Rostock, Blick von den Cramons-Tannen

Rostock

Rostock im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, Stadtgeschichte in alten Ansichtskarten und zeitgenössischen Texten.

Rostock 60.790 Einwohner – 1905 = 65. Platz der größten Städte des Deutschen Reichs.

Rostock i. M., Rathaus
Rostock i. M., Rathaus

Rostock im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin

Rostock ist die größte und wichtigste Stadt des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, liegt am linken Ufer der Warnow, die sich hier sehr erweitert, 13 km nördlich bei Warnemünde in die Ostsee mündet und aufwärts von der Stadt auf 26 km Länge schiffbar ist und 15 Meter über dem Meer.

Rostock Stadtplan 1910 (Wagner & Debes Leipzig)
Rostock Stadtplan 1910 (Wagner & Debes Leipzig)

Rostock hat an Stelle der alten Festungswerke schöne Promenaden und besteht aus der Alt-, Mittel- und Neustadt und mehreren Vorstädten.

Landkarte Schleswig-Holstein, Mecklenburg, Bremen, Hamburg, Lübeck
Landkarte Schleswig-Holstein, Mecklenburg, Bremen, Hamburg, Lübeck

Die Stadt, namentlich die Mittel- und Neustadt, ist regelmäßig und schön gebaut, hat 4 Tore (darunter das interessante Kröpeliner Tor, aus dem Anfang des 14. Jahrhunderts, mit 4 Giebeln und viereckigem Turm) und mehrere stattliche Plätze, darunter den Neuen Markt mit Springbrunnen und den Blücherplatz mit einer Statue des hier geborenen Feldmarschalls Blücher (seit 1819, von Schadow).

Rostock, Marktplatz
Rostock, Marktplatz

Unter den zu gottesdienstlichen Zwecken bestimmten Gebäuden Rostocks (4 evangelische Kirchen, eine katholische Kapelle, eine Kapelle der Irvingianer und eine Synagoge) sind hervorzuheben die Jakobikirche (14. Jahrhundert), die Marienkirche (1398–1472), mit einem prächtigen Bronzetaufbecken von 1290 und dem Grabstein des Hugo Grotius (dessen Leiche später nach Delft in Holland geschafft wurde), die Petrikirche mit dem höchsten Turme Mecklenburgs (132 Meter), die Kirche zum heiligen Kreuz und die Nikolaikirche, letztere beiden mit prachtvoll geschnitzten Altären.

Rostock, Markt mit Marienkirche und Blutstraße
Rostock, Markt mit Marienkirche und Blutstraße

Ferner sind in Rostock bemerkenswert das großherzogliche Palais (1702 erbaut), das gotische Rathaus (14. Jahrhundert), mit zierlichem Giebel, auf dem sieben Türmchen das Wahrzeichen der Stadt bilden, das Gebäude des Oberlandesgerichts, das 1867 neuerbaute Universitätsgebäude, das 1889–93 im gotischen Stil ausgeführte Ständehaus mit Standbildern der Herzöge Johann Albrecht und Christian Ludwig sowie der Großherzöge Friedrich Franz II. und Georg, das Kunst- und Altertumsmuseum u.a. Viele Privathäuser tragen mit ihren hohen Treppengiebeln den Charakter der baltischen Handelshäuser. Außer dem Blücherdenkmal hat Rostock ein schönes Kriegerdenkmal und Denkmäler des Großherzogs Friedrich Franz III. und des Afrikareisenden Pogge.

