Für 1905 betragen die Marineausgaben 91,6 Millionen Kronen. Das Personal zählte 1905: 563 Seeoffiziere, 88 Maschinenleiter, 66 Sanitätsoffiziere, 161 Marinekommissäre, 9 Marinegeistliche, 180 Seekadetten und Seeaspiranten, 10.927 Unteroffiziere und Gemeine.
Zur aktiven Flotte zählten Anfang 1906: 11 Linienschiffe mit 85.560 Tonnen (von 5150–10.600 Tonnen Größe), von denen die neuesten, die Schiffe der Erzherzog Karl-Klasse, mit 10.600 Tonnen, 118,6 m lang, 21,7 m breit sind und 7,48 m Tiefgang haben; ihre Maschinen geben bei 14.000 PS 19–20 Seemeilen Geschwindigkeit; Bewaffnung vier 24 cm, zwölf 19 cm, zwölf 7 cm-Schnelladekanonen, 12 Maschinenkanonen, 4 Maschinengewehre, 2 Torpedorohre; Panzerung 15 bis 22 cm stark, Panzerdeck 8 cm. Ferner 3 Panzerkreuzer mit 18.810 Tonnen (größter Sankt Georg mit 7300 Tonnen, 21 Seemeilen Geschwindigkeit, 2 schwere, 9 mittlere, 12 leichte Schnelladekanonen), 6 kleine geschützte Kreuzer mit 17.450 Tonnen, 8 Torpedofahrzeuge, 6 große und 24 kleine Torpedoboote.