Bückeburg, Markttag

Bückeburg

Bückeburg Haupt- und Residenzstadt des Fürstentums Schaumburg-Lippe, Stadtgeschichte in alten Ansichtskarten und zeitgenössischen Texten.

Bückeburg 5625 Einwohner – 1900 (Städte im Kaiserreich)

Bückeburg, Schlosstor und Fürstliche Hofkammer
Bückeburg, Schlosstor und Fürstliche Hofkammer

Bückeburg im Fürstentum Schaumburg-Lippe

Bückeburg ist die Haupt- und Residenzstadt des Fürstentums Schaumburg-Lippe.

Fürstentum Lippe und Fürstentum Schaumburg-Lippe (Andrees Handatlas 6. Auflage 1910)
Fürstentum Lippe und Fürstentum Schaumburg-Lippe (Andrees Handatlas 6. Auflage 1910)

Bückeburg liegt 63 Meter über dem Meer, am Abhang des Harrel und an der Staatsbahnlinie Wustermark-Hamm.

Bückeburg, Markttag
Bückeburg, Markttag

Die Stadt Bückeburg hat ein Schloss (seit 1534 Residenz) mit schöner Kapelle, 2 evangelische und eine katholische Kirche, Synagoge, Gymnasium mit Realprogymnasium, evangelisches Schullehrerseminar und fürstliche Bibliothek. Im Jahr 1900 leben in Bückeburg mit der Garnison (ein Jägerbataillon Nr. 7) 5625 meist evangelische Einwohner.

Bückeburg, Rathaus
Bückeburg, Rathaus

Bückeburg ist Sitz der Oberbehörden des Landes, eines Land- und Amtsgerichts, eines Landratsamts und der Niedersächsischen Bank. Die ehemaligen Festungswerke sind in schöne Parkanlagen verwandelt worden. Im nahen Walde liegt das Lustschloss Zum Baum mit dem Grabmal des Feldmarschalls Grafen Wilhelm; auf dem Harrel der Idaturm.

Bückeburg, Gemüsemarkt
Bückeburg, Gemüsemarkt

Zum Landgerichtsbezirk Bückeburg gehören die zwei Amtsgerichte Bückeburg und Stadthagen. Bückeburg entstand 1304, erhielt 1365 Fleckengerechtigkeit und wurde 1609 vom Fürsten Ernst zur Stadt erhoben. Johann Gottfried von Herder, geadelt 1802, (* 25.08.1744 in Mohrungen, Preußen – † 18.12.1803 in Weimar, Sachsen-Weimar) wirkte hier 1771–76 als Hofprediger.

Bückeburg, Mausoleum
Bückeburg, Mausoleum

Bückeburg ist heute eine Stadt in Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, mit rund 20.000 Einwohnern (2021).

Bildergalerie

Quellenhinweise:

  • Prof. A. L. Hickmann’s Geographisch-statistischer Taschen-Atlas des Deutsches Reichs, Leipzig und Wien 1897
  • „F. W. Putzgers Historischer Schul-Atlas“, Verlag von Velhagen & Klasing, 1902
  • „Harms Vaterländische Erdkunde“, 1906
  • „Post-Taschen-Atlas von Deutschland nebst Ortsverzeichnis“, Th. Pfuhl, Berlin, 1906
  • „Meyers Großes Konversations-Lexikon“ 6. Auflage in 20 Bänden, Bibliographisches Institut Leipzig und Wien, 1905-1911
  • „Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches“, Band 1 und 2, Bischofswerda (Sachsen), 1911
Reichsadler 1889-1918

Ähnliche Beiträge

Vorherige SeiteNächste Seite
Fürstentum Schaumburg-LippeStadthagen

Kommentar verfassen