Dresden, Königliches Schloss

Städte im Königreich Sachsen

Städte im Königreich Sachsen

Königreich Sachsen im Deutschen Reich
Königreich Sachsen im Deutschen Reich

Das Königreich Sachsen ist hinsichtlich seiner Fläche der fünftgrößte, hinsichtlich der Bevölkerung der drittgrößte Bundesstaat des Deutschen Reiches, erstreckt sich von 50°10´-51°29´ nördlicher Breite und von 11°53´-15°4´ östlicher Länge. Mit Ausnahme einiger kleiner Parzellen von 15,26 km² Fläche (darunter Ziegelheim und Liebschwitz mit Taubenpreskeln) bildet das Königreich ein geschlossenes Ganze, das im Osten und Norden von den preußischen Provinzen Schlesien und Süden, im Westen von der Provinz Sachsen, dem Herzogtum Sachsen-Altenburg, dem Großherzogtum Sachsen-Weimar und dem Fürstentum Reuß, im Südwesten von Bayern und Böhmen, im Süden und Südosten von Böhmen begrenzt wird. Die Grenzlinie hat eine Länge von 1226 km, wovon 487 km zugleich Reichsgrenze sind. Die größte Längenausdehnung von Westen nach Osten beträgt 210, die größte Breite von Norden nach Süden 150 km.

Königreich Sachsen, Wappen, Flagge und Kokarde
Königreich Sachsen, Wappen, Flagge und Kokarde

Am 11. Dezember 1806 trat Sachsen dem Rheinbund bei und wurde dafür von Napoleon zum Königreich erhoben. Als König Friedrich August I., als Verbündeter Napoleons nach der Völkerschlacht von Leipzig 1813 in Gefangenschaft geriet, musste er nach den Bestimmungen des Wiener Kongresses im Frieden mit Preußen am 18. Mai 1815 die nördliche Hälfte von Sachsen, zusammen 20.230 km² mit 864.305 Einwohner abtreten. Diese bildete seither zusammen mit anderen Gebieten, die preußische Provinz Sachsen und wurde 1945 mit Anhalt zum heutigen Land Sachsen-Anhalt vereinigt.

Landkarte Königreich Sachsen, Thüringische Staaten
Landkarte Königreich Sachsen, Thüringische Staaten

Die Landeseinteilung des bis 1918 bestehenden Königreichs Sachsen erfolgte in 5 Kreishauptmannschaften: Bautzen, Chemnitz, Dresden, Leipzig, Zwickau; jede in Verwaltungsbezirke (unmittelbare Städte Dresden, Leipzig, Chemnitz und 27 Amtshauptmannschaften). Das ehemalige Königreich Sachsen bildet zusammen mit dem westlich der Neiße gelegen Teil Schlesiens den heutigen Freistaat Sachsen mit Dresden als Landeshauptstadt.

Städte im Königreich Sachsen (Auswahl):

Dresden, Königliches Schloss
Dresden, Königliches Schloss

Dresden, Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Sachsen, von der Elbe (fünf Brücken) in zwei Teile (Altstadt  und Neustadt) getrennt, mit im Jahr 1900: 479.671 Einwohner, der Großteil sind Evangelische, 44.120 Katholiken, 3059 Israeliten.

Bautzen, Reichenstraße
Bautzen, Reichenstraße

Bautzen (bis 1868 amtlich Budissin), Hauptstadt der Kreishauptmannschaft Bautzen, der Amtshauptmannschaft Bautzen und der königl. sächs. Markgrafenschaft Oberlausitz, an der Spree, mit im Jahr 1900: 26.024 Einwohner (3400 Wenden).

Chemnitz, Denkmäler am Markt (Bismarck-, Kaiser Wilhelm I. und Moltke-Denkmal)
Chemnitz, Denkmäler am Markt (Bismarck-, Kaiser Wilhelm I. und Moltke-Denkmal)

Chemnitz, Hauptstadt der Kreishauptmannschaft Chemnitz, am Fluss Chemnitz, mit Hilbersdorf (1904 eingemeindet) (1900) 214.030 Einwohner (der Großteil sind Evangelische, 10.793 Katholiken, 1137 Israeliten).

Crimmitschau, Kaiser-Wilhelm-Denkmal mit rotem Turm
Crimmitschau, Kaiser-Wilhelm-Denkmal mit rotem Turm

Crimmitschau, Stadt in der Kreishauptmannschaft Zwickau, an der Pleiße, mit im Jahr 1900: 22.845 Einwohner. 

