Das Riesengebirge ist der höchste Teil der Sudeten (bis 1945 zweithöchstes Gebirge Deutschlands) und liegt an der böhmisch-schlesischen Grenze. Es ist 37 km lang, 22-25 km breit, ca. 1110 km² groß und gliedert sich in einen höheren preußischen und einen niedrigeren böhmischen Kamm; letzterer wird durch die Elbe in einen westlichen Teil (Kesselkoppe 1434 m) und einen östlichen Teil (Brunnberg 1555 m) zerschnitten. Auf dem preußischen Kamm liegen der Reifträger (1362 m), das Hohe Rad (1509 m) Große Sturmhaube (1424 m), Kleine Sturmhaube (1440 m) und Schneekoppe (1605 m, bis 1945 höchster Berg Preußens und Mitteldeutschlands); zahlreiche Schluchten, Große und Kleine Schneegrube, Großer und Kleiner Teich. Hauptbestandteil ist Granit mit malerischen Felsbildungen (Teufelsstein, Mittagstein, Mädelstein); daneben Basalt und Kohlenformation. Der Bergbau war früher bedeutend. Der Laubwald reicht bis 800 m, bis 1200 m Nadelhölzer, dann Krumm- und Knieholz. Die Bevölkerung ist meist deutsch. Für die Aufnahme der Besucher gibt es zahlreiche Bauden (Wiesenbaude, 1400 m, die älteste, Schneegrubenbaude, 1490 m, und Prinz-Heinrichs-Baude, 1410 m). Im Riesengebirge gibt es zahlreiche Bäder und Luftkurorte: Görbersdorf, Hain, Johannisbad, Krummhübel, Schreiberhau, Warmbrunn.
Tolle Aufnahmen einer Region, die ich leider überhaupt nicht kenne!