Erlangen

Erlangen

Erlangen im Königreich Bayern, Stadtgeschichte in alten Ansichtskarten und zeitgenössischen Texten.

Erlangen 23.737 Einwohner – 1905 = 181. Platz der größten Städte des Deutschen Reichs.

Erlangen, Blick vom Schloßplatz nach der Hauptstraße
Erlangen, Blick vom Schloßplatz nach der Hauptstraße

Erlangen im Königreich Bayern

Erlangen ist unmittelbare Stadt im Königreich Bayern, Regierungsbezirk Mittelfranken, in einer gut angebauten Ebene, am Einfluss der Schwabach in die Regnitz und am Ludwigskanal.

Erlangen Stadtplan 1910  (Wagner & Debes Leipzig)
Erlangen Stadtplan 1910 (Wagner & Debes Leipzig)

Die Stadt Erlangen ist Knotenpunkt der Staatsbahnlinien MünchenBambergHof, Erlangen-Gräfenberg und Erlangen-Herzogenaurach und liegt 280 Meter über dem Meer.

Landkarte Nord-Bayern (mit Pfalz)
Landkarte Nord-Bayern (mit Pfalz)

Erlangen besteht aus der Altstadt und der Neustadt. Der schönste Platz ist der Marktplatz, woran das ehemalige Schloss (jetzt Universitätsgebäude) und das Rathaus liegen, und auf dem das 1843 bei Gelegenheit der Säkularfeier der Universität enthüllte, von Schwanthaler modellierte Standbild des Markgrafen Friedrich von Bayreuth und ein Kunstbrunnen stehen.

Erlangen, Luitpoldplatz mit franz. reform. Kirche
Erlangen, Luitpoldplatz mit franz. reform. Kirche

Auf dem Altstädter Holzmarkt erhebt sich das Kriegerdenkmal, auf dem Kaiser-Wilhelms-Platz das Denkmal Kaiser Wilhelms I. und auf dem Luitpoldplatz das Standbild des Universitätsprofessors Herz. Unter den gottesdienstlichen Gebäuden (6 evangelische und eine katholische Kirche, eine Synagoge) ist die neue Stadtkirche mit 68 Meter hohem Turm hervorzuheben. Von den anderen Gebäuden sind zu erwähnen: das Kollegiengebäude im Schlossgarten, die Gebäude der zur Universität gehörigen Hilfsanstalten, der Redoutensaal, das Schauspielhaus etc.

Erlangen, Kaiser-Wilhelm-Platz
Erlangen, Kaiser-Wilhelm-Platz

Bemerkenswert ist auch das marmorne Kanaldenkmal (von Schwanthaler, seit 1846), die Verbindung der Donau mit dem Main darstellend. Im Jahr 1900 leben in Erlangen mit der Garnison (ein Infanterieregiment Nr. 19 und ein Feldartillerieregiment Nr. 10) 22.953 Einwohner, davon 15.334 Evangelische, 6639 Katholiken und 198 Juden. Die Industrie ist vertreten durch Spinnerei und Weberei, eine Fabrik für Glas, Spiegel und Zinnfolien, eine elektrotechnische Fabrik, eine Portefeuille-, Schreibwaren- und Kartonnagenfabrik, Fabrikation von Bürsten, Elfenbein-, Horn- und Metallwaren, Handschuhmacherei, Mühlenindustrie, Bierbrauerei etc.

Erlangen, Kaiser-Wilhelm-Platz
Erlangen, Kaiser-Wilhelm-Platz

Unter den Bildungs- und anderen öffentlichen Anstalten Erlangens nimmt die 1743 vom Markgrafen Friedrich von Bayreuth gestiftete Universität den ersten Rang ein. Die Zahl der Dozenten betrug 1902/1903: 67, die der Studierenden 998. Mit der Universität in Verbindung stehen eine Bibliothek mit 215.000 Bänden, eine geologische, mineralogische, zoologische, anatomische und Münzsammlung, ein Krankenhaus und 6 andere klinische Anstalten, ein pharmakologisches, ein physikalisches und ein zoologisches Institut, ein botanischer Garten mit botanischem Institut etc.

Erlangen, Neue Infanterie-Kaserne
Erlangen, Neue Infanterie-Kaserne

Ansonsten hat Erlangen ein Gymnasium, eine Realschule, eine Hebammenschule, ein Rettungshaus (in Buckenhof), eine Kreisirrenanstalt etc. Von Behörden haben in Erlangen ihren Sitz: ein Bezirksamt, Amtsgericht und ein Forstamt. In der Nähe der Burgberg mit schönen Anlagen und dem Schießhaus sowie der beliebte Ausflugsort Ratsberg.

Erlangen, Kollegienhaus
Erlangen, Kollegienhaus

Erlangen Geschichte

Erlangen (früher Erlongen) ist alt und gehörte zum Radenz- oder Rednitzgau. Es kam 970 an das Bistum Würzburg und 1017 an Bamberg und erhielt 1046 eine Burg. 1361 wurde Erlangen an Böhmen verkauft und 1398 zur Stadt erhoben. 1416 wurde diese an den Burggrafen Johann III. von Nürnberg verpfändet. Die Reformation wurde hier bereits 1526 eingeführt. Unter Markgraf Albrecht Alkibiades, an den Erlangen 1541 gefallen war, wurde es 24. Mai 1553 von den Nürnbergern geplündert.

Erlangen, Bahnhof
Erlangen, Bahnhof

Im Dreißigjährigen Kriege wurde Erlangen 1631 von den Schweden verheert und 1632 von den Kaiserlichen überrumpelt und niedergebrannt. 1791 kam es an Preußen, fiel 1807 mit dem Fürstentum Bayreuth an Frankreich, aber schon 1810 an Bayern. Erlangen ist Geburtsort der Nationalökonomen K. Rau und Ad. Wagner, des Physikers S. Ohm, des Malers K. Haag und war langjähriger Aufenthaltsort der Dichter Rückert und Platen, der Philosophen Fichte und Schelling.

Erlangen, Markgrafendenkmal im Schlossgarten
Erlangen, Markgrafendenkmal im Schlossgarten

Erlangen ist heute eine Großstadt im Freistaat Bayern, Regierungsbezirk Mittelfranken, Sitz des Landratsamts des Landkreises Erlangen-Höchstadt und hat 112.385 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020).

Bildergalerie

Quellenhinweise:

  • Prof. A. L. Hickmann’s Geographisch-statistischer Taschen-Atlas des Deutsches Reichs, Leipzig und Wien 1897
  • „F. W. Putzgers Historischer Schul-Atlas“, Verlag von Velhagen & Klasing, 1902
  • „Harms Vaterländische Erdkunde“, 1906
  • „Post-Taschen-Atlas von Deutschland nebst Ortsverzeichnis“, Th. Pfuhl, Berlin, 1906
  • „Meyers Großes Konversations-Lexikon“ 6. Auflage in 20 Bänden, Bibliographisches Institut Leipzig und Wien, 1905-1911
  • „Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches“, Band 1 und 2, Bischofswerda (Sachsen), 1911
Reichsadler 1889-1918

Ähnliche Beiträge

Vorherige SeiteNächste Seite
BayreuthFürth

Kommentar verfassen