Freiberg i. Sa., Obermarkt mit dem Denkmal "Otto des Reichen"
Freiberg i. Sa., Obermarkt mit dem Denkmal „Otto des Reichen“

Freiberg, Amtsstadt in der Kreishauptmannschaft Dresden und Bergstadt, 3 km westlich von der Freiberger Mulde, mit im Jahr 1900: 30.175 (1905: 30.879) Einwohner.

Glauchau, Partie am Markt
Glauchau, Partie am Markt

Glauchau, Hauptstadt der Amtshauptmannschaft Glauchau, Kreishauptmannschaft Zwickau, Hauptstadt der beiden Grafschaften Schönburg-Vorder- und Hinter-Glauchau, an der Zwickauer Mulde, mit im Jahr 1900: 25.677 (1905: 25.238) Einwohner.

Leipzig, Altes Rathaus mit Siegesdenkmal
Leipzig, Altes Rathaus mit Siegesdenkmal

Leipzig, Hauptstadt der Kreis- und Amtshauptmannschaft Leipzig, an der Weißen Elster, Pleiße und Parthe, mit im Jahr 1900: 456.124 Einwohner (der Großteil sind Evangelische, 19.142 Katholiken, 6783 Reformierte, 6314 Israeliten), (1905) 502.570 Einwohner.

Meerane in Sachsen, Neumarkt
Meerane in Sachsen, Neumarkt

Meerane, Stadt in der Kreishauptmannschaft Chemnitz, mit im Jahr 1900: 23.851 (1905: 24.994) Einwohner. 

Meißen, Königliche Albrechtsburg und Dom
Meißen, Königliche Albrechtsburg und Dom

Meißen, Amtsstadt in der Kreishauptmannschaft Dresden, liegt an der Elbe, (1900) mit Cölln an der Elbe (1901 eingemeindet), 31.434 (1905: 32.289) Einwohner.

Oberwiesenthal, Marktplatz
Oberwiesenthal, Marktplatz

Oberwiesenthal, Stadt in der Kreishauptmannschaft Chemnitz, höchste Stadt des Deutschen Reichs (924 m), am Fichtelberg, mit im Jahr 1905: 1839 Einwohner

Plauen i. V., Altmarkt mit Rathaus
Plauen i. V., Altmarkt mit Rathaus

Plauen im Vogtland, Amtsstadt in der Kreishauptmannschaft Zwickau, an der Weißen Elster, (1900) mit den 1903 eingemeindeten Dörfern Reusa, Sorga, Tauschwitz, Kleinfriesen 76.471 (1905: 105.383) Einwohner.

Reichenau in Sachsen
Reichenau in Sachsen

Reichenau, Dorf in der Kreishauptmannschaft Bautzen, mit im Jahr 1905: 7443 Einwohner.

Reichenbach i. V., Marktplatz mit Rathaus
Reichenbach i. V., Marktplatz mit Rathaus

Reichenbach im Vogtland, Stadt in der Kreishauptmannschaft Zwickau, mit im Jahr 1900: 24.499 (1905: 24.911) Einwohner.

Zittau, Markt mit Rolandsbrunnen
Zittau, Markt mit Rolandsbrunnen

Zittau, Amtsstadt in der Kreishauptmannschaft Bautzen, an der Mandau, mit im Jahr 1900: 30.921 (1905: 34.706) Einwohner.

Zwickau i. S., Marktplatz mit Marienkirche
Zwickau i. S., Marktplatz mit Marienkirche

Zwickau, Amtsstadt in der Kreishauptmannschaft Zwickau, an der Zwickauer Mulde, am Fuße des Erzgebirges, mit im Jahr 1900 mit Marienthal und Eckersbach 64.349 (1905: 68.472) Einwohner.

Quellenhinweise:

  • „Meyers Konversations-Lexikon“ 5. Auflage in 17 Bänden 1893 – 1897
  • „Meyers Großes Konversations-Lexikon“ 6. Auflage in 24 Bänden Bibliographisches Institut Leipzig und Wien, 1906 – 1908
  • „Meyers Kleines Konversations-Lexikon“, 7. Auflage in 6 Bänden Bibliographisches Institut Leipzig und Wien 1908
  • „Kleine Deutsche Staatskunde“, E. Stutzer – Dresden und Berlin, 1910
Reichsadler 1889-1918

Ähnliche Beiträge

Kommentar verfassen