Riesengebirge, Peterbaude

Riesengebirge in alten Farbfotografien

Das Riesengebirge in alten Farbfotografien, Photochrom Bilder um 1895

Sudeten, Landkarte aus Oberstufen-Atlas Justus Perthes, Gotha 1914
Sudeten, Landkarte aus Oberstufen-Atlas Justus Perthes, Gotha 1914

Das Riesengebirge ist der höchste Teil der Sudeten (bis 1945 zweithöchstes Gebirge Deutschlands) und liegt an der böhmisch-schlesischen Grenze. Es ist 37 km lang, 22-25 km breit, ca. 1110 km² groß und gliedert sich in einen höheren preußischen und einen niedrigeren böhmischen Kamm; letzterer wird durch die Elbe in einen westlichen Teil (Kesselkoppe 1434 m) und einen östlichen Teil (Brunnberg 1555 m) zerschnitten. Auf dem preußischen Kamm liegen der Reifträger (1362 m), das Hohe Rad (1509 m) Große Sturmhaube (1424 m), Kleine Sturmhaube (1440 m) und Schneekoppe (1605 m, bis 1945 höchster Berg Preußens und Mitteldeutschlands); zahlreiche Schluchten, Große und Kleine Schneegrube, Großer und Kleiner Teich.

Riesengebirge, Landkarte aus Oberstufen-Atlas Justus Perthes, Gotha 1914
Riesengebirge, Landkarte aus Oberstufen-Atlas Justus Perthes, Gotha 1914

Hauptbestandteil ist Granit mit malerischen Felsbildungen (Teufelsstein, Mittagstein, Mädelstein); daneben Basalt und Kohlenformation. Der Bergbau war früher bedeutend. Der Laubwald reicht bis 800 m, bis 1200 m Nadelhölzer, dann Krumm- und Knieholz. Die Bevölkerung ist meist deutsch. Für die Aufnahme der Besucher gibt es zahlreiche Bauden (Wiesenbaude, 1400 m, die älteste, Schneegrubenbaude, 1490 m, und Prinz-Heinrichs-Baude, 1410 m). Im Riesengebirge gibt es zahlreiche Bäder und Luftkurorte: Görbersdorf, Hain, Johannisbad, Krummhübel, Schreiberhau, Warmbrunn.

