Gotha Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Gotha, Stadtgeschichte in alten Ansichtskarten und zeitgenössischen Texten.
Gotha – 36.906 Einwohner (1905) – 105. Platz der größten Städte des Deutschen Reichs.
Gotha im Herzogtum Sachsen-Gotha
Gotha ist die Hauptstadt des gleichnamigen Herzogtums Sachsen-Gotha, das seit 1826 mit dem Herzogtum Sachsen-Coburg zum Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha vereinigt ist. Dabei ist Gotha abwechselnd mit Coburg Residenz des Herzogs.
Die Stadt Gotha, in freundlicher Lage am Leinekanal (Leina), liegt 308 Meter über dem Meer. Gotha hat fünf evangelische Kirchen, darunter die Margareten- u. Augustinerkirche, eine katholische Kirche und eine Synagoge. Gotha ist Sitz des Staatsministeriums für das Herzogtum Gotha, eines Landratsamts und eines Landgerichts. Die städtischen Behörden von Gotha zählen 7 Magistratsmitglieder und 24 Stadtverordnete.
Das vornehmste Bauwerk der Stadt Gotha ist das auf dem 330 Meter hohen Schlossberg liegende, weithin sichtbare Schloss Friedenstein. Es wurde von 1643–46 an Stelle des zerstörten Schlosses Grimmenstein erbaut, dient zum Sitz mehrerer Landesbehörden, zur Aufbewahrung einer Bibliothek von 200.000 Bänden (darunter seltene Literaturschätze, ca. 8000 englische Patente und gegen 6000 Handschriften) und einer Münzsammlung (etwa 75.000 Stück).
Nach Westen, Süden und Osten hin wird der Friedenstein von einem ausgedehnten Park umrahmt. In diesem liegt das Neue Museum im reichsten Renaissancestil, mit den Sammlungen des Naturalien-, Antiken-, Kunst- und chinesischen Kabinetts, der Gemäldegalerie und Kupferstichsammlung.
Von anderen Gebäuden Gothas sind bemerkenswert: das herzogliche Palais im italienischen Villenstil mit Gemäldesammlung, nahebei der Marstall, das Palais Friedrichstal, der Orangerie gegenüber, das Theater (1837–39 erbaut), die Gebäude der Generalagentur der Feuerversicherung für Deutschland (1888 im deutschen Renaissancestil erbaut), der Feuerversicherungsbank, der Deutschen Grundkreditbank und der Lebensversicherungsbank, das altertümliche Rathaus am Markt, das Landschaftshaus etc. Interessant ist der Friedhof V mit der ersten deutschen Feuerbestattungshalle, mit Kolumbarium im griechischen Stil und Verbrennungsapparat.
Von den öffentlichen Denkmälern sind zu erwähnen das Arnoldidenkmal, errichtet für den Finanzrat Arnoldi, Begründer der Feuerversicherungs- und der Lebensversicherungsbank für Deutschland in Gotha (Gothaer Versicherung), 2 Kriegerdenkmäler, Denkmäler des Fürsten Bismarck, des Malers Jacobs, des Naturforschers Blumenbach, des Komponisten Wandersleb, des Landgerichtsdirektors Sterzing als Mitbegründer des Deutschen Schützenbundes etc. Im Jahr 1900 leben in Gotha mit der Garnison (1 Bat. Infanterie Nr. 95) 34.651 Einwohner. Der Großteil sind Evangelische, 818 sind Katholiken und 296 Juden.
Gotha hat eine große Eisengießerei und Maschinenfabrik, eine Eisenbahnhauptwerkstatt, mehrere Porzellanfabriken, eine Waggon- und eine Metallwarenfabrik, Fabrikation von Schuh-, Schlauch-, Gummi- und Spielwaren, Leder, Pianofortes, Schuhabsätzen, Blechwaren, Wurstwaren, Geschäftsbüchern etc. und hat eine große Eisengießerei und Maschinenfabrik, eine Eisenbahnhauptwerkstatt, mehrere Porzellanfabriken, eine Waggon- und eine Metallwarenfabrik, Fabrikation von Schuh-, Schlauch-, Gummi- und Spielwaren, Leder, Pianofortes, Schuhabsätzen, Blechwaren, Wurstwaren, Geschäftsbüchern etc. und Dampfziegeleien. Weltbekannt ist das J. Perthessche Geographische Institut.
Der Handel in Gotha, vorzugsweise Speditionshandel, wird unterstützt durch eine Handelskammer, eine Reichsbanknebenstelle und andere öffentliche große Bankinstitute. Bei der Lebensversicherungsbank für Deutschland waren 1902 versichert 97.529 Personen; bei der Feuerversicherungsbank betrug die Versicherungssumme 5864,9 Millionen Mark. Gotha ist Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Bebra-Weißenfels, Gotha-Leinefelde und Gotha-Ohrdruf; dem Verkehr in der Stadt dient eine elektrische Straßenbahn.
