Samoa (deutsche Kolonie 1900-1919) in einer Übersicht, Geschichte in alten Ansichtskarten und zeitgenössischen Texten.
Verwaltungszentrum Apia
Samoa (Deutsch-Samoa)
Wappen:
Größe von Deutsch-Samoa:
- Savaii 1707 km²,
- Upolu 868 km²,
- Manono und Apolima 13,2 km²
Zusammen 2588 km²
Gouverneure von Deutsch-Samoa:
Amtszeit | Name |
---|---|
01.03.1900 – 19.12.1911 | Dr. Wilhelm Heinrich Solf (1862 – 1936) |
19.12.1911 – 29.08.1914 | Dr. Erich Schultz-Erwerth (1870 – 1935) |
Bevölkerung:
Ca. 34.000 Samoaner, ca. 500 andere Südseeinsulaner, etwa 1100 ausschließlich männliche Chinesen, ca. 1000 Mischlinge, ca. 500 Weiße, ca. 270 Deutsche (Stand 1912)
Schutztruppe in Deutsch-Samoa:
nur eine Polizeitruppe Einheimischer
Sitz des Gouverneurs von Deutsch-Samoa:
Apia
Samoa (Schifferinseln, Navigatorsinseln), polynesische Inselgruppe, nordöstlich von den Fidschiinseln, unter 13°5´-14°5´ südlicher Breite und 168°9´-172°45´ westlicher Länge, besteht aus vier größern und mehreren kleinern, den größern zugerechneten Inseln:
Deutscher Besitz:
- Savaii 1707 km², 12.816 Einheimische
- Upolu 868 km², Manono und Apolima 13,2 km², gemeinsam 20.662 Einheimische
Zusammen 2588 km² und 33.478 Einheimische (1906)
Amerikanischer Besitz:
- Tutulia 138 km², 3746 Einheimische
- Manuainseln 58,5 km², 1421 Einheimische
- Rofa 1,5 km²
Zusammen 199 km², 5167 Einheimische
Dazu kommen auf deutschem Gebiet 1970 Nichteinheimischen, darunter 381 Weiße (192 Deutsche). Von den Eingebornen sind 6000 Katholiken, 600 Mormonen, der Rest Protestanten (Londoner Missionsgesellschaft, Australische Methodistenmission).
Briefmarken:
Am 21. September 1886 eröffnet die Reichspost auf Samoa ein Filiale. Die ersten Ausgaben erscheinen 1887. Anfangs werden die Marken (Mark und Pfennigausgaben) des Deutschen Reichs verwenden. Zu erkennen sind diese Verwendungen nur am Stempel „Apia KDPAG“ (KDPAG = Kaiserlich Deutsche Postagentur) ohne Segment und Sterne (DR 37c) und allen anderen Werten an „Apia KDPAG“ ohne Segment mit Sternen. Ab 1900 wurden eigene Briefmarken mit der Kaiserlichen Jacht Hohenzollern als Motiv zur Ausgabe gebracht.
Geografie:
Die kettenförmig von WNW. nach OSO. auf etwa 500 km angeordnete Inselreihe ist mit Ausnahme von Rosa, einem im äußersten Osten gelegenen Korallenatoll, vulkanischen Ursprungs, mit meist steilen, von Korallenriffen umgebenen Küsten, die nur zwei Häfen von Bedeutung haben: Pago-Pago auf Tutuila und Apia auf Upolu. Schöne, wohlbewässerte, fruchtbare Ebenen umgeben die im Innern (auf Savaii zu 1646 m) aufsteigenden Bergmassen, deren vulkanische Tätigkeit zeitlich von O. nach W. erloschen zu sein scheint.
Dort sind die Berge schon überall mit üppigem Grün bekleidet, hier breiten sich noch weithin nackte Lavafelder aus. Noch 1866 fand bei Olosenga ein submariner und neuestens auf Savaii ein vulkanischer Ausbruch statt. Heiße Quellen sind selten, Erdbeben dagegen häufig, wenn auch nicht gefährlich.
