The Germans to the front!

The Germans to the front!

The Germans to the front! Das Expeditionskorps unter Admiral Seymour

The Germans to the front
„The Germans to the front“ – Deutsche Soldaten in China 1900 (nach einem Gemälde von Carl Röchling)

Um die Mandschu-Dynastie und ihre eigenen Machtpositionen zu erhalten, sind die Kreise um die Kaiserwitwe Cixis gewillt, die Boxer (Yihetuan) für ihre Interessen auszunutzen. Obwohl Cixi die Ausländer weiter hofiert, sieht sie auch die Gefahr, die sich für das Regime ergibt, weil diese „wie gefräßige Tiger die Blicke auf China werfen„. Deshalb hatte sie in einem geheimen Edikt vom 11. November 1899 die Vizekönige in den Provinzen davor gewarnt, Frieden mit den Ausländern zu schließen. Gegenüber den Boxern betreibt sie ein hinterhältiges Doppelspiel. Einerseits ordnet sie deren Unterdrückung an, andererseits versucht sie sich ihrer zu bedienen. In Edikten vom 11. Januar und vom 21. April 1900 unterschied sie zwischen regimefeindlichen Geheimgesellschaften und „loyalen bäuerlichen Selbstschutzverbänden“.

Boxer aus der chinesischen Hafenstadt Tientsin am Peiho.
Boxer aus der chinesischen Hafenstadt Tientsin am Peiho.

Auf Betreiben der an einer Ausnutzung der Boxer interessierten Kräfte, angeführt von Prinz Duan – einem Neffen Cixis und Vater des von ihr auserwählten Thronnachfolgers Pujun, wird auf einer geheimen Beratung des Hofes am 6. Juni 1900 beschlossen, von weiteren Unterdrückungsmaßnahmen gegen die Boxer abzusehen und mit ihnen Verhandlungen aufzunehmen. Der Kanzler Gang Yi führt in der Nähe der Hauptstadt Gespräche mit Führern der Boxer. Er veranlasst den Abzug von Regierungstruppen aus dem Gebiet von Zhuozhou und fordert die Boxer auf, ihrerseits von zerstörerischen Handlungen abzusehen und sich als „Kinder der Dynastie“ und „treue, aufrechte Kämpfer“ für den Ernstfall bereitzuhalten. Nachdem die Yihetuan in Peking eingezogen sind, wo sie ausländische Waren vernichten, Läden anzünden, Häuser zerstören und alle verfolgen, von denen sie annehmen, dass sie mit den Ausländern paktieren, ist die Meinung am Hofe über die Aufständischen geteilt. Führende Beamte und vor allem die Vizekönige aus dem Süden fordern weiterhin ihre Niederwerfung.

Karte vom KriegsschKarte vom Kriegsschauplatz bei Paotingfuauplatz bei Paotingfu
Karte vom Kriegsschauplatz bei Paotingfu

Um Russland und Japan bei den bevorstehenden militärischen Operationen zuvorzukommen, sind in diesen Tagen die um ihren Einfluss fürchtenden Engländer, die die meisten Soldaten in Taku stationiert haben, besonders aktiv. Schon am 6. Juni teilt der englische Vizeadmiral Seymour den Kommandanten der in Taku liegenden ausländischen Schiffe seine Absicht mit, umgehend ein Expeditionskorps nach Peking zu entsenden. Daraufhin beeilen sich die Vertreter der anderen Mächte, Truppen anzulanden, um ihrerseits das Korps der Engländer zu verstärken.

Sir Edward Hobart Seymour

Sir Edward Hobart Seymour
* 30.04.1840 in Kinwarton,
† 02.03.1929 in Maidenhead;
Admiral der britischen Royal Navy

Das Expeditionskorps unter Admiral Seymour setzte sich zunächst aus 300 Engländern, 112 Amerikanern, 26 Österreichern und 40 Italienern zusammen. Diese Abteilung wurden noch während der Nacht ausgeschifft und mit der Bahn ohne sonderliche Zwischenfälle nach Tientsin befördert. Von Tientsin nach Peking sind es aber noch ca. 116 Kilometer, erst innerhalb dieser Entfernungen sollten die eigentlichen Schwierigkeiten ihren Anfang nehmen.

Vom chinesischen Kriegsschauplatz: Aufbruch der englischen Truppen aus Tientsin zum Entsatz der in Peking eingeschlossen Gesandten.
Vom chinesischen Kriegsschauplatz: Aufbruch der englischen Truppen aus Tientsin zum Entsatz der in Peking eingeschlossen Gesandten.

