S.M.S. Basilisk, Kanonenboot I. Klasse

S.M.S. Basilisk (1862)

S.M.S. Basilisk (1862), Kanonenboot I. Klasse der preußischen und Kaiserlichen Marine, technische Angaben und Geschichte in alten Postkarten.

S.M.S. Basilisk (1862) – Angaben

Name:Basilisk
Namensherkunft:Basilisk ist eine Echsenart.
Stapellauf:20.08.1862 in Wolgast (Lübke)
Schiffstyp/-klasse:Chamäleon-Klasse, Kanonenboot I. Klasse
Schwesterschiffe:S.M.S. Basilisk (1862), S.M.S. Blitz (1862)S.M.S. Chamäleon (1860)S.M.S. Comet (1860), S.M.S. Cyclop (1860), S.M.S. Delphin (1860)S.M.S. Drache (1865)S.M.S. Meteor (1865)
Besatzung:ca. 71 Mann
Maße:Länge: 43,28 m, Breite: 6,96 m, Tiefgang: 2,67 m
Wasserverdrängung:422 Tonnen
Maschinenleistung:320 PS
Maximale Geschwindigkeit:9 kn
Bewaffnung:1 gezogener 24 Pfünder, 2 gezogener 12 Pfünder, 1 Deckstorpedo
Ende:Am 28.12.1876 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen.

S.M.S. Basilisk (1862) – Geschichte

S.M.S. Basilisk
S.M.S. Basilisk

Großbritannien schuf während des Krimkrieges (1853-1856) eine Flotte von einigen hunderten Dampfkanonenboote und benutzte sie zum Angriff auf die von seichten Wasser umgebenen russischen Festungswerke von Bomarsund, Sweaborg und den Alandinseln. Sie waren dabei so erfolgreich, dass sich die russischen Verteidiger ergeben mussten.

Karte der Halbinsel Krim (1914)
Karte der Halbinsel Krim (1914)

Das Königreich Preußen folgte dem Beispiele in den Jahren 1859-1861, wenn auch nicht in so großer Anzahl, aber immerhin wurden 23 Kanonenboote gebaut. Die letzten beiden Exemplare blieben jedoch mehrere Jahre auf Stapel und wurden erst 1865 vollendet. Acht davon, die Kanonenboote I. Klasse: Basilisk, Blitz, Chamäleon (Kamäleon), Comet, Cyclop, Delphin, Drache, Meteor, wurden auf der Danziger Werft gebaut.

S.M.S. Cyclop
S.M.S. Cyclop

Die übrigen Fünfzehn (II. Klasse): Fuchs, Hay, Habicht, Hyäne, Jäger, Natter, Pfeil, Salamander, Schwalbe, Scorpion, Sperber, Tiger, Wespe, Wolf auf Privatwerften. Erstere mit einer Bewaffnung von drei Geschützen, je eine gezogene 15 cm Kanone vorn und hinten und ein glattes 68pfündiges Bombengeschütz in der Mitte, alle drei auf Rahmenlafetten. Die zweite Klasse mit einer Bewaffnung von einer 12 cm Kanone.

Hafensperre der Kieler Förde 1870/71. Im Vordergrund Landbatterie und Soldaten.
Hafensperre der Kieler Förde 1870/71. Im Vordergrund Landbatterie und Soldaten.

Um so kleinen Fahrzeugen die nötige Tragkraft für Maschine und Geschütze zu geben, mussten sie sehr stark gebaut, was zulasten der Seetüchtigkeit ging. Der Tiefgang gestattete nur einen kleinen Durchmesser der Schraube, von dem die Geschwindigkeit abhängig ist und sie wurden deshalb keine Schnellläufer. Immerhin brachten es die großen Kanonenboote in ruhigem Wasser bis 9 und die kleinen Boote bis auf 8 ½ Knoten. Die Baukosten für das Kanonenboot betrugen 73.800 Taler.

Greifswald, Uferstraße und Ryckfluss
Greifswald, Uferstraße und Ryckfluss

Das Kanonenboot Basilisk wurde auf der Werft Lübke in Wolgast, einer Stadt im preußischen Regierungsbezirk Stralsund, Kreis Greifswald, an der Peene, gebaut. Während der Unruhen in Griechenland 1863 wurde das Schiff mit dem Schwesterschiff Blitz und dem Aviso Preußischer Adler zum Schutz der deutschen Staatsangehörigen nach Piräus entsendet. Anfang Dezember d. J. erreichte es jedoch ein Rückreisebefehl, da der Konflikt mit Dänemark wegen Schleswig-Holstein zu eskalieren drohte. (Siehe Deutsch-Dänischer Krieg 1864). Nach einer schwierigen Rückreise traf das Schiff am 4. Mai 1864 in Cuxhaven ein. Am 9. Mai d. J. nahm Basilisk mit zwei anderen preußischen im Verbund mit den verbündeten Schiffen der k .k. Kriegsmarine unter Tegetthoff am Gefecht bei Helgoland gegen die Dänen teil.