Klima:
Das Klima ist sehr gleichmäßig. Man kennt zwei Jahreszeiten: die (häufig durch heiteres Wetter unterbrochene) Regenzeit von November bis April und die wenig ausgesprochene Trockenzeit von Mai bis November. Östliche Winde herrschen vor, da die Inseln im Gebiete des Südostpassats gelegen sind. Apia: Jahrestemperatur 25,3°, wärmster Monat (Februar) 26,5°, kältester (Juli) 23,8°; mittlere Jahresextreme 32,9° und 17,5°. Die Regenmenge (Apia 1903: 3178 mm, 1904: 2864 mm) ist großen Schwankungen unterworfen. Gegen Ende der Regenzeit treten häufig Orkane auf, die besonders 1875, 1889 (s. Apia) und 1905 Verheerungen anrichteten.
Gesundheitlich ist das Klima der Ansiedelung Weißer zuträglich. Dichter Tropenwald, von Banianen (Ficus), Pandaneen und Palmen gebildet und von Lianen und Epiphyten erfüllt, gemischt mit Farnbäumen, bedeckt die Gruppe der Samoainseln. An Säugetieren zählt die Samoagruppe nur noch Mäuse und kleinere Fledermäuse. Die Reptilien sind durch die kosmopolitischen Geckos und Skinke vertreten. Die polynesischen Einwohner sind ein schöner Menschenschlag, von heller Farbe, schlank und gut gebaut. Ihr Kulturzustand ist ganz der anderer Polynesier.
Wirtschaft:
Die Einheimischen sind gute Schiffer, treiben Fischerei, fertigen Zeuge, Matten u.a. und wohnen in wohlgebauten Hütten und Dörfern, neben denen sie Kokosnußpalmen, Bananen, Taro, Yams, Bataten, Kawa und Tabak, in geringem Umfange Kakao und Kaffee kultivieren. Die ihnen auferlegte Kopfsteuer, die 1905/06 gegen 96,000 Mark einbrachte, haben sie pünktlich bezahlt. Da sich die Einheimischen zur Eingehung eines dauernden Arbeitsverhältnisses nicht herbeilassen, ist in Deutsch-Samoa (1903) Mangel an Arbeitskräften, und man führte Melanesier und chinesische Kulis ein.
Im Besitz europäischer Pflanzungen waren 1904: 15,548 Hektar, davon waren 4577 unter Kultur (Kakao 1035, Kokospalmen 3298, Kaffee 29, Vanille 2,3, Bananen, Taro 88); 46 weiße Beamte und 1008 farbige Arbeiter wurden beschäftigt. Im Pflanzungsbetrieb sind tätig die Deutsche Handels- und Plantagengesellschaft der Südsee-Inseln (Kopraernte 1904: 1965 Ton., Kakao), die Deutsche Samoagesellschaft (Kakao), Upolu-Kakaogesellschaft. Neuestens haben sich die Safata-Samoagesellschaft (Kopra, Kakao) und die Samoa-Kautschukkompanie gebildet.
Geschichte von Samoa:
Die Inselgruppe wurde 1722 von Roggeveen entdeckt, der die östlichen Manuainseln Baumannsinseln nannte. Bougainville gab ihr 1768 den Namen Schifferinseln. Danach wurde Samoa 1787 von Lapérouse, 1791 von Edwards, 1824 von Kotzebue besucht. Doch erst, seitdem 1830 der Missionar Williams seine Tätigkeit auf den Inseln begonnen hatte, wurden sie genauer aufgenommen und wissenschaftlich erforscht. 1839 vermaß der Amerikaner Wilkes die Gruppe, später der Deutsche Grässe im Auftrag der Firma Godeffroy.
Die politischen Zustände auf den Samoainseln ließen viel zu wünschen übrig. Jedes Dorf hatte ursprünglich seinen eignen Häuptling; doch waren zuweilen mehrere Dörfer zu einem Bezirk vereinigt unter einem „Tupu“, dem ein Beirat von Dorfvorstehern zur Seite stand. Die Könige, „Tui“, waren von dem Rate der Tupu abhängig. Vor mehr als 100 Jahren soll ein gemeinsamer König, der „Tui Samoa“, geherrscht haben.
Seit Europäer und Amerikaner eingriffen, bildeten sich zwei Parteien: Taimuna und Puletua, die einen offenen Bürgerkrieg führten, bis 1874 eine Regierung der „Taimuna und Faipule“ zur Herrschaft kam. Die Taimuna ist eine Versammlung von Häuptlingen, die Faipule von Leuten geringeren Standes. 1879 wurde Häuptling Malietoa König der Inseln. Inzwischen war die Annektierung der Gruppe 1872 von Neuseeland befürwortet worden; die Amerikaner erlangten in demselben Jahr den Hafen Pago-Pago. Das Hissen der nordamerikanischen Flagge (1877) wurde jedoch von der Union nicht gebilligt.
