Stettin, Manzelbrunnen und Rathaus

Städte in Pommern

Städte in der preußischen Provinz Pommern

Pommern, Lage im Deutschen Reich
Pommern, Lage im Deutschen Reich

Pommern, preußische Provinz an der Ostsee, ehemaliges Herzogtum, durch die Oder in Vor- und Hinter-Pommern geteilt, 30.116 km² (ohne Pommersches Haff, Wieke und Bodden), (1900) 1.634.832 (1905: 1.684.125) Einwohner, fast ganz protestantisch; Teil des Uralisch-Baltischen Landrückens und Norddeutschen Tieflandes; außer Oder mit ihren Mündungsarmen Peene, Swine, Dievenow besitzt das Land nur wenig bedeutende Flüsse (Persante, Ihna, Üker, Trebel, Recknitz, Tollense), aber viele Seen (Pommersche Seenplatte), so Leba-, Gardescher, Buckowscher See, Vietzker, Vilm-, Dratzig-, Groß-Lübbe-, Kummerower See u.a.

Provinz Pommern, Großes Wappen
Provinz Pommern, Großes Wappen

Pommern, nach dem slawischen Stamm der Pomerani benannt, hatte seit 1062 eigene Herzöge; nach deren Aussterben (1637) wurde im Westfälischen Frieden (1648) Vor-Pommern schwedisch, Hinter-Pommern brandenburgisch; 1720 kam der größte Teil, 1815 der Rest von Vor-Pommern mit Rügen an Preußen.

Vorpommern bildet heute mit Mecklenburg das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.

Landkarte Pommern
Landkarte Pommern

Die Provinz gliedert sich in drei Regierungsbezirke: Stettin, Köslin, Stralsund, mit 14, bez. 13 und 5 Kreisen.

Städte in Pommern (Auswahl):

Stettin, Hauptstadt der Provinz Pommern und des Regierungsbezirks Stettin, liegt an der Oder. Im Jahr 1900 leben hier 210.702 (1905: 224.078) Einwohner.

Stettin, Hansabrücke
Stettin, Hansabrücke

Anklam, Kreisstadt im Regierungsbezirk Stettin, liegt an der Peene. Im Jahr 1900 leben hier 14.617 Einwohner.

Anklam. Landratsamt. Demminer Straße.
Anklam. Landratsamt. Demminer Straße.

Barth, Stadt im Regierungsbezirk Stralsund, Kreis Franzburg, am Barther Bodden, der mit der Ostsee in Verbindung steht. Im Jahr 1900 leben hier 7070 Einwohner.

Barth. Hafen mit Blick auf die Stadt.
Barth. Hafen mit Blick auf die Stadt.

Belgard, Kreisstadt im Regierungsbezirk Köslin, an der Persante. Im Jahr 1900 leben hier 8047 Einwohner.

Belgard. Marktplatz.
Belgard. Marktplatz.

Greifenberg ist Kreisstadt im Regierungsbezirk Stettin und liegt an der Rega. Im Jahr 1900 leben hier 6477 Einwohner.

Greifenberg i. P. Wehr und Kirche.
Greifenberg i. P. Wehr und Kirche.

Greifswald, Kreisstadt im Regierungsbezirk Stralsund, am schiffbaren Ryck, der 5 km unterhalb in den Greifswalder Bodden (Ostseearm) mündet und den Vorhafen Wiek bildet. Im Jahr 1900 leben hier 22.950 Einwohner.

Greifswald, Alte Häuser am Markt
Greifswald, Alte Häuser am Markt

Kolberg, Kreisstadt im Regierungsbezirk Köslin, 3 km von der Mündung der Persante in die Ostsee. Im Jahr 1900 leben hier 20.200 (1905: 32.864) Einwohner.

Kolberg, Kolberger Venedig
Kolberg, Kolberger Venedig

Köslin (Cöslin), Hauptstadt des Regierungsbezirks Köslin, 13 km von der Ostsee. Im Jahr 1900 leben hier 20.417 Einwohner.

Köslin, Markt
Köslin, Markt

Neustettin ist Kreisstadt im Regierungsbezirk Köslin und liegt zwischen dem Vilm- und Streitzigsee. Im Jahr 1905 leben hier 10.785 Einwohner.

Neustettin. Marktplatz.
Neustettin. Marktplatz.

Rügenwalde ist eine Stadt im Regierungsbezirk Köslin, Kreis Schlawe und liegt unweit der Mündung der Wipper in die Ostsee. Im Jahr 1905 leben hier 5968 Einwohner.

Rügenwalde. Rathaus mit Kirche.
Rügenwalde. Rathaus mit Kirche.

Stargard in Pommern, Kreisstadt im Regierungsbezirk Stettin, an der Ihna. Im Jahr (1900 leben hier 26.858 (1905: 26.908) Einwohner.

Stargard i. P., Am Mühlentor
Stargard i. P., Am Mühlentor

Stolp, Stadtkreis und Kreisstadt im Regierungsbezirk. Cöslin, am Küstenfluss Stolpe. Im Jahr 1900 leben hier 27.293 (1905: 31.160) Einwohner.

Stolp, Rathaus
Stolp, Rathaus

Stralsund, Hauptstadt des Regierungsbezirks Stralsund, am Strelasund, gegenüber von Rügen (Dampffährverbindung). Im Jahr 1900 leben hier 31.076 (1905: 31.813) Einwohner.

Stralsund, Rathaus und Nicolaikirche
Stralsund, Rathaus und Nicolaikirche

Swinemünde, Kreisstadt im Regierungsbezirk Stettin, Kreis Usedom-Wollin und liegt auf der Insel Usedom, an der Mündung der Swine. Im Jahr 1905 leben hier 13.272 Einwohner.

Swinemünde. Bollwerk und Hotel "Drei Kronen".
Swinemünde. Bollwerk und Hotel „Drei Kronen“.

Quellenhinweise:

  • „Meyers Konversations-Lexikon“ 5. Auflage in 17 Bänden 1893 – 1897
  • „Meyers Großes Konversations-Lexikon“ 6. Auflage in 24 Bänden Bibliographisches Institut Leipzig und Wien, 1906 – 1908
  • „Meyers Kleines Konversations-Lexikon“, 7. Auflage in 6 Bänden Bibliographisches Institut Leipzig und Wien 1908
  • „Kleine Deutsche Staatskunde“, E. Stutzer – Dresden und Berlin, 1910
Reichsadler 1889-1918

Ähnliche Beiträge

Ein Kommentar

  1. Schöne Städte deutscher Kultur und Architektur. Schade, dass sie von Russland als Kriegsbeute an die Polen verschachert wurde, die die historischen Werte verwahrlosen lassen oder verschandeln.

Kommentar verfassen