzer in Kiel als Wohnschiff für die Torpedobootsbesatzungen. Am 6. Dezember 1919 wurde „Hansa“ aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen und anschließend in Audorf bei Rendsburg abgewrackt. 

S.M.S. Hansa
S.M.S. Hansa

Bildergalerie

Quellenhinweise:

  • „Das Buch von der Deutschen Flotte“, von R. Werner, Verlag von Velhagen und Klasing – Bielefeld und Leipzig 1880
  • „Deutschlands Seemacht“ von Georg Wislicenus – Verlag Friedrich Wilhelm Grunow, Leipzig 1896
  • „Die Heere und Flotten der Gegenwart – Deutschland“ 1898
  • „Bilder aus der deutschen Seekriegsgeschichte“ von Vizeadmiral a.D. Reinhold Werner – München 1899
  • „Nauticus – Jahrbuch für Deutschlands Seeinteressen“ 1899-19
  • „Überall“ Illustrierte Zeitschrift für Armee und Marine, Jahrgänge
  • „Das Buch von der Deutschen Flotte“, von R. Werner, Verlag von Velhagen und Klasing – Bielefeld und Leipzig 1902
  • „Deutschland zur See“ von Victor Laverrenz, Berlin 1900
  • „Marine-Album“ Berlin 1910
  • „Deutschland zur See“ Illustrierte Wochenschrift, Zeitschrift des Vereins „Marinedank“, Berlin, Jahrgänge
  • „Der Völkerkrieg – Eine Chronik der Ereignisse seit dem 1.Juli 1914“ Verlag von Julius Hoffmann, Stuttgart 1914-1922
  • „Taschenbuch der Kriegsflotten“, J.F. Lehmann’s Verlag, München Jahrgänge von 1900 bis 1936
  • „Kennung der deutschen Kriegsschiffe und Torpedoboote“ – Admiralstab der Marine 1917
  • „Das Reichsarchiv“ Band 1 – 36, Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg i.O. 1924
  • „Unsere Marine im Weltkrieg 1914-1918“ Vaterländischer Verlag Berlin 1927
  • „Deutsche Seefahrt“ – von Trotha und König, Otto Franke/ Verlagsgesellschaft Berlin – Birkenwerder 1928
  • „Marinearchiv“ Band I und II Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg i.O. 1931
  • „Unsere Marine – Schiffsbilder“, Bilder der Reichsmarinesammlung im Museum für Meereskunde zu Berlin (1930)
  • „So war die alte Kriegsmarine“ von Eberhard von Mantey – Berlin 1935
  • „Die deutschen Kriegsschiffe“, Groener 1966
  • „Die Deutschen Kriegsschiffe“, Hildebrand/Röhr/Steinmetz
Kaiserliche Marine

Ähnliche Beiträge

Vorherige SeiteNächste Seite
S.M.S. Hansa (1872)S.M.S. Hay (1860)

Kommentar verfassen