Doch schloss sie 1878 mit Samoa einen Freundschafts- und Handelsvertrag, worin ihnen der Hafen Pago-Pago auf Tutuila zur Niederlage für Kohlen etc. zur Verfügung gestellt wurde. Gleichlautende Verträge schlossen 1879 Deutschland, das den Hafen Saluafata auf Upolu zugewiesen bekam, und Großbritannien, dem gleichfalls die Anlage einer Marine- und Kohlenstation gestattet wurde. Nachdem der deutsche Reichstag 1880 die Errichtung einer deutschen Schutzherrschaft in Samoa abgelehnt hatte, gingen die drei Mächte eine Konvention mit dem König Malietoa Talavou ein, wonach Stadt und Distrikt von Apia unter eine Munizipalität mit den betreffenden Konsuln an der Spitze gestellt wurden.
Nachdem am 8. November 1880 Malietoa Laupepa König geworden war, begannen bald Zwistigkeiten, da eine feindliche Partei den Häuptling Tamasese zum König wählte. Nachdem Malietoa und seine Anhänger die Deutschen beleidigt und beraubt hatten, wurde er im August 1887 durch die Besatzung eines deutschen Kriegsschiffes nach den Marshallinseln gebracht. Doch blieb Tamasese nicht lange im unbestrittenen Besitz der königlichen Macht. Schon Mitte 1888 riefen die Anhänger Malietoas den Häuptling Mataafa zum König aus; Tamasese wurde geschlagen und hart bedrängt.
Da Mataafas Anhänger deutsche Pflanzungen beraubten, wurden von zwei deutschen Kriegsschiffen Mannschaften gelandet, von denen am 18. Dezember eine kleine Abteilung überfallen und fast vernichtet wurde, worauf stärkere deutsche Abteilungen die Rebellen vertrieben. Ein Orkan vernichtete am 16. März 1889 im Hafen von Apia zwei deutsche und drei amerikanische Kriegsschiffe.
Die drei Mächte schlossen am 14. Juni 1889 einen Vertrag ab, wonach Malietoa wieder eingesetzt und die Inseln unter ihren gemeinschaftlichen Schutz gestellt wurden. Doch wurde dadurch die innere Ruhe nicht gesichert. Samoa war in den nächsten Jahren der Schauplatz von nebenbuhlerischen Kämpfen unter den Eingebornen und von Quertreibereien unter den beteiligten Mächten, Deutsches Reich, Großbritannien, Vereinigte Staaten, bis das deutsch-amerikanisch-englische Abkommen vom 2. Dezember 1899 die Inseln unter Deutschland und die Vereinigten Staaten in der Weise teilte, dass ersteres Upolu, Savaii und die anderen westlich, die letzteren Tutuila und die östlich vom 171.° gelegenen Inseln erhielt, während England einige Salomoninseln, die Tongainseln und Niue bekam.
Das samoanische Königtum wurde abgeschafft und dafür eine Art Selbstverwaltung der Samoaner eingeführt. Die Entschädigung der bei den vorangegangenen Wirren betroffenen Eigentümer sollte ein Schiedsgericht unter dem Vorsitz des Königs von Schweden regeln, das für Deutschland entschieden hat. Die Auszahlung der auf 40.000 Dollar festgesetzten Entschädigungssumme erfolgte erst 1905.
Chronologie von Deutsch-Samoa:
1847 – 1861
Eröffnung deutscher, englischer und amerikanischer Konsulate im Königreich Samoa.
1860
Das Hamburger Haus Godeffroy eröffnet eine Handelsstation.
1865
Anlage erster deutscher Kokosplantagen
1878
Reise von S.M.S. Bismarck nach Samoa.
24.01.1879
Abschluss eines Handels- und Freundschaftsvertrages zwischen dem Deutschen Reich und dem Königreich Samoa.
1884
Der deutsche Generalkonsul Dr. Stübel lässt die Hafenstadt Apia durch deutsche Marinesoldaten besetzen.
