S.M.S. Nymphe und S.M.S. Augusta

S.M.S. Augusta (1864)

S.M.S. Augusta (1864), Glattdeckskorvette der preußischen und Kaiserlichen Marine, technische Angaben und Geschichte in alten Postkarten.

Deutsche Korvette Augusta, einen französischen Dampfer vernichtend, am 4. Januar 1871
Deutsche Korvette Augusta, einen französischen Dampfer vernichtend, am 4. Januar 1871

S.M.S. Augusta (1864) – Angaben

Name:Augusta
Namensherkunft:Kaiserin Augusta, geb. Prinzessin Augusta von  Sachsen-Weimar-Eisenach  (1811 – 1890), 1829 Hochzeit mit Prinz Wilhelm, dem späteren Kaiser Wilhelm I.
Stapellauf:20.08.1864 in Bordeaux (L‘ Armand) als Yeddo
Schiffsklasse:Augusta-Klasse
SchwesterschiffS.M.S. Augusta (1864), S.M.S. Victoria 1864)
Besatzung:ca. 230 Mann
Maße:Länge 81,50 m, Breite 11 m, Tiefgang 5,50 m
Wasserverdrängung:1825 Tonnen
Maximale Geschwindigkeit:13,5 kn
Bewaffnung:10 Kanonen
Ende:Anfang Juni 1885 im Golf von Aden verschollen

S.M.S. Augusta (1864) – Geschichte

Die Konföderierten Staaten von Amerika (Südstaaten) bestellten ursprünglich das Kriegsschiff 1863 in Frankreich. Nach dem Kriegsausbruch mit den Nordstaaten musste mit einem Lieferverbot gerechnet werden.

Prinzessin Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach

Kaiserin Augusta
* 30.09.1811 in Weimar,
† 07.01.1890 in Berlin,
Prinzessin Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, 1861 – 1888 Königin von Preußen, 1871 – 1888 Deutsche Kaiserin

1864 kaufte das Königreich Preußen das Schiff und taufte es auf den Namen „Augusta“, nach der Ehefrau Kaiser Wilhelms I.

S.M.S. Augusta
S.M.S. Augusta

1865 unternahm das Schiff nur kurze Übungsfahrten in der Ostsee. Mit Ausbruch des Deutschen Krieges 1866 erfolgte die Mobilmachung und „Augusta“ wurde dem Geschwader unter Konteradmiral Jachmann zugeteilt. 1867 trat das Schiff eine Reise nach Mittel- und Südamerika an.

Die norddeutsche Korvette Augusta auf eine französische Brigg Jagd machend
Die norddeutsche Korvette Augusta auf eine französische Brigg Jagd machend

Nach Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges 1870 verblieb „Augusta“ zunächst in Danzig, um Mitte Dezember des Jahres von Kiel aus, um einen Waffentransport aus den USA nach Frankreich abzufangen. Dabei wurden vor der französischen Küste mehrere französische Handelsschiffe aufgebracht. Nach Bekanntwerden der Waffenruhe lief das Schiff am 6. Januar 1871 in Wilhelmshaven ein.

S.M.S. Nymphe und S.M.S. Augusta
S.M.S. Nymphe und S.M.S. Augusta

1874 und 1875 kreuzte S.M.S. Nautilus und S.M.S. Albatross vor der spanischen Küste, da während des Bürgerkrieges ein deutscher Reporter ermordet worden war. Dabei kam es am 5. September 1874 zu einem Zwischenfall, als die beiden Schiffe bei Guetaria aus Stellungen der Aufständischen beschossen wurden. Die beiden deutschen Kriegsschiffe erwiderten daraufhin das Feuer, worauf sich die Truppen fluchtartig zurückzogen. Am 12. Dezember 1874 kommt es zu einem weiteren Zwischenfall, als Aufständische an der spanischen Nordküste den deutschen Handelssegler Gustav beschießen. Die Besatzung muss das Schiff verlassen und wird ausgeplündert. S.M.S. Augusta, S.M.S. Albatross und S.M.S. Nautilus gehen daraufhin nach Santander bis die spanische Regierung Schadenersatz leistet.

