Der Schwarze Einser erhielt seinen international üblichen Namen wegen der großen Ziffer Eins als Portowert und wegen der schwarzen Farbe. Die noch ungezähnte Marke wurde für einen Kreuzer verkauft und erreichte eine Auflage von 832.500 Stück. Im Königreich Bayern galt bis 31. Dezember 1875 als Währung der Gulden = 60 Kreuzer. Ein Kreuzer hatte ungefähr den Wert von 2,85 Pfennig, eine Mark = 35 Kreuzer. Der Schwarze Einser wurde benötigt um Briefe bis 1 Lot (15,6 g) im Ortsverkehr zu versenden.