10. November 1884
Vertrag des deutschen Generalkonsuls Dr. Stübel mit dem König Malietoa von Samoa zwecks „Herstellung größerer Rechtssicherheit und Strafpflege„, um sich in Fragen der Eigentumsrechte gegen Briten sowie die Annexionsgelüste der Neuseeländer abzusichern. Den Deutschen wird ein nicht unwesentlicher Einfluss auf die Gesetzgebung des Landes eingeräumt. Die in britischen Händen befindlichen Aktien der Godeffroyschen Gesellschaft in Höhe von 2 Millionen Mark werden von einem Hamburger Konsortium zurückgekauft.
23. Januar 1885
Die Deutschen werfen den Briten vor Intrigen gegen sie zu führen. Das deutsche Kanonenboot S.M.S. Albatross landet eine Abteilung auf dem Munizipalgebiet (neutral) vor Apia und hisst die deutsche Flagge; dies führt zu einem erneuten Notenwechsel zwischen dem Deutschen Reich und Großbritannien.
Nach dem Tode Godffroys entstand die „Deutsche Handels und Plantagengesellschaft“.
23. Juli 1887
Bereits bevor Samoa deutsch wird, befand sich In Apia eine deutsche Postagentur, die dem Konsulatssekretär Schlüter übertragen wird.
Sie war ursprünglich 1886 als Postdampfschiffsagentur errichtet worden. Daneben gibt es ein samoanisches Postamt. (Samoa ist souveränes Königreich.)
Große Opfer forderte die Durchsetzung deutscher Wirtschaftsinteressen auf Samoa. Nicht in Kamerun und auch nicht in Ostafrika ist damals so viel deutsches Seemannsblut geflossen, wie auf den samoanischen Inseln. Die eigenen Schutzgebiete in Neu-Guinea und auf den Inseln der Bismarck-Gruppe haben nicht so hartnäckige Kämpfe nötig gemacht, wie der Schutz des deutschen Einflusses auf Samoa. Dort brach 1888 ein Aufstand gegen die deutschen Einwanderer und Händler aus, zu dessen Bekämpfung die Kreuzerfregatte S.M.S. Olga, sowie das Kanonenboot S.M.S. Eber entsandt wurden. Später kam noch S.M.S. Adler hinzu.
Die Aufständischen waren von US-Amerikanern reichlich mit Waffen versehen und führten den Krieg aus Verstecken, die das waldige und bergige Innere der Inseln reichlich bot. Am 18. Dezember 1888 wurden die Landungstruppen von S.M.S. Olga und S.M.S. Eber in der Nähe von Apia von den Samoanern heftig beschossen. Auf deutscher Seite wurden die Leutnants Singer und Spengler und 15 Männer getötet, sowie Leutnant Burchard und 38 Männer wurden verwundet.
Ein Amerikaner namens Klein hatte die Samoaner angeführt und als er zur Rechenschaft gezogen werden sollte, war er plötzlich verschwunden. Ein US-amerikanisches Kriegsschiff, das während des Aufstandes eine zwielichtige Rolle spielte, hatte ihm Zuflucht gewährt und gab ihm eine Überfahrt nach Kalifornien.
Von Zeit zu Zeit treten in der Südsee orkanartige Stürme auf und ein solcher suchte unvermutet nachmittags am 13. März 1889 auch Apia auf Samoa heim. Im Hafen lagen außer den deutschen Schiffen S.M.S. Olga, S.M.S. Eber und S.M.S. Adler, drei amerikanische Kriegsschiffe, U.S.S. Trenton, U.S.S. Vandalia und U.S.S. Nipsic sowie die englische Korvette H.M.S. Calliope vor Anker und unter Dampf, um gegen die hereinrollende See anzudampfen und dadurch auf die Ankerketten wirkende Kraft zu vermindern. Dies gelang auch bis zum anderen Morgen früh, dann aber begannen bei dem immer heftiger werdenden Sturm S.M.S. Adler, S.M.S. Eber und U.S.S. Nipsic vor ihren Ankern zu treiben und selbst die Anwendung der vollen Dampfkraft vermochte nichts dagegen auszurichten.
