Städte im Herzogtum Braunschweig

Das Herzogtum Braunschweig ist ein zum Deutschen Reich gehöriger Bundesstaat und 3672 km² groß. Im Jahr 1900 leben hier 464.333 meist lutherische Einwohner. Das Herzogtum Braunschweig gliedert sich geografisch in 3 Teile mit den Kreisen
- Braunschweig, Wolfenbüttel, Helmstedt;
- Gandersheim, Holzminden;
- Blankenburg und 6 kleinere Exklaven.

Im nördlichen Hauptteil herrscht welliges Hügelland (Asse, 221 m; Elme), im südöstlichen der Harz (Wurmberg, 968 m; Achtermannshöhe, 926 m), im Westen Wesergebirge (Ith, Hils, Solling, 494 m) vor. Das Herzogtum gehört fast ganz dem Stromgebiet der Weser an (Aller mit Oker und Leine), nur Blankenburg (mit Bode) und Calvörde (mit Ohre) zu dem der Elbe.
Die Staatsform ist konstitutionell-monarchisch. Das Herzogtum Braunschweig entsendet 3 Abgeordnete in den Reichstag, die Landesversammlung (Volksvertretung) besteht seit 1900 aus 46 Abgeordneten und besitzt 2 Stimmen im Bundesrat. Haupt- und Residenzstadt ist die Stadt Braunschweig.
Im Juli 1945 wurden der östliche Teil des Landkreises Blankenburg sowie die Exklave Calvörde des Landkreises Helmstedt Bestandteil Sachsen-Anhalts. Am 1. November 1946 wurden das Land Hannover mit Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe zum heutigen Niedersachsen vereinigt.

Braunschweig, Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums Braunschweig, an der Oker. Im Jahr 1900 leben hier 128.226 Einwohner.

Blankenburg am Harz, Kreisstadt. Im Jahr 1900 leben hier 10.173 Einwohner.

Gandersheim seit 1932 Bad Gandersheim), Kreisstadt, an der Gande (zur Leine ). Im Jahr 1900 leben hier 3015 Einwohner.

Helmstedt, Kreisstadt. Im Jahr 1900 leben hier 14.259 Einwohner.

Holzminden, Kreisstadt, am Fuße des Solling , an der Weser. Im Jahr 1900 leben hier 9857 Einwohner.

Seesen, Stadt am Harz, wichtiger Bahnknotenpunkt. Im Jahr 1905 leben hier 4907 Einwohner.

Wolfenbüttel, Kreisstadt, an der Oker. Im Jahr 1900 leben hier 17.873 (1905: 19.084) Einwohner.

Ähnliche Beiträge