Rostock, Promenade mit Steintor und Ständehaus
Rostock, Promenade mit Steintor und Ständehaus

Im Jahr 1905 leben in Rostock mit der Garnison (2 Bataillone Füsiliere Nr. 90) 60.790 Einwohner, der Großteil sind Evangelische, (1900) 429 sind Katholiken und 152 Juden. Rostock hat große Schiffswerften, Eisengießerei, Maschinenbau, Fabrikation von Wagen, Chemikalien, Lichten, Sei je, Wagenfett, Zichorie, Zucker, Malz, Schokolade, Baumwollwaren, Strohhüten, Spielkarten, Watte, Farben, Dachpappe, Papier, Tapeten, musikalischen Instrumenten etc., ein Elektrizitätswerk, Dampfmolkerei, Ölmühlen, Färberei, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei, Gerberei, Steinschleiferei, Dampfmahl- und -Sägemühlen, Fischerei etc.

Rostock, Das Rathaus
Rostock, Das Rathaus

Der Handel in Rostock wird unterstützt durch eine Handelskammer, die Korporation der Kaufmannschaft, den Mecklenburgischen Handelsverein, durch neun Konsulate fremder Länder, eine Börse, eine Nebenstelle der Reichsbank, die Rostocker Bank, den Ritterschaftlichen Kreditverein und andere Geldinstitute sowie durch die lebhafte Schifffahrt. Die dortige Reederei zählte am 1. Januar 1905: 30 Seeschiffe zu 21.200 Registertonnen, darunter 22 Dampfer. Rostock besitzt eine eigne Flagge: weiß, das obere innere Viertel gelb mit einem stehenden schwarzen Greif.

Rostock, Neuer Markt mit Rathaus
Rostock, Neuer Markt mit Rathaus

Gegenstände der Ausfuhr sind Getreide und andere Landesprodukte, als Wolle, Flachs, Fleisch etc., während vornehmlich Kolonial- und Eisenwaren, Wein, Steinkohlen, Petroleum, Holz und Heringe eingeführt werden. Auch hat Rostock jährlich eine Messe und besuchte Woll-, Pferde- und Viehmärkte. 1904 liefen ein: 2120 beladene Seeschiffe zu 808.319 Registertonnen, aus: 2224 Seeschiffe zu 754.289 Registertonnen. Für den Eisenbahnverkehr ist die Stadt mit drei Bahnhöfen Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Güstrow-Rostock, Wismar-Rostock, Neustrelitz-Rostock u.a. Dem Verkehr in der Stadt dient eine elektrische Straßenbahn.

Rostock, Blücherdenkmal
Rostock, Blücherdenkmal

Unter den Bildungsanstalten Rostocks steht obenan die 1418 von den Herzogen Johann III. und Albrecht V. von Mecklenburg in Gemeinschaft mit der Stadt gestiftete Universität, die 1437–43 wegen des vom Baseler Konzil über Rostock verhängten Interdikts in Greifswald ihren Sitz hatte, aber 1760 nach Bützow verlegt wurde.Da indessen die vom Rat angestellten Professoren in Rostock ihre Vorlesungen fortsetzten, so bestanden damals zwei mecklenburgische Universitäten, bis 1789 ihre Wiedervereinigung in Rostock erfolgte; doch gab die Stadt ihr Mitbesitzrecht erst 1827 auf.

Rostock, Universität
Rostock, Universität

Die Universität hat eine Bibliothek (212.000 Bände), zahlreiche Hilfsanstalten, darunter eine Frauenklinik mit Hebammenschule, eine Sternwarte, eine landwirtschaftliche Versuchsstation etc. und zählte im Sommersemester 1906: 700 Studierende. Außerdem befinden sich in Rostock ein Gymnasium, ein Realgymnasium, eine Realschule, eine Maschinisten- und Navigationsschule, ein Handelsinstitut, eine Gewerbeschule, ein Theater, eine Kunstsammlung etc.; ferner eine Irrenanstalt, ein Jungfrauenkloster, ein Landeskrüppelheim, ein Armen- und Arbeitshaus, eine Kaltwasserheilanstalt etc.

