Städte in der preußischen Provinz Pommern

Pommern, preußische Provinz an der Ostsee, ehemaliges Herzogtum, durch die Oder in Vor- und Hinter-Pommern geteilt, 30.116 km² (ohne Pommersches Haff, Wieke und Bodden), (1900) 1.634.832 (1905: 1.684.125) Einwohner, fast ganz protestantisch; Teil des Uralisch-Baltischen Landrückens und Norddeutschen Tieflandes; außer Oder mit ihren Mündungsarmen Peene, Swine, Dievenow besitzt das Land nur wenig bedeutende Flüsse (Persante, Ihna, Üker, Trebel, Recknitz, Tollense), aber viele Seen (Pommersche Seenplatte), so Leba-, Gardescher, Buckowscher See, Vietzker, Vilm-, Dratzig-, Groß-Lübbe-, Kummerower See u.a.

Pommern, nach dem slawischen Stamm der Pomerani benannt, hatte seit 1062 eigene Herzöge; nach deren Aussterben (1637) wurde im Westfälischen Frieden (1648) Vor-Pommern schwedisch, Hinter-Pommern brandenburgisch; 1720 kam der größte Teil, 1815 der Rest von Vor-Pommern mit Rügen an Preußen.
Vorpommern bildet heute mit Mecklenburg das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.
Die Provinz gliedert sich in drei Regierungsbezirke: Stettin, Köslin, Stralsund, mit 14, bez. 13 und 5 Kreisen.
Städte in Pommern (Auswahl):
Stettin, Hauptstadt der Provinz Pommern und des Regierungsbezirks Stettin, liegt an der Oder. Im Jahr 1900 leben hier 210.702 (1905: 224.078) Einwohner.

Anklam, Kreisstadt im Regierungsbezirk Stettin, liegt an der Peene. Im Jahr 1900 leben hier 14.617 Einwohner.

Barth, Stadt im Regierungsbezirk Stralsund, Kreis Franzburg, am Barther Bodden, der mit der Ostsee in Verbindung steht. Im Jahr 1900 leben hier 7070 Einwohner.

Belgard, Kreisstadt im Regierungsbezirk Köslin, an der Persante. Im Jahr 1900 leben hier 8047 Einwohner.

Greifenberg ist Kreisstadt im Regierungsbezirk Stettin und liegt an der Rega. Im Jahr 1900 leben hier 6477 Einwohner.

Greifswald, Kreisstadt im Regierungsbezirk Stralsund, am schiffbaren Ryck, der 5 km unterhalb in den Greifswalder Bodden (Ostseearm) mündet und den Vorhafen Wiek bildet. Im Jahr 1900 leben hier 22.950 Einwohner.

Kolberg, Kreisstadt im Regierungsbezirk Köslin, 3 km von der Mündung der Persante in die Ostsee. Im Jahr 1900 leben hier 20.200 (1905: 32.864) Einwohner.

Köslin (Cöslin), Hauptstadt des Regierungsbezirks Köslin, 13 km von der Ostsee. Im Jahr 1900 leben hier 20.417 Einwohner.

Neustettin ist Kreisstadt im Regierungsbezirk Köslin und liegt zwischen dem Vilm- und Streitzigsee. Im Jahr 1905 leben hier 10.785 Einwohner.

Rügenwalde ist eine Stadt im Regierungsbezirk Köslin, Kreis Schlawe und liegt unweit der Mündung der Wipper in die Ostsee. Im Jahr 1905 leben hier 5968 Einwohner.

Stargard in Pommern, Kreisstadt im Regierungsbezirk Stettin, an der Ihna. Im Jahr (1900 leben hier 26.858 (1905: 26.908) Einwohner.

Stolp, Stadtkreis und Kreisstadt im Regierungsbezirk. Cöslin, am Küstenfluss Stolpe. Im Jahr 1900 leben hier 27.293 (1905: 31.160) Einwohner.

Stralsund, Hauptstadt des Regierungsbezirks Stralsund, am Strelasund, gegenüber von Rügen (Dampffährverbindung). Im Jahr 1900 leben hier 31.076 (1905: 31.813) Einwohner.

Swinemünde, Kreisstadt im Regierungsbezirk Stettin, Kreis Usedom-Wollin und liegt auf der Insel Usedom, an der Mündung der Swine. Im Jahr 1905 leben hier 13.272 Einwohner.

Quellenhinweise:
- „Meyers Konversations-Lexikon“ 5. Auflage in 17 Bänden 1893 – 1897
- „Meyers Großes Konversations-Lexikon“ 6. Auflage in 24 Bänden Bibliographisches Institut Leipzig und Wien, 1906 – 1908
- „Meyers Kleines Konversations-Lexikon“, 7. Auflage in 6 Bänden Bibliographisches Institut Leipzig und Wien 1908
- „Kleine Deutsche Staatskunde“, E. Stutzer – Dresden und Berlin, 1910

Ähnliche Beiträge
Schöne Städte deutscher Kultur und Architektur. Schade, dass sie von Russland als Kriegsbeute an die Polen verschachert wurde, die die historischen Werte verwahrlosen lassen oder verschandeln.