Gefecht bei Helgoland am 9. Mai 1864
Gefecht bei Helgoland am 9. Mai 1864

Die preußischen waren den dänischen Kriegsschiffen jedoch so hoffnungslos unterlegen, dass Tegetthoff schon bei Gefechtsbeginn signalisierte: „Nach eigenem Ermessen, für die Sicherheit des Schiffes sorgend handeln„. Am nächsten Morgen segelte der kleine preußische Verband mach Cuxhaven zurück. Die k .k. Kriegsmarine unter Tegetthoff hatte nach dem Gefecht das Ende der dänischen Blockade der deutschen Nordseeküste erreicht.

"Das Seegefecht bei Helgoland 1864 (die brennende österreichische Fregatte Schwarzenberg, dahinter die Fregatte Radetzky)" Gemälde von Josef Püttner (1821-1881) - ganz links im Bild sind der Radaviso Preußischer Adler und die Kanonenboote der I. Klasse Blitz und Basilisk zu sehen.
„Das Seegefecht bei Helgoland 1864 (die brennende österreichische Fregatte Schwarzenberg, dahinter die Fregatte Radetzky)“ Gemälde von Josef Püttner (1821-1881) – ganz links im Bild sind der Radaviso Preußischer Adler und die Kanonenboote der I. Klasse Blitz und Basilisk zu sehen.

Im Dezember 1864 wurde Basilisk außer Dienst gestellt, während des Deutschen Krieges von 1866 kurzzeitig reaktiviert endete seine Aktivität am 6. November 1869 in Geestemünde. Im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 wurde das Kanonenboot wiederum reaktiviert, um die Jade zu schützen. Am 28. Dezember 1876 wurde das Schiff aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen und bis über das Jahr 1900 hinaus noch als Prahm genutzt.

Quellenhinweise:

  • „Das Buch von der Deutschen Flotte“, von R. Werner, Verlag von Velhagen und Klasing – Bielefeld und Leipzig 1880
  • „Deutschlands Seemacht“ von Georg Wislicenus – Verlag Friedrich Wilhelm Grunow, Leipzig 1896
  • „Die Heere und Flotten der Gegenwart – Deutschland“ 1898
  • „Bilder aus der deutschen Seekriegsgeschichte“ von Vizeadmiral a.D. Reinhold Werner – München 1899
  • „Nauticus – Jahrbuch für Deutschlands Seeinteressen“ 1899-19
  • „Überall“ Illustrierte Zeitschrift für Armee und Marine, Jahrgänge
  • „Das Buch von der Deutschen Flotte“, von R. Werner, Verlag von Velhagen und Klasing – Bielefeld und Leipzig 1902
  • „Deutschland zur See“ von Victor Laverrenz, Berlin 1900
  • „Marine-Album“ Berlin 1910
  • „Deutschland zur See“ Illustrierte Wochenschrift, Zeitschrift des Vereins „Marinedank“, Berlin, Jahrgänge
  • „Der Völkerkrieg – Eine Chronik der Ereignisse seit dem 1.Juli 1914“ Verlag von Julius Hoffmann, Stuttgart 1914-1922
  • „Taschenbuch der Kriegsflotten“, J.F. Lehmann’s Verlag, München Jahrgänge von 1900 bis 1936
  • „Kennung der deutschen Kriegsschiffe und Torpedoboote“ – Admiralstab der Marine 1917
  • „Das Reichsarchiv“ Band 1 – 36, Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg i.O. 1924
  • „Unsere Marine im Weltkrieg 1914-1918“ Vaterländischer Verlag Berlin 1927
  • „Deutsche Seefahrt“ – von Trotha und König, Otto Franke/ Verlagsgesellschaft Berlin – Birkenwerder 1928
  • „Marinearchiv“ Band I und II Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg i.O. 1931
  • „Unsere Marine – Schiffsbilder“, Bilder der Reichsmarinesammlung im Museum für Meereskunde zu Berlin (1930)
  • „So war die alte Kriegsmarine“ von Eberhard von Mantey – Berlin 1935
  • „Die deutschen Kriegsschiffe“, Groener 1966
  • „Die Deutschen Kriegsschiffe“, Hildebrand/Röhr/Steinmetz
Kaiserliche Marine

Ähnliche Beiträge

Vorherige SeiteNächste Seite
S.M.S. Barbarossa (1840)S.M.S. Basilisk (1878)

Kommentar verfassen