S.M.S. Eber stieß dabei zuerst mit U.S.S. Nipsic , dann mit S.M.S. Olga zusammen, dann brach die Kette und das Schiff wurde mit solcher Gewalt auf ein Korallenriff am Strand geworfen, dass es kenterte und mit dem Kiel nach oben lag. Nur vier Mann der Besatzung, Leutnant Gaedicke, der Steuermann und zwei Matrosen wurden von den Wellen an Land gespült, die ganze übrige Besatzung von 86 Mann mit dem Kommandanten, Kapitänleutnant Wallis, den Leutnants zur See Ehrhardt und von Ernsthausen und dem Assistenzarzt Dr. Machenhauer, fanden in den Fluten den Tod. U.S.S. Nipsic kollidierte ebenfalls mit S.M.S. Olga und trieb dann auf das Riff. Sie konnte Boote aussetzen und den größten Teil ihrer Mannschaft retten, die Übrigen kenterten mit einem Boot und kamen um. Sehr bald darauf trieb auch S.M.S. Adler auf den Strand, lag aber nur auf der Seite und die Mannschaft konnte bis auf 20 Mann gerettet werden. Ihr folgte U.S.S. Vandalia, deren Rumpf bald zerschellte.
Einige Seeleute enterten in die noch stehende Bemastung und konnte durch Boote von U.S.S. Trenton gerettet werden, die Übrigen, unter ihnen der Kapitän büßten, ihr Leben ein. Die deutsche Handelsbark „Peter Godefroy“ und der dänische Schoner „Azur“ wurden ebenfalls zertrümmert. Jetzt fing auch H.M.S. Calliope an, zu treiben. Der Kapitän, der den Untergang vor Augen sah, griff zu dem gewagten Mittel, durch das enge Fahrwasser zwischen den dem Hafen vorgelagerten Riffen die offene See zu gewinnen. Dank der besonders starken Maschine gelang es, gegen die furchtbaren Wellen anzudampfen. Wenn auch nur sehr langsam drang das Schiff vorwärts und kam ohne Verluste an Mannschaft und ohne schwere Havarie aus. Nun lagen nur noch S.M.S. Olga und U.S.S. Trenton im Hafen. Der Wind drehte sich etwas westlich und es war zu hoffen, dass die beiden Schiffe ihn durchhielten. Doch nun begann das steuerlos gewordene US-Schiff, auf S.M.S. Olga zu treiben.
Der Zusammenstoß mit diesem großen Schiff drohte verhängnisvoll zu werden und der Kommandant, Korvettenkapitän von Ehrhardt, glaubte dieser Gefahr nur dadurch entgehen zu können, dass er sein Schiff an einer möglichst günstigen Stelle auf den Strand setzte. Schnell entschlossen ließ er die Ankerkette schlippen, dampfte mit voller Kraft unmittelbar an der Seite von U.S.S. Trenton vorbei, wobei diesem das Bugspriet abgebrochen wurde, während S.M.S. Olga das Unterraaen einbüßte und jagte diese an einer weichen Stelle auf den Strand von Matautu. Dadurch wurde nicht nur das Schiff selbst vor dem Untergang bewahrt, sondern auch die gesamte Mannschaft gerettet. Auch U.S.S. Trenton trieb nun auf das Riff, aber der größte Teil der Besatzung konnte gerettet werden. Erst am 17. März legte sich der furchtbare Sturm, der so vielen Seeleuten das Leben gekostet hatte.
14. November 1899
Erwerb der Samoa-Inseln Upolu und Sawai nach langwierigen Verhandlungen mit Großbritannien. England verzichtet auf seine Rechte in Samoa, es kommt zur Aufteilung zwischen Deutschland (Westsamoa) und den USA (Ostsamoa). Die westlich vom 171. Grad liegenden Samoa-Inseln Sawaii und Upolu erhält das Deutsche Reich.
1900
Auf Grund einer Verordnung müssen die Einheimischen auf Samoa ihr brachliegendes Land mit jährlich mindestens 50 Kokospalmen bepflanzen
1901
Die deutschsprachige „Samoanische Zeitung“ erscheint erstmalig.
1909
Eröffnung der Regierungsschule in Apia mit 60 Schülern.
5. Dezember 1913
Der Gouvernementsrat von Samoa führt Ausfuhrzölle auf Kopra (getrocknete Kokosnussstücke) und Kakao ein.
1. Aug. 1914
In Apia auf der Insel Upolu des Schutzgebietes Samoa wird eine Funkstation eröffnet. Samoa hat keinen Anschluss an das Welttelegrafennetz.
