Insterburg, Totalansicht

Insterburg

Insterburg in Ostpreußen im Königreich Preußen, Stadtgeschichte in alten Ansichtskarten und zeitgenössischen Texten.

Insterburg 28.902 Einwohner – 1905 = 143. Platz der größten Städte des Deutschen Reichs.

Insterburg. Totalansicht.
Insterburg. Totalansicht.

Insterburg in Ostpreußen im Königreich Preußen

Insterburg ist eine Stadt (Stadtkreis) im Königreich Preußen, Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Gumbinnen, liegt an der Angerapp, die sich 2 km unterhalb der Stadt mit der Inster zum Pregel vereinigt (aber schon in Insterburg allgemein Pregel genannt wird).

Landkarte Ostpreussen
Ostpreussen

Die Stadt Insterburg ist Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Königsberg-Eydtkuhnen, Osterode-Memel und Allenstein-Insterburg sowie mehrerer Kleinbahnen.

Insterburg. Alter Markt.
Insterburg. Alter Markt.

Insterburg hat 4 evangelische Kirchen, von denen die Hauptkirche mit schönen Holzschnitzereien und Deckengemälden geschmückt ist, eine katholische Kirche, eine Kirche der apostolischen Gemeinde, ein Bethaus der Baptisten, Synagoge, einen schönen Stadtpark mit dem Kriegerdenkmal und einem Denkmal des Oberbürgermeisters Korn.

Insterburg. Partie im Stadtpark und Kriegerdenkmal.
Insterburg. Partie im Stadtpark und Kriegerdenkmal.

In Insterburg leben im Jahr 1900 mit der Garnison (2 Bat. Infanterie Nr. 45,4 Eskadrons Ulanen Nr. 12, ein Feldartilleriereg. Nr. 37 und eine Abteilung Feldartillerie Nr. 1) 27.787 Einwohner, die überwiegende Mehrheit sind Evangelische, 788 sind Katholiken und 350 Juden.

Insterburg. Goldaperstraße.
Insterburg. Goldaperstraße.

Die Industrie in Insterburg beschäftigt sich mit Flachsspinnerei, Maschinen-, Ofen-, Kunststein-, Zementrohr- und Schuhwarenfabrikation, Knochen und Gipsmüllerei, Gerberei, Bierbrauerei etc. Bedeutend ist auch die Pferdezucht, für die hier das litauische Landgestüt besteht. Alljährlich finden in Insterburg zwei große Pferderennen statt.

Insterburg. Buttermarkt mit Wilhelmstraße.
Insterburg. Buttermarkt mit Wilhelmstraße.

Der Handel, unterstützt durch eine Handelskammer und eine Reichsbankstelle (Umsatz 1903: 370,1 Millionen Mark), ist besonders lebhaft in Landesprodukten und Pferden. Insterburg hat ein Gymnasium (mit Realgymnasium), dessen Aula mit Freskomalereien von E. Neide geschmückt ist, Präparandenanstalt, eine Altertumsgesellschaft mit reichhaltigem Museum, einen landwirtschaftlichen Zentralverein für Litauen und Masuren mit Versuchsstation und eine Provinzialstrafanstalt.

Insterburg. Hindenburgstraße.
Insterburg. Hindenburgstraße.

Die Stadt Insterburg ist Sitz eines Landgerichts, des Landratsamtes für den Landkreis Insterburg, einer Spezialkommission, der Handwerkerkammer für den Regierungsbezirk Gumbinnen und den Kreis Memel sowie des Stabes der 2. Division, der 2. Kavallerie- und der 2. Feldartilleriebrigade.

Insterburg. Bahnhof.
Insterburg. Bahnhof.

Die städtischen Behörden zählen 8 Magistratsmitglieder und 36 Stadtverordnete. 2 km von Insterburg liegt die Domäne Georgenburg mit einem interessanten Ordensschloss und einem Landgestüt.

Insterburg. Königsberger Straße.
Insterburg. Königsberger Straße.

Zum Landgerichtsbezirk Insterburg gehören die sechs Amtsgerichte zu Darkehmen, Goldap, Gumbinnen, Insterburg, Pillkallen und Stallupönen.

Insterburg Geschichte

Insterburg Wappen
Insterburg Wappen

Die ehemalige „Burg an der Inster“ wurde 1337 angelegt und war zunächst Sitz eines Komturs, wurde 1374 in eine Pflege und 1525 in ein Hauptamt umgewandelt. Der dabei entstandene Ort erhielt 1583 Stadtrechte. 1690 wurde Insterburg durch eine große Feuersbrunst heimgesucht.

Insterburg. Altes Schloss.
Insterburg. Altes Schloss.