Agnetendorf (in Schlesien, Regbez. Liegnitz, Kreis Hirschberg, Riesengebirge)
Agnetendorf (in Schlesien, Regbez. Liegnitz, Kreis Hirschberg, Riesengebirge)
Der Kleine Teich, Riesengebirge
Der Kleine Teich (Riesengebirge)
Der Zackelfall, Riesengebirge
Der Zackelfall (Riesengebirge)
Elbfall (Riesengebirge)
Elbfall (Riesengebirge)
Erdmannsdorf. Königliches Schloss (Schlesien, Regbez. Liegnitz, Kreis Hirschberg, Riesengebirge)
Erdmannsdorf. Königliches Schloss (Schlesien, Regbez. Liegnitz, Kreis Hirschberg, Riesengebirge)
Großer Teich, Riesengebirge
Großer Teich (Riesengebirge)
Hermsdorf (Schlesien, Regbez. Liegnitz, Kreis Hirschberg, Riesengebirge)
Hermsdorf (Schlesien, Regbez. Liegnitz, Kreis Hirschberg, Riesengebirge)
Hirschberg (Schlesien, Regbez. Liegnitz, Riesengebirge)
Hirschberg (Schlesien, Regbez. Liegnitz, Riesengebirge)
Johannisbad (Böhmen, Bezirksh. Trautenau, Riesengebirge)
Johannisbad (Böhmen, Bezirksh. Trautenau, Riesengebirge)
Kirche Wang bei Krummhübel, Riesengebirge
Kirche Wang (bei Krummhübel, Schlesien, Regbez. Liegnitz, Kreis Hirschberg, Riesengebirge)
Kochelfall, Riesengebirge
Kochelfall (Riesengebirge)
Krummhübel (Schlesien, Regbez. Liegnitz, Kreis Hirschberg, Riesengebirge)
Krummhübel (Schlesien, Regbez. Liegnitz, Kreis Hirschberg, Riesengebirge)
Kynast (Burgruine 558 m, Schlesien, Regbez. Liegnitz, Kreis Hirschberg, Riesengebirge)
Kynast (Burgruine 558 m, Schlesien, Regbez. Liegnitz, Kreis Hirschberg, Riesengebirge)
Petzer (bei Schreiberhau, Schlesien, Regbez. Liegnitz, Kreis Hirschberg, Riesengebirge)
Petzer (bei Schreiberhau, Schlesien, Regbez. Liegnitz, Kreis Hirschberg, Riesengebirge)
Prinz Heinrich-Baude (Riesengebirge)
Prinz Heinrich-Baude (Riesengebirge)
Riesengebirge. Alt St. Peter. Langer Grund. Am Klausenwasser.
Riesengebirge. Alt St. Peter. Langer Grund. Am Klausenwasser.
Riesengebirge. Am Wege zum Kleinen Teich.
Riesengebirge. Am Wege zum Kleinen Teich.
Riesengebirge. Baude am Haideschloss mit Schlingelbaude.
Riesengebirge. Baude am Haideschloss mit Schlingelbaude.
Riesengebirge. Blick in die große Schneegrube.
Riesengebirge. Blick in die große Schneegrube.
Riesengebirge. Brückenberg & Hochgebirge, vom Heidelberge.
Riesengebirge. Brückenberg & Hochgebirge, vom Heidelberge.
Riesengebirge. Große Schneegrube.
Riesengebirge. Große Schneegrube.
Riesengebirge. Großer Teich mit Koppe & Prinz Heinrichbaude.
Riesengebirge. Großer Teich mit Koppe & Prinz Heinrichbaude.
Riesengebirge. Krummhübel (Schlesien, Regbez. Liegnitz, Kreis Hirschberg)
Riesengebirge. Krummhübel (Schlesien, Regbez. Liegnitz, Kreis Hirschberg)
Riesengebirge. Kynast. Burghof mit der Prangersäule.
Riesengebirge. Kynast. Burghof mit der Prangersäule.
Riesengebirge. Ober-Krummhübel mit Schneekoppe
Riesengebirge. Ober-Krummhübel mit Schneekoppe
Riesengebirge. Peterbaude.
Riesengebirge. Peterbaude.
Riesengebirge. Schreiberhau - Marienthal. (Schlesien, Regbez. Liegnitz , Kreis Hirschberg)
Riesengebirge. Schreiberhau – Marienthal. (Schlesien, Regbez. Liegnitz , Kreis Hirschberg)
Riesengebirge. Spindelmühle & Elbgrund. (Böhmen, Bezirksh. Hohenelbe)
Riesengebirge. Spindelmühle & Elbgrund. (Böhmen, Bezirksh. Hohenelbe)
Riesengebirge. Weisswassergrund.
Riesengebirge. Weisswassergrund.
Riesengebirge. Zackelklamm.
Riesengebirge. Zackelklamm.
Schmiedeberg (Schlesien, Regbez. Liegnitz, Kreis Hirschberg)
Schmiedeberg (Schlesien, Regbez. Liegnitz, Kreis Hirschberg)
Schneekoppe (Riesengebirge)
Schneekoppe (Riesengebirge)
Schneekoppe mit Observatorium (Riesengebirge)
Schneekoppe mit Observatorium (Riesengebirge)
Schreiberhau (Schlesien, Regbez. Liegnitz , Kreis Hirschberg)
Schreiberhau (Schlesien, Regbez. Liegnitz, Kreis Hirschberg)
Spindelmühl (Böhmen, Bezirksh. Hohenelbe)
Spindelmühl (Böhmen, Bezirksh. Hohenelbe)
Warmbrunn (Schlesien, Regbez. Liegnitz, Kreis Hirschberg)
Warmbrunn (Schlesien, Regbez. Liegnitz, Kreis Hirschberg)
Deutscher NameHeutiger Name
AgnetendorfJagniątków (Polen)
ErdmannsdorfMysłakowice (Polen)
HermsdorfSobięcin (Polen)
HirschbergJelenia Góra (Polen)
JohannisbadJanské Lázně (Tschechien)
KrummhübelKarpacz (Polen)
KynastChojnik (Polen)
SchreiberhauSzklarska Poręba (Polen)
SpindlermühleŠpindlerův Mlýn (Tschechien)
SchmiedebergKowary (Polen)
WarmbrunnCieplice Śląskie-Zdrój (Polen)

Die Firma Orell Füssli & Co. in Zürich meldete am 4. Januar 1888 den Druck farbiger Fotografien zum Patent an und schaffte damit „ein Verfahren zur directen photographischen Übertragung des Originals für litho- und chromographische Druckplatten vermittelst eines einzigen Negativs.“ Die Angaben über die Urheber dieser Fotografien fehlen vollständig und wurden auch nicht auf den Originalen veröffentlicht.

Fotos nach Weißabgleichs-Filter
Um hier alle Fotos wieder in ihren ursprünglichen Farben darzustellen, wurde von mir über einen Weißabgleich der altersbedingte Gelbstich entfernt.

Quellenhinweise:

  • Bildquelle: Library of Congress Prints and Photographs Division Washington, D.C. 20540 USA – Photochrom Collection Rights and Restrictions Information
  • „Meyers Konversations-Lexikon“ 5. Auflage in 17 Bänden 1893 – 1897
  • „Meyers Großes Konversations-Lexikon“ 6. Auflage in 24 Bänden Bibliographisches Institut Leipzig und Wien, 1906 – 1908
  • „Meyers Kleines Konversations-Lexikon“, 7. Auflage in 6 Bänden Bibliographisches Institut Leipzig und Wien 1908
Tinte

Ähnliche Beiträge

Ein Kommentar

Schreibe eine Antwort zu juergenfeytiatAntwort abbrechen