Zabern, Rathaus

Zabern

Zabern im Reichsland Elsaß-Lothringen, Stadtgeschichte in alten Ansichtskarten und zeitgenössischen Texten.

Zabern 8937 Einwohner – 1905 (Städte im Kaiserreich)

Zabern, Rathaus
Zabern, Rathaus

Zabern im Reichsland Elsaß-Lothringen

Zabern (Elsaßzabern, franz. Saverne) ist eine Kreis- und Kantonshauptstadt im Reichsland Elsass-Lothringen, Bezirk Unterelsaß.

Landkarte Elsass-Lothringen, Baden, Württemberg, Pfalz
Landkarte Elsass-Lothringen, Baden, Württemberg, Pfalz

Zabern liegt am Fuß der Vogesen und am Rhein-Marnekanal, 187 Meter über dem Meer und ist Knotenpunkt der Eisenbahnen Straßburg-Deutsch-Avricourt und Schlettstadt-Zabern. Zabern hat eine evangelische und 2 katholische Kirchen, Synagoge, ein Schloss (ehemals bischöfliche Residenz, seit 1852 Sitz für Witwen von Rittern der Ehrenlegion, seit 1871 Kaserne), Gymnasium, Waisenhaus, ein Museum für Altertümer, Landgericht, Oberförsterei, Reichsbanknebenstelle, eine Eisenwaren- und Werkzeugfabrik (Zornhof), Fabrikation landwirtschaftlicher Geräte und Wagen, von Schleifsteinen und Leder, Gießerei, Bierbrauerei und Sandsteinbrüche. Im Jahr 1905 leben in Zabern mit der Garnison (2 Bataillone Infanterie Nr. 99) 8937 Einwohner, davon 2290 Evangelische und 325 Juden.

Zabern, Schloss
Zabern, Schloss

In der Nähe die Schlossruinen Hoh-Barr, Groß- und Kleingeroldseck und Greifenstein, die St. Veitsgrotte (ehemals eine Einsiedelei), die Barbarakapelle, die Michaeliskapelle etc. Über die Vogesen nach Pfalzburg führt seit 1737 eine schöne, von Goethe in „Dichtung und Wahrheit“ gerühmte Straße, die Steige. Zum Landgerichtsbezirk Zabern gehören die zwölf Amtsgerichte in Buchsweiler, Finstingen, Lörchingen, Lützelstein, Molsheim, Oberehnheim. Pfalzburg, Rosheim, Saarburg in Lothringen, Schirmeck, Wasselnheim und Zabern.

Zabern, Partie an der Zorn
Zabern, Partie an der Zorn

Zabern, eine alte Römeransiedelung (Tabernae), wurde 355 von den Alemannen zerstört. Im lothringischen Bauernaufstand 1525 war Zabern Stütze der Bauern, die Herzog Anton niedermetzelte (Bauernschlachten bei Lupstein). Das Schloss, 1670 nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Kriege wieder erbaut, brannte 1779 nieder. Der durch die Halsbandgeschichte bekannte Kardinal Prinz von Rohan begann als Bischof von Straßburg 1784 den Bau von neuem, führte ihn aber, von der Revolution überrascht, nicht zu Ende.

Zabern, Hauptstraße
Zabern, Hauptstraße

Als Elsaß im Vertrag von Mersen 870 dem ostfränkischen Reich zufiel, wurde es dem Herzogtum Schwaben zugeteilt, dessen Herzöge bis zum Erlöschen des staufischen Hauses 1268 auch den Titel eines Herzogs von Elsaß führten. Schon im 12. Jahrhundert begann das Land zwischen Wasgau und Rhein in eine große Zahl selbständiger reichsunmittelbarer Herrschaften und Städte zu zerfallen; als Vertreter der Reichsgewalt waren Landgrafen und Reichsvögte bestellt. Die Landgrafschaft im oberen Elsaß (Sundgau) besaßen seit dem 13. Jahrhundert die Grafen von Habsburg, im untern Elsaß (Nordgau) die Grafen von Öttingen.

Zabern, Partie an der Zorn
Zabern, Partie an der Zorn

Die Landgrafschaft verlor im 14. Jahrhundert ihre Bedeutung, und die damit verbundenen Güter und Rechte wurden an das Bistum Straßburg verkauft. Einen größeren Einfluss behaupteten die Reichsvögte, deren Amt auch meist im Besitz der Habsburger war. Solange die Reichsgewalt im Elsaß mächtig war, begünstigte sie die Reichsstädte, außer Straßburg gab es zehn: Hagenau, Colmar, Schlettstadt, Weißenburg, Oberehnheim, Rosheim, Mülhausen, Kaysersberg, Türkheim und Münster.

Zabern, französisch Saverne, ist heute eine Stadt in Frankreich, Region Grand Est, mit rund 11.000 Einwohnern (2019).

Bildergalerie

Quellenhinweise:

  • Prof. A. L. Hickmann’s Geographisch-statistischer Taschen-Atlas des Deutsches Reichs, Leipzig und Wien 1897
  • „F. W. Putzgers Historischer Schul-Atlas“, Verlag von Velhagen & Klasing, 1902
  • „Harms Vaterländische Erdkunde“, 1906
  • „Post-Taschen-Atlas von Deutschland nebst Ortsverzeichnis“, Th. Pfuhl, Berlin, 1906
  • „Meyers Großes Konversations-Lexikon“ 6. Auflage in 20 Bänden, Bibliographisches Institut Leipzig und Wien, 1905-1911
  • „Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches“, Band 1 und 2, Bischofswerda (Sachsen), 1911
Reichsadler 1889-1918

Ähnliche Beiträge

Vorherige SeiteNächste Seite
Weißenburg i. E.Deutsche Schutzgebiete

2 Kommentare

  1. Hallo, ich habe bei einer Wohnungsauflösung ein altes Büchlein gefunden: „Zabern im Elsaß“ (20 Reproduktionen in Mezzotinto nach Aufnahmen von Dr. J. Cromback)
    Hat jemand daran Interesse?
    Liebe Grüße, Kathrin

    1. Meine Vorfahren stammen aus Zabern (STEIB) und sind 1525 vertrieben worden.
      Würde das Büchlein gerne erwerben. Friedemann Staib, Weiherbach 7, 72116 Mössingen

Kommentar verfassen