Klagenfurt, Paradeisergasse

Klagenfurt

Klagenfurt Hauptstadt des Herzogtums Kärnten im Kaisertum Österreich, Stadtgeschichte in alten Ansichtskarten und zeitgenössischen Texten.

Klagenfurt 24.284 Einwohner (1900), Städte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie

Klagenfurt, Stadtansicht
Klagenfurt, Stadtansicht

Klagenfurt in Kärnten im Kaisertum Österreich

Klagenfurt (slowenisch Celovec) ist eine Stadt im Kaisertum Österreich und Hauptstadt des Herzogtums Kärnten.

Klagenfurt Stadtplan 1900 (Wagner & Debes Leipzig)
Klagenfurt Stadtplan 1900 (Wagner & Debes Leipzig)

Klagenfurt liegt 446 Meter über dem Meer, am rechten Ufer der Glan, an der Südbahnlinie Marburg-Franzensfeste und der Staatsbahnlinie Klagenfurt-Glandorf in freundlicher Ebene.

Steiermark, Kärnten, Krain und Küstenland, Nationalitäten- und Sprachen-Karte 1900 (Prof. Hickmann's geographisch-statistischer Taschenatlas von Österreich-Ungarn)
Steiermark, Kärnten, Krain und Küstenland, Nationalitäten- und Sprachen-Karte 1900 (Prof. Hickmann’s geographisch-statistischer Taschenatlas von Österreich-Ungarn)

Klagenfurt hat 4 Vorstädte, die von der eigentlichen Stadt durch die an Stelle der ehemaligen Festungswerke getretene Ringstraße getrennt werden, mehrere große Plätze, darunter den Neuen Platz, auf dem sich ein steinerner Brunnen von 1590 mit einem Lindwurm (Wahrzeichen und Wappenbild von Klagenfurt) und ein Bronzestandbild Maria Theresias (1873) erheben, und den Kardinalsplatz mit einem Obelisk zum Gedächtnis des Preßburger Friedens von 1805.

Klagenfurt, Lindwurmbrunnen
Klagenfurt, Lindwurmbrunnen

Bemerkenswerte Gebäude Klagenfurts sind die von den Protestanten erbaute, 1603 den Jesuiten übergebene Domkirche; die Stadtpfarrkirche mit 91 m hohem, aussichtsreichem Turm; das Landhaus mit dem Wappensaal und dem Herzogs- oder Fürstenstein (vom Zollfeld), auf dem die Herzöge die Huldigung ihrer Untertanen entgegennahmen; das Rathaus; der bischöfliche Palast mit einer sehenswerten Kapelle und schönen Gartenanlagen, die Burg, das Rudolfinum, das Sparkassengebäude, das neue Musikvereinshaus etc. Im Jahre 1900 leben in Klagenfurt mit der Garnison (2654 Mann) 24.284 meist deutsche Einwohner (1671 Slowenen), die lebhaften Transithandel und ansehnliche Industrie betreiben.

Klagenfurt, Völkermarktstraße
Klagenfurt, Völkermarktstraße

Die wichtigsten industriellen Einrichtungen Klagenfurts sind eine Tuchfabrik, Bleiweißfabrik, Tabakfabrik, Eisengießerei und Maschinenfabrik, mehrere Bierbrauereien und Lederfabriken. Klagenfurt ist Sitz der Landesregierung und Landesvertretung, des Landesgerichts, der Finanzdirektion, einer Bezirkshauptmannschaft (Klagenfurt-Umgebung), einer Berghauptmannschaft und des Fürstbischofs von Gurk; es hat ein Obergymnasium, eine theologische Lehranstalt, Oberrealschule, Lehrerbildungsanstalt,

Klagenfurt, Paradeisergasse
Klagenfurt, Paradeisergasse

Berg-, Ackerbau- und Gartenbauschule, eine maschinengewerbliche Fachschule, Handwerkerschule, Handelsschule, Hebammenlehranstalt, eine Studienbibliothek (mit 40.000 Bänden), das Rudolfinum mit den Sammlungen des naturhistorischen Landesmuseums (darin ein Relief des Großglockners) und des kärntnerischen Geschichtsvereins (römische und vorgeschichtliche Altertümer, Münzen etc.), eine Handels- und Gewerbekammer, Landeshypotheken-, Irren-, Kranken-, Gebär-, Armen- und Siechenanstalt, Waisenhaus, Taubstummen- und Blindeninstitut, mehrere Klöster, ein Gas- und Elektrizitätswerk.

Klagenfurt, Neuer Platz
Klagenfurt, Neuer Platz

Westlich von Klagenfurt erhebt sich der Kreuzberg (584 m) mit den Franz Josephs-Anlagen und Aussichtsturm. Durch den 5 km langen Lendkanal ist die Stadt mit dem Wörther See verbunden, wohin auch eine Pferdebahn führt. Klagenfurt, so genannt als Ort an der Furt über die Klagn oder Glan, entwickelte sich erst im 16. Jahrhundert zum Hauptort Kärntens, was früher St. Veit war. 1338 bestätigte Herzog Albrecht II. von Österreich die Rechte und Freiheiten der Stadt. Maximilian I. verlegte 1518 das Landrecht (Landgericht) hierher. 1809 wurden die Festungswerke von den Franzosen zerstört.

Klagenfurt, Jubiläums-Stadttheater
Klagenfurt, Jubiläums-Stadttheater

Klagenfurt ist heute die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten mit rund 288.000 Einwohner (2019).

Bildergalerie

Quellenhinweise:

  • „Allgemeines Ortschaften-Verzeichnis der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder“, Wien 1902
  • „Andrees neuer allgemeiner und österreichisch-ungarischer Handatlas“, 1904
  • „Meyers Großes Konversations-Lexikon“ 6. Auflage in 20 Bänden, Bibliographisches Institut Leipzig und Wien, 1905-1911
  • „Österreichs Hort – Geschichts- und Kulturbilder aus den Habsburgischen Erbländern“, 1908
  • „Österreichische Bürgerkunde – Handbuch der Staats und Rechtskunde“ um 1910
  • „Mein Österreich – Mein Heimatland“ 1915
Wappen Kaisertum Österreich

Ähnliche Beiträge

Vorherige SeiteNächste Seite
KärntenGmünd

Kommentar verfassen