Mecklenburg, zwei Großherzogtümer und Bundesstaaten des Deutschen Reichs:
Das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin ist der siebtgrößte Bundesstaat und beinhaltet eine Fläche von 13.162 km². Im Jahr 1900 leben hier 607.770 (1905) 624.881 Einwohner. Mecklenburg-Schwerin liegt an der Ostsee und Elbe, vorwiegend Flachland, durchschnitten von der Mecklenburger Seenplatte (bis 140 m hoher, breiter Landrücken), mit über 300 Landseen (Müritzsee 133 km², Schweriner See 61 km²).
An der Spitze der Verwaltung stehen vier Ministerien; ein allgemeines Staatsbudget besteht nicht; die Finanzverwaltung hat drei Systeme: landesherrliche (Etat 1905/6: 16.686 Millionen Mark), gemeinsame (4.705 Millionen Mark, darunter 334.700 Mark für Schuldentilgung) und rein ständische Verwaltung (geringe Mittel).
Das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin besteht aus 5 Landesteilen:
- Herzogtum Schwerin
- Herzogtum Güstrow
- Rostocker Distrikt
- Fürstentum Schwerin
- Herrschaft Wismar
Haupt-und Residenzstadt ist Schwerin. M.
Die landständische Verfassung (feudal-mittelalterlich) gilt für beide Großherzogtümer; die Landstände bestehen aus Ritterschaft und Landschaft (47 Landstädte), der Bauernstand ist nicht vertreten.
Städte im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin (Auswahl)
Ludwigslust, Stadt an dem von der Elde abgeleiteten Ludwigsluster Kanal. Im Jahr 1905 leben hier 6765 Einwohner.
Parchim, Stadt an der Elde. Im Jahr 1900 leben hier 10.242 (1905: 10.398) Einwohner.