Braunschweig, Der Löwe

Braunschweig in alten Farbfotografien

Braunschweig in alten Farbfotografien, Photochrom Bilder um 1895

Braunschweig Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums Braunschweig.

Braunschweig Stadtplan 1893 (Meyers Konversations-Lexikon 5. Auflage)
Braunschweig Stadtplan 1893 (Meyers Konversations-Lexikon 5. Auflage)

Braunschweig liegt an der Oker und ist von altertümlichem Aussehen. Im Jahr 1900 leben hier 128.226 Einwohner. Die Stadt hat Garnison, herzogliches Residenzschloss (1830 und 1865 abgebrannt, 1869 neu hergestellt), Hofburg an der Stelle der Burg Dankwarderode, gotisches Rathaus, Dom (1194), Gewandhaus (1590), Burgplatz mit dem ehernen Löwen Heinrichs (1166), Museum, Technische Hochschule, Oberlandes-, Land-, Amtsgericht, Oberpostdirektion, Landesversicherungsanstalt und Reichsbankstelle.

Braunschweig. Altes Rathaus.
Braunschweig. Altes Rathaus.
Braunschweig. Altstadtmarkt.
Braunschweig. Altstadtmarkt.
Braunschweig. Burgplatz.
Braunschweig. Burgplatz.
Braunschweig. Der Dom.
Braunschweig. Der Dom.
Braunschweig. Gewandhaus.
Braunschweig. Gewandhaus.
Braunschweig. Hagenbrücke und Katharinenkirche.
Braunschweig. Hagenbrücke und Katharinenkirche.
Braunschweig. Hagenmarkt.
Braunschweig. Hagenmarkt.
Braunschweig. Haus Sack.
Braunschweig. Haus Sack.
Braunschweig. Herzogliches Hof-Brauhaus.
Braunschweig. Herzogliches Hof-Brauhaus.
Braunschweig. Herzogliches Schloss.
Braunschweig. Herzogliches Schloss.
Braunschweig. Kohlmarkt.
Braunschweig. Kohlmarkt.
Braunschweig. Löwensäule.
Braunschweig. Löwensäule.
Braunschweig. Neues Rathaus.
Braunschweig. Neues Rathaus.
Braunschweig. Stadtansicht.
Braunschweig. Stadtansicht.
Braunschweig. Waage.
Braunschweig. Waage.
Braunschweig. Weberstraße mit Andreaskirche.
Braunschweig. Weberstraße mit Andreaskirche.

Die Firma Orell Füssli & Co. in Zürich meldete am 4. Januar 1888 den Druck farbiger Fotografien zum Patent an und schaffte damit „ein Verfahren zur directen photographischen Übertragung des Originals für litho- und chromographische Druckplatten vermittelst eines einzigen Negativs.“ Die Angaben über die Urheber dieser Fotografien fehlen vollständig und wurden auch nicht auf den Originalen veröffentlicht.

Fotos nach Weißabgleichs-Filter
Um hier alle Fotos wieder in ihren ursprünglichen Farben darzustellen, wurde von mir über einen Weißabgleich der altersbedingte Gelbstich entfernt.

Quellenhinweise:

  • Bildquelle: Library of Congress Prints and Photographs Division Washington, D.C. 20540 USA – Photochrom Collection Rights and Restrictions Information
  • „Meyers Konversations-Lexikon“ 5. Auflage in 17 Bänden 1893 – 1897
  • „Meyers Großes Konversations-Lexikon“ 6. Auflage in 24 Bänden Bibliographisches Institut Leipzig und Wien, 1906 – 1908
  • „Meyers Kleines Konversations-Lexikon“, 7. Auflage in 6 Bänden Bibliographisches Institut Leipzig und Wien 1908
Reichsadler 1889-1918

Ähnliche Beiträge

Kommentar verfassen