Die Säule
Schon bei den Römern wurde die Säule in besonderen Fällen nicht als Stütze, sondern als Schmuck verwendet, z.B. an den Triumphbögen. Auch in Berlin galt diese seinerzeit als Symbol von Macht, Triumph und Hoheit, welches mit einer Viktoria gekrönt, als Siegessymbol verstanden wird.
Da Kaiser Wilhelm I. die Bedingung gestellt hatte, bei der Ausgestaltung der Siegessäule Beutestücke zu verwenden, wurden in den Kanneluren des Säulenschafts vergoldeten Kanonenrohre angebracht. Nach ihrer Entstehung 1873 hatte die Siegessäule zunächst 3 Trommeln mit jewels zwanzig Beutekanonen aus Dänemark, Österreich und Frankreich.
Nach der Umsetzung erhielt die Siegessäule 1939 eine vierte Trommel und so kam das Denkmal nun auf eine Gesamthöhe von 67 m. Die vier sich nach oben verjüngenden Säulentrommeln aus Sandstein haben am Fuß einen Durchmesser von 6,7 m und münden in ein leicht ausladendes Kapitell mit acht Adlern und einer Lorbeergirlande. Im Innern der Säule führt eine Wendeltreppe über 285 Stufen auf eine 53 m hoch gelegene Aussichtsplattform, die eine weite Rundsicht über den Tiergarten und die Stadt ermöglicht.
Wieder ein sehr lehrreicher Artikel mit vielen schönen Bildern. Danke dafür!