Jena, Stadtansicht

Jena

Jena im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, Stadtgeschichte in alten Ansichtskarten und zeitgenössischen Texten.

Jena 26.349 Einwohner – 1905 = 156. Platz der größten Städte des Deutschen Reichs.

Jena, Der Markt mit Denkmal Johann Friedrich des Grossmütigen
Jena, Der Markt mit Denkmal Johann Friedrich des Grossmütigen

Jena im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

Jena und Umgebung 1910 (Wagner & Debes Leipzig)
Jena und Umgebung 1910 (Wagner & Debes Leipzig)

Jena ist eine Stadt im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach (Thüringen), Verwaltungsbezirk II (Apolda).

Jena liegt rings von hohen Kalkbergen umgeben, am linken Ufer der Saale und mit zwei Bahnhöfen und der Haltestelle Paradies im Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Großheringen-Saalfeld und WeimarGera und 165 Meter über dem Meer.

Mitteldeutschland Thüringische Staaten (Oberstufen-Atlas für höhere Lehranstalten Gotha Justus Perthes 1914)
Mitteldeutschland Thüringische Staaten (Oberstufen-Atlas für höhere Lehranstalten Gotha Justus Perthes 1914)

Außer der spätgotischen Haupt- oder Michaelskirche (aus dem 15. Jahrhundert) mit 74 Meter hohem Turm, der Kollegienkirche mit hochgewölbtem Schiff und dem Bibliotheksgebäude sind hervorzuheben das Schloss, das von 1672–90 die Residenz der Herzoge von Sachsen-Jena war, 1905 aber abgerissen wurde, um einem neuen Universitätsgebäude Platz zu machen,

Jena, Rathaus
Jena, Rathaus

der Gasthof zum Schwarzen Bären, wo Luther auf seiner Flucht von der Wartburg übernachtete, das Kollegiengebäude, das Oberlandesgerichtsgebäude, die Irrenheilanstalt, die neuen naturwissenschaftlichen Universitätsinstitute, das Volkshaus (Ernst Abbe-Haus) mit reich ausgestatteter Volksbibliothek und öffentlicher Lesehalle der Zeiß-Stiftung. Der Marktplatz ist seit 15. August 1858 mit dem Standbild des Kurfürsten Johann Friedrich des Großmütigen, des Gründers der Universität (von Drake), und dem 1894 enthüllten Bismarckbrunnen geziert.

Jena, Stadtansicht
Jena, Stadtansicht

Am Fürstengraben befinden sich die Denkmäler des Physikers Schäffer, des Chemikers Döbereiner, des Pädagogen Stoy, des Philosophen Fries, des Kirchenhistorikers K. v. Hase, des Naturforschers Oken, des Dichters Fritz Reuter und des Nationalökonomen Schulze, im botanischen Garten das Denkmal des Botanikers Schleiden, auf dem Eichplatze das Burschenschaftsdenkmal (von Donndorf). Im Jahr 1900 leben in Jena mit der Garnison (ein Infanteriebataillon Nr. 94) 20.686 Einwohner, der Großteil sind Evangelische, 728 sind Katholiken und 61 Juden.

Jena, Abbe-Denkmal - Zeiss-Werke
Jena, Abbe-Denkmal – Zeiss-Werke

Jena besitzt eine weltbekannte optische Werkstätte (Carl Zeiß), ein berühmtes glastechnisches Laboratorium (für optische Gläser), hat Fabrikation von Vaselin, Pianofortes, Seife, Blechemballagen und geräucherten Fleischwaren, eine Dampfziegelei etc. Nennenswert ist auch der lebhafte Buchhandel. Dem geschäftlichen Verkehr in der Stadt dient eine Nebenstelle der Reichsbank. Das Hauptinteresse für Jena liegt in der 1558 gegründeten Universität. Dieselbe zählte im Sommersemester 1904 = 112 Dozenten und 1094 Studierende. Mit der Universität sind zahlreiche wissenschaftliche Anstalten verbunden, darunter eine Bibliothek mit 200.000 Bänden, eine Sternwarte, ein meteorologisches Institut, ein botanischer Garten etc.

Jena, Universität
Jena, Universität

Von anderen Bildungsanstalten sind zu nennen, ein Gymnasium, zwei Realschulen mit Alumnaten (Pfeiffersche und Stoysche Erziehungsanstalt) und eine Gewerbeschule. Folgende Behörden haben in Jena ihren Sitz, ein Oberlandesgericht für die thüringischen Staaten mit Ausnahme von Schwarzburg-Sondershausen und ein Amtsgericht. In der Umgebung sind der Hausberg mit dem Fuchsturm, die Dörfer Ziegenhain und Lichtenhain, die Lobdaburg, das Forsthaus mit dem Kriegerdenkmal (nicht weit davon die Denkmäler des Agrikulturbotanikers Lengethal und des Juristen Guyot), der Landgrafenberg, der Windknollen (Napoleonstein) und die Kunitzburg vielbesuchte Punkte.

Jena, Carl-Zeiss-Platz mit Abbe-Denkmal
Jena, Carl-Zeiss-Platz mit Abbe-Denkmal

Jena wird als Stadt erst im 13. Jahrhundert genannt. Es gehörte damals den Herren von Lobdaburg und Arnshaugk. Von diesen kam es zu Anfang des 14. Jahrhundert an die Markgrafen von Meißen, fiel in der Teilung von 1411 an Wilhelm den Reichen und 1423 durch Tausch an dessen Bruder, den Kurfürsten Friedrich den Streitbaren von Sachsen. Es ist seit der Teilung von 1485 im Besitz der Ernestinischen Linie.

