Zerbst, Alte Brücke

Zerbst

Zerbst im Herzogtum Anhalt, Stadtgeschichte in alten Ansichtskarten und zeitgenössischen Texten.

Zerbst 18.128 Einwohner – 1905 (Städte im Kaiserreich)

Zerbst. Rathaus mit Roland.
Zerbst. Rathaus mit Roland.

Zerbst im Herzogtum Anhalt

Zerbst ist eine Kreisstadt im Herzogtum Anhalt, ehemals Hauptstadt des Fürstentums Anhalt Zerbst, liegt an der Nuthe und ist Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Zerbst-Bitterfeld und Zerbst-Biederitz.

Herzogtümer Braunschweig und Anhalt (Taschenatlas für Militäranwärter von Paul Heide. I. Teil: Deutschland. Seite 59. 17. Auflage 1905)
Herzogtümer Braunschweig und Anhalt (Taschenatlas für Militäranwärter von Paul Heide. I. Teil: Deutschland. Seite 59. 17. Auflage 1905)

Die Stadt Zerbst hat 5 Tore, 4 evangelische Kirchen (darunter die schöne Nikolaikirche), eine katholische Kirche, Synagoge, ein herzogliches Schloss mit Park, ein stattliches altes Rathaus (davor die Rolands- und die Butterjungfersäule) und eine Pferdebahn. Im Jahr 1905 leben in Zerbst mit der Garnison (ein Infanteriebataillon Nr. 93) 18.128 Einwohner, der Großteil sind Evangelische, 339 sind Katholiken und 69 Juden.

Zerbst. Heidetor.
Zerbst. Heidetor.

Die Industrie in Zerbst besteht aus Eisengießerei, Maschinen-, Stärke-, Seifen-, Stock-, Leder-, Gold- und Silbertressen-, Wagen-, chemische Produkten-, Thermometer-, Zigarren-, Schirm- und Essigfabrikation, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei, Garten- und Gemüsebau etc. betreiben.

Zerbst. Alte Brücke.
Zerbst. Alte Brücke.

Zerbst hat ein Gymnasium mit Realprogymnasium, eine Baugewerk- und eine landwirtschaftliche Schule, Waisenhaus, Museum, ein Landesarchiv und ist Sitz eines Amtsgerichts. Das Rathaus verwahrt als Merkwürdigkeit eine auf Pergament gedruckte Bibel (von 1541), deren Holzschnitte von Lukas Cranach ausgemalt sind.

Zerbst. Bahnhofstraße.
Zerbst. Bahnhofstraße.

Zerbst, 1007 zuerst als Zirwist im gleichnamigen Gau erwähnt, gehörte bis 1264, seit 1253 als brandenburgisches Lehen, den Herren von Zerbst, die es damals an die Herren von Barby verkauften. Fürst Albrecht I. von Anhalt erwarb Zerbst 1307; auch die Lehnshoheit Brandenburgs erlosch.

Zerbst. Kaiserliche Post.
Zerbst. Kaiserliche Post.

Trotz vielfachen Zwistes mit den Fürsten von Anhalt errang die Stadt große Bedeutung und war bekannt durch ihr Bier. Das Schloss wurde 1687–1747 erbaut. Bis 1793 war Zerbst Residenz der Fürsten von Anhalt-Zerbst.

Zerbst. Friedrichstraße und katholische Kirche.
Zerbst. Friedrichstraße und katholische Kirche.

Der Linie Anhalt-Zerbst entstammt die am 2. Mai 1729 in Stettin geborene Katharina II., genannt Katharina die Große von Russland, die das Land 34 Jahre lang regierte. Sie starbt am 17. November 1796 im Alter von 67 Jahren in Stankt Petersburg.

Zerbst. Alte Brücke.
Zerbst. Alte Brücke.

Am 16. April 1945 wurde Zerbst durch alliierte Luftangriffe zu 80 Prozent zerstört. Durch anhaltenden amerikanischen Artilleriebeschuss brannte die Stadt 4 Tage lang, 574 Menschen fanden den Tod.

Zerbst. Markt mit Sparkasse und Rathaus.
Zerbst. Markt mit Sparkasse und Rathaus.

Zerbst/Anhalt ist heute eine Stadt in Sachsen-Anhalt, Landkreis Anhalt-Bitterfeld, mit rund 21.000 Einwohnern (2021).

Bildergalerie

Quellenhinweise:

  • Prof. A. L. Hickmann’s Geographisch-statistischer Taschen-Atlas des Deutsches Reichs, Leipzig und Wien 1897
  • „F. W. Putzgers Historischer Schul-Atlas“, Verlag von Velhagen & Klasing, 1902
  • „Harms Vaterländische Erdkunde“, 1906
  • „Post-Taschen-Atlas von Deutschland nebst Ortsverzeichnis“, Th. Pfuhl, Berlin, 1906
  • „Meyers Großes Konversations-Lexikon“ 6. Auflage in 20 Bänden, Bibliographisches Institut Leipzig und Wien, 1905-1911
  • „Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches“, Band 1 und 2, Bischofswerda (Sachsen), 1911
Reichsadler 1889-1918

Ähnliche Beiträge

Vorherige SeiteNächste Seite
SanderslebenHerzogtum Braunschweig

Kommentar verfassen