Schweiz, Jungfraujoch 3457 m

Kantone der Schweiz

Eine Übersicht der Kantone und Halbkantone der Schweiz um das Jahr 1900 in alten Ansichtskarten und zeitgenössischen Texten.

Schweizer Kantone, Karte 1914
Schweizer Kantone, Karte 1914

Schweiz (Schweizerische Eidgenossenschaft), ein aus 22 (resp. 25) Bundesgliedern, den Kantonen (resp. Halbkantonen), bestehender Bundesstaat, zwischen 5°57’26“ und 10°29’40“ östlicher Länge und 45°49’2“ und 47°48’32“ nördlicher Breite ziemlich in der Mitte Europas gelegen, wird im Osten von Österreich (und Liechtenstein), im Süden von Italien und Frankreich, im Westen von Frankreich und im Norden vom Deutschen Reich (Elsaß, Baden, Württemberg, Bayern) begrenzt. Die westöstliche Längsachse misst 348, die nordsüdliche Querachse 221 km, die Grenzlinie 1883,5 km.

Schloss Habsburg - Stammschloss des österreichischen Kaiserhauses
Argau, Schloss Habsburg – Stammschloss des österreichischen Kaiserhauses

Aargau, Kanton der nördlichen Schweiz, 1404 km², (1900) 206.498 meist deutsche Einwohner (Die Mehrheit sind Reformierte, 91.039 Katholiken). Hauptstadt ist Aarau.

Bern, Rathaus
Bern, Rathaus

Bern, Kanton der westlichen Schweiz, 6884 km², (1900) 589.433 Einwohner. (Der Großteil sind Reformierte, 80.489 Katholiken, 1543 Israeliten). 

Trogen, Appenzeller Landsgemeinde
Trogen, Appenzeller Landsgemeinde

Appenzell, Kanton der nördlichen Schweiz, 420 km², (1900) 68.780 Einwohner, gliedert sich seit der Religionsspaltung (1597) in 2 selbständige Halbkantone:

  1. Das reformierte A.-Außerrhoden, 261 km², 55.281 Einwohner, Hauptort Trogen.
  2. Das katholische A.-Innerrhoden, 159 km² 13.499 Einwohner, Hauptort Dorf Appenzell in 781 m Höhe, 4574 Einwohner.
Basel, Rathaus mit Marktplatz
Basel, Rathaus mit Marktplatz

Basel, Kanton der nordwestlichen Schweiz, gliedert sich seit 1833 in 2 Halbkantone:

  1. Basel-Stadt, aus der Stadt Basel und 3 Landgemeinden, 35,8 km², (1900) 112.227 Einwohner.
  2. Basel-Land, 421,6 km², 68.497 Einwohner. Hauptstadt Liestal.
Fribourg, Quartier de I'Auge
Fribourg, Quartier de I’Auge

Freiburg, Kanton der westlichen Schweiz, 1675 km², 127.951 meist französisch sprechende Einwohner (19.373 Evangelische). Die Hauptstadt Freiburg (Freiburg im Üchtland) mit (1900) 15.794 Einwohner.

Genève, Quai du Léman
Genève, Quai du Léman

Genf, frz. Genève, ital. Ginevra, südwestlichster Kanton der Schweiz, 277 km², (1900) 132.609 Einwohner (109.741 Franzosen, 13.343 Deutsche; 67.162 Katholiken, 62.400 Protestanten). Die Hauptstadt Genf mit 59.437 Einwohner.

Glarus, Landsgemeinde
Glarus, Landsgemeinde

Glarus, Kanton der östlichen Schweiz, 691 km², (1900) 32.349 Einwohner. (7918 Katholiken). Hauptstadt ind die Stadt Glarus (1900) 4940 meist reformierte Einwohner.

Chur, Ausblick von der Malixerstraße
Chur, Ausblick von der Malixerstraße

Graubünden, Kanton der südöstlichen Schweiz, 7185 km², (1900) 104.520 teils deutsche, teils romanische und italienische Einwohner (49.142 Katholiken). Hauptstadt ist Chur.

Luzern und der Pilatus
Luzern und der Pilatus

Luzern, Kanton der mittleren Schweiz, 1501 km², 147.519 meist katholische und deutsche Einwohner (12.085 Protestanten). Hauptstadt ist die Stadt Luzern (1900) 29.255 Einwohner.