Da die Eisenbahnstrecke nach Peking zerstört worden war, kam das Seymoursche Korps nur bis Lofa. Dort stießen im Laufe des Nachmittags des 10. Juni auch die russischen, französischen und deutschen Abteilungen unter Kapitän zur See Usedom zu. Damit verfügte Seymour über 1800 Mann und glaubte sich damit den Weg nach Peking freikämpfen zu können. (Die Zahlenangaben widersprechen sich teilweise – Der Krieg in China, Verlag Weller Berlin 1909 schreibt von „2044 Mann unter ihnen 350 Deutsche“, andere Quellen sprechen von „915 Engländer, 509 Deutsche, 312 Russen, 150 Franzosen, 112 Amerikaner, 40 Italiener, 54 Japaner und 25 Österreicher bzw. Ungarn“).

Am Abend des 11. Juni 1900 kam es bei Tschöngkotschwang zum ersten Gefecht mit den „Boxern“. Der Widerstand wurde aber relativ schnell gebrochen, da die „Boxer“ in der Hauptsache nur mit Lanzen und Schwertern bewaffnet gegen das Schützen und Maschinengewehrfeuer anliefen. Sie erlitten einen Verlust von 35 Toten und wurden weiter von den alliierten Truppen verfolgt.

Am 12 Juni 1900 wurde die Station Langfang erreicht. Die deutsche „Gefion“ – Kompanie (S.M.S. Gefion) wurde für die dauerhaften Besetzung der Station bestimmt.

Englischer Vizeadmiral Sir F. H. Seymour, Kommandeur der Landungstruppen.
Englischer Vizeadmiral Sir F. H. Seymour, Kommandeur der Landungstruppen.

Am 14. Juni 1900 erfolgten bei Langfang wiederum mehrfache Angriffe der „Boxer“, die Anzeichen mehrten sich, dass ein Vorstoß auf Peking mit weit größeren Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. Leichtsinnigerweise waren morgens Mannschaften der Züge I und II ohne Waffen in ein nahe gelegenes Dorf gegangen, um Wasser und Proviant zu holen. Sie wurden von den „Boxern“ überfallen und retteten sich nur mühsam nach der Station zurück.

Angesichts dieser für das Mandschu-Regime höchst bedrohlichen Situation beruft die Kaiserinwitwe Cixi ein hohes Konzil ein. Prunkvoll gekleidet, finden sich dazu alle Mitglieder des Kaiserhauses und der Regierung am 16. Juni ein, um über die nächsten Schritte zu beraten. Prinz Duan, der am 10. Juni anstelle des ausländerfreundlichen Prinzen Qing zum Chef des Tsungli-Yamen ernannt wurde und die „Boxer“ gegen die Ausländer mobilisieren will, zunächst noch nicht durchsetzen. Die Kaiserinwitwe, obwohl sie inzwischen an die Unverwundbarkeit der „Boxer“ glaubt, ihre Zauberformeln rezitiert und auf eine Rettung durch die von ihnen beschworenen Geister hofft, verhält sich zu dieser Stunde noch schwankend.

Vom chinesischen Kriegsschauplatz: Wiederherstellung der Eisenbahnbrücke über den Peiho bei Jangtsu durch Deutsche, Engländer und Japaner.
Vom chinesischen Kriegsschauplatz: Wiederherstellung der Eisenbahnbrücke über den Peiho bei Jangtsu durch Deutsche, Engländer und Japaner.

Bei den Angriffen am 18. Juni 1900 nahmen das erste Mal auch reguläre chinesische Truppen teil, das Expeditionskorps hatte 7 Tote und 45 Verletzte zu beklagen. Auch die deutsche Abteilung hatte einen Toten und 17 Verwundete, unter den Verletzten Kapitän Usedom und und Korvettenkapitän Buchholz, Führer der „Kaiserin-Augusta“ – Kompanie (S.M.S. Kaiserin Augusta). Der Versuch, auf dem Kanal mit Booten nach Tongzhou und von dort nach Peking vorzustoßen, misslang – an ein weiteres Vordringen nach Peking war damit nicht zu denken.

Noch in der Nacht zum 19. Juni 1900 wurde der Rückmarsch auf Yangtsun angetreten. Dort beschloss man gemeinsam den Rückmarsch nach Tientsin.

Am 21. Juni 1900 hatte das Expeditionskorps schwere Kämpfe zu bestehen. Von allen Seiten griffen die Chinesen an und trieben Admiral Seymours Truppen in eine regelrechte Mausefalle, sogar chinesische Artillerie begann gegen das Arsenal zu feuern.