Zu Beginn des Ersten Weltkrieges (1914 – 1918) wurde die Stadt von den Russen erobert, dabei aber nur wenig beschädigt. Gouverneur Dr. med. Bierfreund verstand es mit den russischen Besetzern umzugehen und so Ausschreitungen zu verhindern. Nach den bereits ausgearbeiteten Plänen des 1. Generalstabsoffizier, General Max Hoffmann, wurden die Russen in der Schlacht bei Tannenberg geschlagen, der russische Oberbefehlshaber, General Samsonow, schoss sich eine Kugel in den Kopf.

Insterburg. Wilhelmstraße mit Reichsbank.
Insterburg. Wilhelmstraße mit Reichsbank.

Nach dem deutschen Sieg bei Tannenberg (Schlacht bei Tannenberg vom 26. bis 30. August 1914) wurde der offizielle Befehlshaber der 8. Armee General Paul von Hindenburg zum Volkshelden. Am 11. September 1914 mussten sich die Russen aus Insterburg zurückziehen. Während des Zweiten Weltkrieges (1939 – 1945) wurde Insterburg im Juli 1944 durch einen britischen Bombenangriff erheblich zerstört. Am 21. Januar 1945 eroberte die Rote Armee die Stadt.

Insterburg. Der russische General Rennenkampf (x) mit seinem Stabe beim Dinner im Dessauer Hof.
Insterburg. Der russische General Rennenkampf (x) mit seinem Stabe beim Dinner im Dessauer Hof.

Die Bewohner von Insterburg, soweit sie nicht vorher geflohen, ermordet oder verschleppt, werden vertrieben. Ostpreußen wird zwischen der Sowjetunion und Polen aufgeteilt. Zu Ehren des am 18. Februar 1945 in der Kesselschlacht von Heiligenbeil bei Mehlsack gefallenen Befehlshabers der 3. Weißrussischen Front, General Iwan D. Tschernjachowski, benennen die Russen Insterburg 1946 in Tschernjachowsk (Черняховск) um.

Die Russen in Insterburg jedoch als Straßenfeger.
Die Russen in Insterburg jedoch als Straßenfeger.

Tschernjachowsk (russisch Черняховск), deutsch Insterburg, ist heute eine Stadt in Russland, Oblast Kaliningrad, mit rund 40.500 Einwohnern (2010).

Bildergalerie

Quellenhinweise:

  • Prof. A. L. Hickmann’s Geographisch-statistischer Taschen-Atlas des Deutsches Reichs, Leipzig und Wien 1897
  • „F. W. Putzgers Historischer Schul-Atlas“, Verlag von Velhagen & Klasing, 1902
  • „Harms Vaterländische Erdkunde“, 1906
  • „Post-Taschen-Atlas von Deutschland nebst Ortsverzeichnis“, Th. Pfuhl, Berlin, 1906
  • „Meyers Großes Konversations-Lexikon“ 6. Auflage in 20 Bänden, Bibliographisches Institut Leipzig und Wien, 1905-1911
  • „Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches“, Band 1 und 2, Bischofswerda (Sachsen), 1911
  • „Schwarzbuch der Vertreibung 1945-1948: Das letzte Kapitel unbewältigter Vergangenheit“ von Heinz Nawratil, Universitas 2007
Reichsadler 1889-1918

Ähnliche Beiträge

Vorherige SeiteNächste Seite
HeilsbergLyck

3 Kommentare

  1. Dies waren unerwartet wunderschöne Photos meiner Geburtsstadt, die ich vorher noch nie entdeckt hatte. Ich erkannte den Spaziergang entlang der Pregel, den ich mit meiner Mutter und meinem Bruder häufig entlanggegangen bin, so sagte uns unsere Mutter.
    Vor ein paar Jahren schrieb ich ein Buch über meine Kindheit nach unserer Flucht (auf Englisch, da ich seit nahezu 60 Jahren in England lebe) und zu diesem Zweck suchte ich derzeit nach Bildmaterial aus Insterburg und Umgebung, das damals jedoch nicht ganz so reichhaltig zu finden war.
    Vielen Dank auch für den aufschlußreichen historischen Werdegang meiner schönen Heimatstadt, die ich nie wieder besucht habe, da ich sie nicht so kennenlernen möchte, wie sie jetzt ist. Dank Ihrer sowie anderer Verfasser habe ich jetzt eine innere Beziehung zu meiner lieben Stadt,die mir lange Zeit meines Lebens gefehlt hat. Herzlichen Dank für Ihre Mühe.
    Mit freundlichen Güßen,
    Brigitte Ziegler.

    1. Hi Brigitte,
      My name is Andrew Krajewski, I live in Australia and I run „Illawarra Polish Museum“, in Wollongong, NSW. Recently I met Steve Gajzmelski, his mother’s maiden name was Franziska Wiluke-Conrad, and she was born in Insterburg, in 1929. Running away from the Red Army she ended in Berlin, where in 1950 she married Steven’s father and shortly afterwards migrated to Australia as DP’s. Do you know if it is possible to get Franziska’s birth certificate? Kind Regards, Andrew. My email address is: elandkrajewski@gmail.com.

Kommentar verfassen