Korvette Augusta einen Dampfer in Brand schießend
Korvette Augusta einen Dampfer in Brand schießend

1876 wurde das Schiff erneut in Dienst gestellt und reiste um das Kap der Guten Hoffnung zunächst in den südlichen Pazifik. Am 25. März 1877 lief S.M.S. Augusta in den Hafen von Apia auf Samoa ein. 1878 trat das Schiff die Heimreise über den Suezkanal an und traf am 14. Oktober des Jahres in Wilhelmshaven ein.

Die neuen Hafenanlagen in Wilhelmshaven
Die neuen Hafenanlagen in Wilhelmshaven

Nach erfolgter Grundreparatur trat das Schiff 1885 die Reise nach Australien an und gilt seit dem im Golf von Aden als verschollen. Nach Frauenlob (1860) und Amazone (1861) gilt S.M.S. Augusta als dritter Totalverlust der Marine. S.M.S. Augusta ist seit Juni 1885 im Golf von Aden verschollen. Dabei waren mit Korvetten-Kapitän von Glöden und 7 Offizieren 222 Tote zu beklagen.

Bildergalerie

Quellenhinweise:

  • „Das Buch von der Deutschen Flotte“, von R. Werner, Verlag von Velhagen und Klasing – Bielefeld und Leipzig 1880
  • „Deutschlands Seemacht“ von Georg Wislicenus – Verlag Friedrich Wilhelm Grunow, Leipzig 1896
  • „Die Heere und Flotten der Gegenwart – Deutschland“ 1898
  • „Bilder aus der deutschen Seekriegsgeschichte“ von Vizeadmiral a.D. Reinhold Werner – München 1899
  • „Nauticus – Jahrbuch für Deutschlands Seeinteressen“ 1899-19
  • „Überall“ Illustrierte Zeitschrift für Armee und Marine, Jahrgänge
  • „Das Buch von der Deutschen Flotte“, von R. Werner, Verlag von Velhagen und Klasing – Bielefeld und Leipzig 1902
  • „Deutschland zur See“ von Victor Laverrenz, Berlin 1900
  • „Marine-Album“ Berlin 1910
  • „Deutschland zur See“ Illustrierte Wochenschrift, Zeitschrift des Vereins „Marinedank“, Berlin, Jahrgänge
  • „Der Völkerkrieg – Eine Chronik der Ereignisse seit dem 1.Juli 1914“ Verlag von Julius Hoffmann, Stuttgart 1914-1922
  • „Taschenbuch der Kriegsflotten“, J.F. Lehmann’s Verlag, München Jahrgänge von 1900 bis 1936
  • „Kennung der deutschen Kriegsschiffe und Torpedoboote“ – Admiralstab der Marine 1917
  • „Das Reichsarchiv“ Band 1 – 36, Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg i.O. 1924
  • „Unsere Marine im Weltkrieg 1914-1918“ Vaterländischer Verlag Berlin 1927
  • „Deutsche Seefahrt“ – von Trotha und König, Otto Franke/ Verlagsgesellschaft Berlin – Birkenwerder 1928
  • „Marinearchiv“ Band I und II Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg i.O. 1931
  • „Unsere Marine – Schiffsbilder“, Bilder der Reichsmarinesammlung im Museum für Meereskunde zu Berlin (1930)
  • „So war die alte Kriegsmarine“ von Eberhard von Mantey – Berlin 1935
  • „Die deutschen Kriegsschiffe“, Groener 1966
  • „Die Deutschen Kriegsschiffe“, Hildebrand/Röhr/Steinmetz
Kaiserliche Marine

Ähnliche Beiträge

Vorherige SeiteNächste Seite
S.M.S. Augsburg (1909)S.M.S. Baden (1880)

Kommentar verfassen