Am 22. Juni 1900 erteilt Admiral Seymour dem Führer des aus vier Kompanien bestehenden deutschen Kontingents, Kapitän zur See von Usedom, den Befehl. „The Germans to the front!“ Diese militärtaktische Weisung wird später als Anerkennung deutschen Soldatentums gedeutet und auf einem Gemälde von Carl Röchling glorifizierend dargestellt.

„The Germans to the front!“ nach einem Gemälde von Carl Röchling

Endlich konnten am 25. Juni 1900 größere Truppenabteilungen unter dem russischen General Stößel und dem deutsche Major Christ das Expeditionskorps aus seiner misslichen Lage befreien, am 26. Juni 1900 erreichte man völlig erschöpft Tientsin.

Gefallene Deutsche der Seymour-Expedition:

Von S.M.S. Kaiserin Augusta

S.M.S. Kaiserin Augusta
S.M.S. Kaiserin Augusta
  • Korvettenkapitän Oltmann Buchholz aus Geestemünde, am 22. Juni, Herzschuss
  • Obermatrose Leo Zimmermann aus Giradsville/Nordamerika, am 23. Juni,
  • Matrose Martin Karl Lausten aus Kaytum auf Sylt, am 23 .Juni
  • Matrose Wilhelm Offermann aus Aachen, verwundet am 23. Juni, gestorben am 24. Juni

Von S.M.S. Hertha

S.M.S. Hertha
S.M.S. Hertha
  • Matrose Jakob Baatz aus Oberweiß, Kreis Bitburg, am 18. Juni, 1 Schuss in die Brust, 2 Schüsse in den Unterleib
  • Matrose Heinrich Grafe aus Holsterhausen, Kreis Gelsenkirchen verwundet am 18. Juni, gestorben am 28. Juni, Lungenschuss
  • Matrose Heinrich Herkenrath aus Rheydt, verwundet am 22. Juni, verstorben 29. Juni, Schuss in den rechten Oberschenke
  • Matrose Paul Woyack aus Holländer, Kreis Friedeberg V.-M, verwundet am 21. Juni, gestorben am 2. Juli, Schuss in den rechten Unterarm

Von S.M.S. Hansa

S.M.S. Hansa
S.M.S. Hansa
  • Oberbootsmannmaat Gustav Uhlmann aus Heilbronn, Württemberg, verwundet am 22. Juni, gestorben am 10. Juli
  • Matrose Heinrich Goedecke aus Hamburg, am 22. Juni,
  • Matrose Max Rieck aus Hamburg, am 22. Juni
  • Matrose Adolf Visser aus Norderney, Kreis Emden verwundet am 22. Juni, gestorben am 25. Juni
  • Matrose Adolf Herbst aus Nakel, Kreis Wirsitz, am 22. Juni
  • Matrose Heinrich Bading aus Hamburg, verwundet am 23. Juni, gestorben am 24. Juni
  • Matrose Johann Feddermann aus Norderney, Kreis Emden, verwundet am 25. Juni, gestorben am 25. Juni
  • Matrose Joachim Wendt aus Warnemünde, Kreis Rostock, verunglückt am 25. Juni

Ausführliche Beiträge zum Thema Boxeraufstand, der Krieg in China 1900/01

Bildergalerie

Quellenhinweise:

  • Kiautschou – Deutschlands Erwerbung in Ostasien, Verein der Bücherfreunde – Leipzig 1901
  • Fritz Vogelsangs Kriegsabenteuer in China 1900, Paul Lindenberg – Berlin 1901
  • Die Wirren in China, (Boxeraufstand) Alfred von Müller – Berlin 1902
  • Meine Kriegs-Erlebnisse in China, Korvetten-Kapitän Schlieper – Minden in Westfalen 1902
  • Meyers Großes Konversations-Lexikon 6. Auflage 1905 – 1909
  • Der Krieg in China (Boxeraufstand), J. Scheibert, Verlag Weller – Berlin 1909
  • Die Eroberung der Welt, Verlag Ullstein & Co Berlin und Wien 1912
  • Unsere Kolonien und Schutztruppen, Kyffhäuser Verlag – Berlin 1934
  • Zeitgenössische Postkarten, Briefmarken und Landkarten zum Boxeraufstand
Reichsadler 1889-1918

Ähnliche Beiträge

Vorherige SeiteNächste Seite
Boxeraufstand PanoramakarteEroberung der Taku-Forts

Kommentar verfassen