Gotha hat ein Gymnasium mit Realgymnasialklassen, Realschule, Handelslehranstalt, Schullehrerseminar, Kindergärtnerinnenseminar, Baugewerbe- und Handwerkerschule, Waisenhaus etc.; ferner einen Kunstverein, drei Konservatorien für Musik und mehrere wissenschaftliche Vereine. Die ehemalige berühmte Sternwarte auf dem nahen Seeberg ging 1857 ein; die neue Sternwarte liegt in der Nähe des Parks. In der Umgebung zeichnen sich besonders aus der Arnoldische Berggarten am 439 m hohen Krahnberg mit Aussichtsturm, das Dorf Siebleben, der 407 m hohe Seeberg mit großen Sandsteinbrüchen und der Boxberg, wo alljährlich die Pferderennen des Mitteldeutschen Rennvereins stattfinden.
Der Landgerichtsbezirk Gotha umfasst die acht Amtsgerichte zu Gotha, Liebenstein, Ohrdruf, Tenneberg (Waltershausen), Thal, Tonna (Gräfentonna), Wangenheim (Friedrichswerth) und Zella St. Blasii. Erste Siedlungsfunde reichen bis in die Jungsteinzeit zurück. Gotha (in den ältesten Urkunden Gotegewe, später Gotaha genannt) wird erstmals 775 als ein Dorf, das zum Stift Hersfeld gehörte und durch dessen Abt Gothard (nachherigen Schutzheiligen von Gotha) mit Mauern umgeben wurde, genannt. Später kam es in den Besitz der Landgrafen von Thüringen, in dieser Zeit entstand das feste Schloss Grimmenstein.
Um 1200 wird Gotha zuerst als Stadt genannt. Nach dem Aussterben der Landgrafen kam Gotha an die Wettiner und fiel bei der Teilung von 1440 an Herzog Wilhelm III., nach dessen Tod 1485 in der Teilung zwischen Ernst und Albert an die Ernestinische Linie. Die Reformation fand in Gotha schon um 1521 Eingang. Im Schmalkaldischen Krieg 1546 wurde ein großer Teil der Festungswerke des Grimmensteins von den kaiserlichen Truppen geschleift.
Zwar durften die Söhne Johann Friedrichs die Befestigungen später wiederherstellen; als sich jedoch Johann Friedrich der Mittlere, der zu Gotha residierte, in die Grumbachschen Händel verwickelte und infolgedessen in die Reichsacht kam, wurde Gotha 1566 von dem Kurfürsten August von Sachsen belagert und 13. April 1567 eingenommen, worauf Grimmenstein völlig geschleift wurde. 1640 fiel Gotha an Herzog Ernst den Frommen, den Stifter der neuen gothaischen Linie der in Gotha seine Residenz nahm und das Schloss Friedenstein erbaute. Ernst II. (1772–1804) ließ die alten Festungswerke um Gotha wegräumen und durch Anlagen ersetzen.
Mit dem Aussterben der gothaischen Linie in Jahr 1825 kam Gotha an Coburg. In Gotha blühte im 18. Jahrhundert unter Ekhofs Leitung und der Mitwirkung von Böck, Iffland, Beck etc. bis 1779 die Schauspielkunst, während später durch A. Petermann (bis 1878 Leiter der geographischen Anstalt von J. Perthes) Gotha ein Mittelpunkt für die geographischen Wissenschaften wurde.
Gotha ist heute eine Stadt im Freistaat Thüringen, Kreisstadt des Landkreises Gotha, mit rund 45.000 Einwohnern (2020).
Bildergalerie
Quellenhinweise:
- Prof. A. L. Hickmann’s Geographisch-statistischer Taschen-Atlas des Deutsches Reichs, Leipzig und Wien 1897
- „F. W. Putzgers Historischer Schul-Atlas“, Verlag von Velhagen & Klasing, 1902
- „Harms Vaterländische Erdkunde“, 1906
- „Post-Taschen-Atlas von Deutschland nebst Ortsverzeichnis“, Th. Pfuhl, Berlin, 1906
- „Meyers Großes Konversations-Lexikon“ 6. Auflage in 20 Bänden, Bibliographisches Institut Leipzig und Wien, 1905-1911
- „Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches“, Band 1 und 2, Bischofswerda (Sachsen), 1911
Ähnliche Beiträge
Vorherige Seite | Nächste Seite |
---|---|
Rodach | Friedrichroda |