Samoa im Ersten Weltkrieg
29. August 1914
Vor Apia erscheinen französische und englische Kriegsschiffe und landen 1400 Mann, welche die Verwaltungsgebäude besetzen. An einen Widerstand kann die kleine einheimische Polizeitruppe nicht denken. Der deutsche Gouverneur lehnt die Übergabe ab und wird als Kriegsgefangener nach Fiji überstellt.
Samoa kommt unter neuseeländische Verwaltung. Ein Teil der Deutschen wird auf Samoa gefangen gesetzt, ein anderer Teil nach Neuseeland gebracht.
1918/19
Auf Samoa wütet eine verheerende Grippeepidemie, die von Neuseeländern eingeschleppt wurde, ca. 10.000 Samoaner sterben.
West-Samoa als Mandatsgebiet Neuseelands
1920
Neuseeland erhält Deutsch-Samoa als Völkerbundsmandat. Es kommt zu Beschwerden Samoas gegen die neuseeländische Verwaltung.
1961
Der ehemals deutsche Teil Samoas wird als Westsamoa als erster polynesischer Staat unabhängig, Ostsamoa ist bis heute als „American-Samoa“ Teil der USA.
Samoa ist heute ein Inselstaat in Polynesien, der den westlichen, ehemals deutschen Teil der Samoainseln umfasst mit rund 200.000 Einwohnern.
Bildergalerie
Quellenhinweise:
- „Deutschlands Kolonien“ von Rochus Schmidt Verlag des Vereins der Bücherfreunde Schall & Grund 1898
- „Großes Lehrbuch der Geographie“ E. von Seydlitz, Königliche Universitäts- und Verlagsbuchhandlung Breslau 1902
- „Harms Vaterländische Erdkunde“ 7. Auflage Braunschweig und Leipzig Hellmuth Wollermann 1906
- „Konversationslexikon“, Leipzig und Wien 1909
- „Die deutschen Kolonien“ Geographie, E. von Seydlitz – Königliche Universitäts- und Verlagsbuchhandlung Breslau 1910
- „Deutschlands Kolonien“ von W. Scheel Verlagsanstalt für Farbfotographie Weller & Hüttich 1912
- „Die deutschen Kolonien“ Herausgegeben von Kurd Schwabe Nationalausgabe – Band I/II 1914
- „Deutsches Kolonial-Lexikon“ Leipzig 1920
- „Der Kampf um unsere Schutzgebiete – Unsere Kolonien einst und jetzt“ von P. Jos. M. Abs Düsseldorf 1926
- zeitgenössische Postkarten mit ihren originalen Bildunterschriften.
Ähnliche Beiträge
Vorherige Seite | Nächste Seite |
---|---|
Deutsche Südsee-Schutzgebiete | Kiautschou |
Auch sehr interessant 1-Dollar Münze von 1980 mit dem Konterfei von Wilhelm Solf: https://www.ma-shops.de/krogoll/item.php?id=23890
Sehr interessant, ich habe die „Deutschen Schutzgebiete“ erst kuerzlich entdeckt und bin von der sachlichkeit der Darstellung, insbesondere des Teil der deutschen Kolonien sehr angetan.
Als Seemann habe ich in den Jahren 2002 bis 2011 viele Monate in Samoa verbracht. der deutsche (positive) Einfluss ist heute noch zu spueren und die Denkmaeler und baudenkmaeler werden von de Regierung ordentlich gepflegt.
Das ehemalige Gerichtsgebaeude ist nun als Museum umgebaut und die Polizei marschiert Sonntags zur Flagenhissung vor dem Regierungsgebaeude (Geschenk der VR China) unter abspielen eines preussischen Militaermarsches.
Es ist normal eine Suedseeschoenheit im Supermarkt mit dem Names-Sticker „Schlueter“ zu finden und der Wirtschaftsminister hiess Hans-Joachim Keil.
Obwohl im NZ-und Britischen Sprachraum die deutsche Kolonialzeit als brutal und restriktiv bezeichnet wird, sind die Erinnerungen der „Alten“ ganz anders und die deutsche Zeit wird als positiv betrachtet.
Uebrigens wurde fuer die Samoaner, welche sich bei der Errettung von Seeleuten der „Olga“ und „Eber“ hervorgetan hatten, von der deutschen Regierung ein Ehrensold festgesetzt, der noch bis in die 30er Jahre gezahlt wurde.