Essen im Königreich Preußen, Stadtgeschichte in alten Ansichtskarten und zeitgenössischen Texten.
Essen 231.396 Einwohner – 1905 = 16. Platz der größten Städte des Deutschen Reichs.
Neben der Stadt Essen an der Ruhr existiert im Deutschen Reich (Kaiserreich):
- Essen, eine Gemeinde im Großherzogtum Oldenburg, Amt Cloppenburg, an der Alten Haase, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Oldenburg–Osnabrück und Essen-Löningen. Essen hat eine evangelische Kapelle, eine katholische Kirche und höhere Bürgerschule. Im Jahr 1900 leben hier 889 (als Gemeinde 3150) Einwohner.
Essen an der Ruhr in der Provinz Rheinland im Königreich Preußen
Essen an der Ruhr ist eine Stadt (Stadtkreis) im Königreich Preußen, Provinz Rheinland, Regierungsbezirk Düsseldorf.
Essen liegt im Mittelpunkt des Ruhrkohlengebiets, 79 Meter über dem Meer und ist ein mächtig aufblühender Fabrikort. Unter den gottesdienstlichen Gebäuden (6 evangelische, 12 katholische und eine altkatholische Kirche und eine Synagoge) ist besonders das katholische Münster mit reicher Schatzkammer und trefflichen Gemälden bemerkenswert. Dasselbe, 873 gestiftet, ist eine der kunsthistorisch merkwürdigsten Kirchenanlagen.
Aus dem 10. Jahrhundert stammend, hat es große Ähnlichkeit mit der Pfalzkapelle in Aachen, im Äußern ein Achteck zwischen zwei polygonen Ecktürmen, aber kein selbständiger, ganzer Kuppelbau, sondern nur ein von drei Seiten des Achtecks gebildeter Halbkuppelbau.
Unter dem östlichen der beiden Chöre eine 1051 geweihte Krypta. Bei der neuerdings vorgenommenen Restauration haben sich noch Malereien aus dem 12. und 14. Jahrhundert vorgefunden, die nunmehr erneuert worden sind. Im Domschatz sind merkwürdig ein siebenarmiger Leuchter von 972 als Nachbildung des Salomonischen Leuchters im Tempel zu Jerusalem sowie vier Prachtkreuze mit Emaille und Edelsteinen und zahlreiche Monstranzen.
Unter den Profanbauten sind bemerkenswert: das neue gotische Rathaus und das Kreishaus für den Landkreis Essen. Essen besitzt Denkmäler von Kaiser Wilhelm I. auf dem Burgplatz, von Bismarck auf dem Bismarckplatz, zwei Denkmäler Alfred Krupps (das eine ist von der Stadt auf dem Marktplatz, das andere von den Beamten und Arbeitern am Eingang zur Fabrik errichtet) und ein Kriegerdenkmal. Im Jahr 1900 leben hier 118.862 Einwohner, die knappe Mehrheit sind Katholiken, 53.615 sind Evangelische und 1807 Juden.
Nach der Eingemeindung des Dorfes Altendorf 1901 betrug die Einwohnerzahl 182.100, darunter 76.635 Evangelische und 1870 Juden. Unter den industriellen Etablissements nimmt die Kruppsche Gußstahlfabrik die erste Stelle ein. Außerdem hat die Stadt Puddlings- und Walzwerke, Maschinen-, Dampfkessel- und Schraubenfabrikation, bedeutenden Steinkohlenbergbau, Fabriken für Kunstwolle, Zigarren etc., ferner Färberei, Bierbrauerei etc.
Der Handel befasst sich vorzugsweise mit den Erzeugnissen der Eisen- und Kohlenindustrie, ihn unterstützen eine Handelskammer, eine Reichsbankstelle (Umsatz 1902: 3002,5 Millionen Mark), zahlreiche Privatbanken und das Rheinisch-Westfälische Kohlensyndikat. Für den Eisenbahnverkehr ist Essen mit vier Bahnhöfen Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Ruhrort-Holzwickede, Essen-Bismarck-Herne, Essen-Bochum-Herne u. a. Dem Verkehr in der Stadt dient eine elektrische Straßenbahn.
An Bildungs- und ähnlichen Anstalten besitzt Essen ein Gymnasium, ein Realgymnasium, eine Oberrealschule, eine Handwerker- und Kunstgewerbeschule, eine Handelsschule, eine Bergschule, eine Taubstummen- und eine Idiotenanstalt, 2 Waisenhäuser, ein Theater, eine permanente Kunstausstellung etc. Von Behörden haben in Essen ihren Sitz das Landratsamt für den Landkreis Essen, ein Landgericht, ein Bergrevier und eine Eisenbahndirektion. Die städtischen Behörden zählen 12 Magistratsmitglieder und 48 Stadtverordnete. Die städtischen Einnahmen betrugen 190 1/2: 7,4 Millionen, die Schulden betragen 24,5 Millionen Mark. Zum Landgerichtsbezirk Essen gehören die 9 Amtsgerichte zu Borbeck, Bottrop, Buer, Dorsten, Essen, Gelsenkirchen, Hattingen, Steele und Werden.
Essen war ehemals der Sitz einer Benediktiner-Frauenabtei, die 873 vom Bischof Alfred von Hildesheim als Nonnenkloster gestiftet und 1275 in eine reichsunmittelbare, gefürstete Frauenabtei umgewandelt wurde, die aber auch 20 Stiftsherren enthielt. Das Kapitel bestand aus 10 Prinzessinnen und Gräfinnen; die Äbtissin, die meist einem regierenden Haus entnommen wurde, hatte als Reichsfürstin Sitz und Stimme auf der rheinischen Prälatenbank.
Das Gebiet der Abtei umfasste auf 110 km² (2 Quadratmeilen) die Städte Essen und Steele und mehrere Dörfer. Sie wählte 1275 den König Rudolf zum Schirmvogt; später erhielten die Grafen von der Mark, 1495 die Herzöge von Jülich-Kleve-Berg und 1609 die Kurfürsten von Brandenburg die Schirmvogtei. 1803 wurde das Stift säkularisiert und kam an Preußen, wurde 1807 mit dem Großherzogtum Berg vereinigt, 1814 aber an das Königreich Preußen zurückgegeben.
Essen ist heute eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Düsseldorf, mit rund 580.000 Einwohnern (2021).
Bildergalerie
Quellenhinweise:
- Prof. A. L. Hickmann’s Geographisch-statistischer Taschen-Atlas des Deutsches Reichs, Leipzig und Wien 1897
- „F. W. Putzgers Historischer Schul-Atlas“, Verlag von Velhagen & Klasing, 1902
- „Harms Vaterländische Erdkunde“, 1906
- „Post-Taschen-Atlas von Deutschland nebst Ortsverzeichnis“, Th. Pfuhl, Berlin, 1906
- „Meyers Großes Konversations-Lexikon“ 6. Auflage in 20 Bänden, Bibliographisches Institut Leipzig und Wien, 1905-1911
- „Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches“, Band 1 und 2, Bischofswerda (Sachsen), 1911
Ähnliche Beiträge
Vorherige Seite | Nächste Seite |
---|---|
Eschweiler | Eupen |