Neuchâtel, Tour de Diesse Château et Collégiale
Neuchâtel, Tour de Diesse Château et Collégiale

Neuenburg, franz. Neuchâtel, Kanton der westlichen Schweiz, 808 km², 126.279 meist reformierte und französische Einwohner. Hauptstadt ist die Stadt Neuenburg (1900) 20.843 Einwohner.

Sarnen
Sarnen

Unterwalden, einer der vier schweizerischen Waldkantone, 765 km², (1900) 28.330 meist kath. Einwohner, gliedert sich in die Halbkantone:

  1. Unterwalden ob dem Wald (Obwalden), 475 km², 15.260 Einwohner, mit dem Hauptort Sarnen und
  2. Unterwalden nid dem Wald (Nidwalden), 291 km², 13.070 Einwohner, mit dem Hauptort Stans.
St. Gallen, Hechtplatz
St. Gallen, Hechtplatz

Sankt Gallen, franz. Saint-Gall, Kanton der östlichen Schweiz, 2019 km², (1900) 250.285 deutsche Einwohner (99.114 Protestanten, 556 Israeliten). Hauptstadt ist die Stadt Sankt Gallen mit 33.116 Einwohner.

Schaffhausen, Oberstadt
Schaffhausen, Oberstadt

Schaffhausen, nördlichster Kanton der Schweiz, 294 km², (1900) 41.514 deutsche, meist protestantische Einwohner. Hauptstadt ist Schaffhausen, oberhalb des Rheinfalls, mit 15.275 Einwohner.

Schwyz
Schwyz

Schwyz, einer der Urkantone der Schweiz und eine der 4 Waldstätten, 908 km², (1900) 55.385 meist katholische Einwohner. Der Hauptort Schwyz, am Fuße des Mythen, an der Gotthardbahn, mit 7398 Einwohner.

Solothurn, Stadtansicht
Solothurn, Stadtansicht

Solothurn (frz. Soleure), Kanton der westlichen Schweiz, 791 km², (1900) 112.227 meist deutsche Einwohner (37.101 Katholiken, 1897 Israeliten). Hauptstadt ist die Stadt Solothurn mit (1900) 10.025 Einwohner.

Bellinzona, Via della Stazione
Bellinzona, Via della Stazione

Tessin (ital. Ticino), der südlichste Kanton der Schweiz, 2818 km², (1900) 38.638 meist italienische katholische Einwohner. Hauptstadt Bellinzona.

Frauenfeld, Stadtansicht
Frauenfeld, Stadtansicht

Thurgau, Kanton der nordöstlichen Schweiz, 1005 km², (1900) 113.221 meist protestantische Einwohner (35.824 Katholiken). Hauptstadt ist Frauenfeld.

Altdorf (Bristenstock 3074 m)
Altdorf (Bristenstock 3074 m)

Uri, einer der schweizerischen Waldkantone, 1076 km², (1900) 19.700 meist katholische und deutsche Einwohner. Hauptort ist Altdorf.

Lausanne, Place et Eglise St-Francois
Lausanne, Place et Eglise St-Francois

Waadt, Waadtland, franz. Pays de Vaud, Kanton der westlichen Schweiz, 3222 km², (1900) 281.379 meist französisch redende und reformierte Einwohner. Hauptstadt ist Lausanne.

Sion, Ruines de Tourbillon
Sion, Ruines de Tourbillon

Wallis (frz. Le Valais), Kanton der südlichen Schweiz, 5247 km², (1900) 114.438 Einwohner. Hauptstadt ist Sitten.

Zug mit Alpen
Zug mit Alpen

Zug (frz. Zoug), Kanton der innern Schweiz, 239 km2, (1900) 25.903 Einwohner. Hauptstadt ist Zug am Zuger See mit 6508 Einwohner.

Zürich, Paradeplatz
Zürich, Paradeplatz

Zürich, Kanton der Schweiz, 1723 km², (1900) 431.036 Einwohner. Die Hauptstadt ist Zürich (1900) einschließlich der elf Außengemeinden 150.703 Einwohner.

Jura, am 1. Januar 1979 wurde der nördliche Teil des Juras durch Abspaltung vom Kanton Bern getrennt und der Kanton Jura mit Delsberg (frz. Delémont) als Hauptort gebildet.

Quellenhinweise:

  • „Meyers Konversations-Lexikon“ in 24 Bänden Bibliographisches Institut Leipzig und Wien 1906
  • „Meyers kleines Konversations-Lexikon“ in 6 Bänden 1908
  • „Meyers Lexikon“ in 12 Bänden Bibliographisches Institut Leipzig 1924
Schweiz Wappen

Ähnliche Beiträge

Kommentar verfassen