Rostock, Hafenpartie
Rostock, Hafenpartie

Der Rat besteht aus 14, die repräsentierende Bürgerschaft aus 60 Mitgliedern. Auf dem Landtag bildet Rostock einen Stand für sich, und einer seiner Bürgermeister ist Mitglied des Direktoriums auf den Landtagen und Landeskonventen sowie des engeren Ausschusses der Stände, der in Rostock seinen Sitz hat. Sonst ist die Stadt Sitz des permanenten Landeskonsistoriums, eines geistlichen Ministeriums (für die Stadt), eines Oberlandes- und eines Landgerichts, einer Landessteuerdirektion, eines Hauptsteuer- und Hauptzollamtes, einer Medizinalkommission etc.

Rostock, Denkmal Friedrich Franz III., Theater und Museum
Rostock, Denkmal Friedrich Franz III., Theater und Museum

In der Nähe von Rostock liegen die Barnstorfer Anlagen, ein großer Park und besuchter Vergnügungsort, nördlich der Hafen von Rostock, Warnemünde. Zum Oberlandesgerichtsbezirk Rostock gehören die beiden Mecklenburg mit den vier Landgerichten zu Güstrow, Neustrelitz, Rostock und Schwerin; zum Landgerichtsbezirk Rostock die neun Amtsgerichte in Doberan, Gnolen, Kröpelin, Neubukow, Ribnitz, Rostock, Schwaan, Sülze und Tessin.

Rostock, Wasserpartie am Mühlentor
Rostock, Wasserpartie am Mühlentor

Rostock (Roztoc), im 10. Jahrhundert Besitz des Obotritenfürsten Gottschalk, wurde 1161 vom Dänenkönig Waldemar I. erobert und eingeäschert, um 1170 durch Pribislaw II. wieder aufgebaut und erhielt bald starke deutsche Bevölkerung sowie 1218 vom Herzog Borwin I. Stadtgerechtigkeit. Rostock war 1229–13!4 der Sitz einer eignen Fürstenlinie, kam dann an die Hauptlinie Mecklenburg, die 1323 für Rostock die dänische Lehnshoheit anerkannte.

Rostock, Steinstraße vom Markt
Rostock, Steinstraße vom Markt

Als Mitglied der Hanse, außerdem seit 1418 als Universitätsstadt erhob sich Rostock zu großem Wohlstand, litt jedoch durch die häufigen Seekriege. Bei der Teilung Mecklenburgs 1621 blieb die Stadt beiden Linien gemeinsam und fiel erst 1695 an Mecklenburg-Schwerin. Von ihren zahlreichen Privilegien behielt sie seit 1788 nur das Recht der eignen Besteuerung. 1712 von den Schweden erobert, wurde Rostock 1715 von den Dänen und 1716 von den Russen besetzt, 1719 aber durch eine kaiserliche Kommission in seine alten Rechte wieder eingesetzt. Im Mai 1848 und im April 1849 wurde es von den Dänen in Blockadezustand erklärt.

Rostock ist heute eine kreisfreie Groß- und Hansestadt in Mecklenburg-Vorpommern mit rund 209.000 Einwohnern.

Bildergalerie

Quellenhinweise:

  • Prof. A. L. Hickmann’s Geographisch-statistischer Taschen-Atlas des Deutsches Reichs, Leipzig und Wien 1897
  • „F. W. Putzgers Historischer Schul-Atlas“, Verlag von Velhagen & Klasing, 1902
  • „Harms Vaterländische Erdkunde“, 1906
  • „Post-Taschen-Atlas von Deutschland nebst Ortsverzeichnis“, Th. Pfuhl, Berlin, 1906
  • „Meyers Großes Konversations-Lexikon“ 6. Auflage in 20 Bänden, Bibliographisches Institut Leipzig und Wien, 1905-1911
  • „Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches“, Band 1 und 2, Bischofswerda (Sachsen), 1911
Reichsadler 1889-1918

Ähnliche Beiträge

Vorherige SeiteNächste Seite
ParchimSternberg i. M.

Kommentar verfassen