Jena, Schillerkirche (Hier wurde Schiller getraut)
Jena, Schillerkirche (Hier wurde Schiller getraut)

Die Universität war 1578–79 wegen einer Seuche nach Saalfeld verlegt. Als die Söhne des Herzogs Wilhelm von Weimar († 1662) dessen Lande teilten, wurde der jüngste, Bernhard, mit Jena abgefunden. Die Stadt wurde 1672 Residenz eines selbständigen Herzogtums, das 1690 erst an Eisenach und 1741 zugleich mit diesem an das weimarische Stammhaus zurückfiel.

Jena Umgebung um 1900
Jena Umgebung um 1900

Jena ist heute eine kreisfreie Großstadt im Freistaat Thüringen mit rund 110.500 Einwohnern (2021).

Schlacht bei Jena 1806

Schlacht bei Jena und Auerstedt 14. Oktober 1806. (F. W. Putzgers "Historischer Schul-Atlas" 1902)
Schlacht bei Jena und Auerstedt 14. Oktober 1806. (F. W. Putzgers „Historischer Schul-Atlas“ 1902)

Jena ist geschichtlich besonders bekannt durch die mit der von Auerstedt gleichzeitige unglückliche Schlacht vom 14. Oktober 1806 der Preußen gegen die Franzosen. Das Korps Hohenlohe, das bei Beginn des Krieges von 1806 an der mittleren Saale stand, konzentrierte sich nach dem unglücklichen Gefecht bei Saalfeld (10. Oktober) auf den Höhen zwischen Weimar und Jena, um der Hauptarmee bei ihrem Linksabmarsch nach der Unstrut die Flanke zu decken und ihr dann zu folgen.

Karte zur Schlacht bei Jena (14. Oktober 1806)
Karte zur Schlacht bei Jena (14. Oktober 1806)

Es waren 43.000 Mann Preußen und Sachsen. Hohenlohe ließ es indessen ruhig geschehen, dass die Franzosen unter Lannes nicht nur am 13. Oktober Jena besetzten, sondern sich auch des Höhenrandes, des Landgrafenbergs und des sogenannten Windknollens, der die preußische Aufstellung beherrschte, bemächtigten, weil er, von Massenbach verleitet, glaubte, aus Rücksicht auf den Befehl des Hauptquartiers eine Schlacht vermeiden zu müssen. Einer solchen gar nicht gewärtig, begab er sich ruhig zur Nachtruhe nach Kapellendorf zurück, während Napoleon, der am Nachmittag in Jena eintraf, noch in der Nacht die Geschütze des Lannesschen Korps und der Garden auf die Höhe schaffen ließ und am Morgen des 14. seine Disposition zur Schlacht traf: Lannes im Zentrum sollte den Kampf beginnen, Ney ihm eiligst nachrücken, Augereau mit dem linken Flügel durch das Mühltal, Soult mit dem rechten durch das Rauhtal in die Flanken des Feindes fallen; es waren im ganzen 125.000 Mann.

Napoleon bei Jena
Napoleon bei Jena

Um 6 Uhr morgens wurden die Dörfer Klosewitz und Lützeroda, die Tauenzien mit 8000 Mann besetzt hielt, von den Franzosen angegriffen und nach zweistündigem Widerstand genommen; Tauenzien zog sich mit Verlust, aber in guter Ordnung auf das Gros nach Vierzehnheiligen und Krippendorf zurück. Das Korps des Generals Holtzendorf (6000 Mann) wurde von Soult seitwärts nach Apolda gedrängt. Hohenlohe hatte inzwischen seine Truppen aufgestellt, die Preußen unter Grawert bei Vierzehnheiligen, die Sachsen bei Isserstädt, und Rüchel, der mit 15.000 Mann bei Weimar stand, zu Hilfe gerufen. Noch am Mittag griff Ney Vierzehnheiligen an und nahm es im ersten Anlauf.

Jena, Paradies, Partie an der Schützenbrücke
Jena, Paradies, Partie an der Schützenbrücke

Zwar hatte er anfangs Mühe, es gegen die tapfer kämpfende preußische Infanterie zu behaupten; indes erhielt er von allen Seiten Verstärkungen, und Augereau und Soult umklammerten bereits die Flanken des Feindes, so dass trotz heldenmütigen Widerstandes nach Vernichtung der berittenen Artillerie die vom mörderischen Feuer gelichteten Regimenter Hohenlohes wichen; von der französischen Reiterei bedrängt, artete ihr Rückzug bald in wilde Flucht aus. Rüchel, der um 2 Uhr bei Kapellendorf anlangte und vergeblich durch einen mutigen Angriff die Franzosen aufzuhalten suchte, wurde in die allgemeine Flucht mit fortgerissen. Die Trümmer des preußisch-sächsischen Heeres retteten sich teils nach Erfurt, teils nach Kölleda und Buttelstädt und vermischten sich mit denen der bei Auerstedt geschlagenen Hauptarmee.

Bildergalerie

Quellenhinweise:

  • Prof. A. L. Hickmann’s Geographisch-statistischer Taschen-Atlas des Deutsches Reichs, Leipzig und Wien 1897
  • „F. W. Putzgers Historischer Schul-Atlas“, Verlag von Velhagen & Klasing, 1902
  • „Harms Vaterländische Erdkunde“, 1906
  • „Post-Taschen-Atlas von Deutschland nebst Ortsverzeichnis“, Th. Pfuhl, Berlin, 1906
  • „Meyers Großes Konversations-Lexikon“ 6. Auflage in 20 Bänden, Bibliographisches Institut Leipzig und Wien, 1905-1911
  • „Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches“, Band 1 und 2, Bischofswerda (Sachsen), 1911
Reichsadler 1889-1918

Ähnliche Beiträge

Vorherige SeiteNächste Seite
IlmenauMagdala

Kommentar verfassen