Das Herzogtum Anhalt ist ein Bundesstaat des Deutschen Reichs, benannt nach der Burg Anhalt auf dem Hausberge im Unterharz. Das Land ist fast ganz von der preußischen Provinz Sachsen eingeschlossen und 2299 km² groß. Im Jahr 1900 leben hier 316.085 Einwohner. Das Herzogtum Anhalt besteht aus zwei Hauptteilen:
Hauptflüsse sind Elbe, Mulde, Saale, Bode, Wipper, Fuhne, Selke.
Die Einteilung erfolgt in die 5 Kreise: Dessau, Zerbst, Köthen, Bernburg, Ballenstedt. Die Verfassung vom 17. September 1859 ist konstitutionell-monarchisch. Der Landtag umfasst 36 Mitglieder, 2 Abgeordnete werden in den Reichstag entsendet, im Bundesrat besitzt Anhalt eine Stimme. Zum Reichsheer stellt Anhalt das 93. Infanterieregiment (8. Div. des 4. Armeekorps). Haupt-und Residenzstadt ist Dessau.
Zur Gründung des Deutschen Bundes 1815 gab es noch 3 anhaltinische Herzogtümer:
- Herzogtum Anhalt Dessau
- Herzogtum Anhalt Bernburg
- Herzogtum Anhalt Köthen
Als die Köthensche Linie mit Herzog Heinrich am 23. November 1847 erlosch, ging die Regierung einstweilen an den Herzog von Dessau als Senior über; durch Vertrag vom 1. Januar 1853 wurde Köthen mit Dessau vereinigt. Als auch die Bernburger Linie mit Alexander Karl am 19. August 1863 ausstarb, wurden sämtliche anhaltinischen Lande unter Herzog Leopold († 1871) zu einem Herzogtum Anhalt vereinigt. Im Bundesbeschluss vom 14. Juni 1866 stimmte Anhalt mit Preußen, trat 1867 dem Norddeutschen Bund und 1871 dem Deutschen Reich bei. Anhalt ist seit 1945 mit der ehemaligen preußischen Provinz Sachsen zu Sachsen-Anhalt vereinigt.
Städte im Herzogtum Anhalt (Auswahl):