Königliche Freistadt im Königreich Ungarn/ Königreich Kroatien-Slavonien, Komitat Belovár-Kreutz
Kreutz 4408 Einwohner (1901)

Kreutz – Križevci – Körös
Kreutz, (kroatisch Križevci oder Križevac, spr. krischewaz, magyar. Körös, spr. körösch) ist eine königliche Freistadt im transleithanischen Teil der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, Komitat Belovár-Kreutz. Sie liegt an den Bahnlinien Agram-Dombovár-Budapest und Kreutz-Belovár.
Die Stadt ist Sitz eines griechisch-unierten Bischofs und Domkapitels, mit 2 Kirchen, bischöflichem Palais, Gerichtshof, Priesterseminar, Forstschule, landwirtschaftlicher Lehranstalt und einer Tonwarenfabrik.

Im Jahr 1901 leben hier 4408 (überwiegend kroatischen) römisch-katholische Einwohnern, die Getreide- und Weinbau, Wein- und Holzhandel sowie Viehzucht betreiben. Kreutz war Hauptort des ehemaligen Komitats Kreutz. Durch die neue politische Einteilung von 1886 wurde der nördliche Teil dem Komitat Warasdin, der südliche dem neugebildeten Komitat Belovár-Kreutz einverleibt. In der Nähe liegt das Dorf Apatovac mit einem alkalisch-muriatischen Säuerling.

Kreutz (Križevci) ist heute eine Stadt in Kroatien.
Das könnte Sie auch interessieren: |