Halberstadt, Rathaus vom Fischmarkt

Halberstadt

Halberstadt im Königreich Preußen, Stadtgeschichte in alten Ansichtskarten und zeitgenössischen Texten.

Halberstadt 45.498 Einwohner – 1905 = 92. Platz der größten Städte des Deutschen Reichs.

Halberstadt, Fischmarkt
Halberstadt, Fischmarkt

Halberstadt in der Provinz Sachsen im Königreich Preußen

Halberstadt ist die ehemalige Hauptstadt des Fürstentums Halberstadt, jetzt Stadtkreis im Königreich Preußen, Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Magdeburg, liegt an der Holzemme und 123 Meter über dem Meer.

Halberstadt Stadtplan 1910 (Wagner & Debes Leipzig)
Halberstadt Stadtplan 1910 (Wagner & Debes Leipzig)

Die Bauart der Stadt Halberstadt ist altertümlich, der sogenannte Holz- oder Überbau im allgemeinen vorherrschend. Viele Häuser sind durch altes Holzschnitzwerk künstlerisch interessant (der Alte Ratskeller, die Ratswaage etc.). Das sehenswerteste Gebäude ist der Dom, an der Ostseite des Domplatzes.

Landkarte Provinz Sachsen, Anhalt
Landkarte Provinz Sachsen, Anhalt

Er ist 135 Meter lang, 23 Meter breit, 30 Meter hoch und macht im Innern mit den schlank aufragenden Säulen und den schmalen, hohen Seitenschiffen einen majestätischen Eindruck. Das Chor, durch einen Lettner vom Schiff getrennt, bildet einen Dom im Dom.

Halberstadt, Halberstädter Würstchen
Halberstadt, Halberstädter Würstchen

Der Domschatz, größtenteils im ehemaligen Kapitelsaal untergebracht, enthält eine Fülle von Reliquien und Kunstgegenständen. Von 1850–71 ist das Gebäude vollständig restauriert worden, doch mussten die beiden schlanken Türme, um dem Einsturz vorzubeugen, 1883–86 abgetragen werden. Der Wiederaufbau wurde 1893 begonnen und 1896 vollendet. Nahe dem Haupteingang liegt der sogenannte Teufels-, Leggen- oder Lügenstein, eins der Wahrzeichen Halberstadts, wahrscheinlich ein heidnischer Opferaltar.

Halberstadt, Holzmarkt
Halberstadt, Holzmarkt

Das Westende des Domplatzes nimmt die 1146 geweihte viertürmige Liebfrauenkirche ein, eine Pfeilerbasilika mit alten Relieffiguren und Wandmalereien, 1848 restauriert. Die Mitte des Domplatzes ziert ein Kriegerdenkmal. Unter den übrigen kirchlichen Bauwerken (6 evangelische und 2 katholische Kirchen, eine altlutherische Kapelle und eine Synagoge) verdient noch Erwähnung die Martinikirche im Spitzbogenstil mit zwei ungleichen Türmen.

Halberstadt, Domprobstei
Halberstadt, Domprobstei

Unter den sonstigen Gebäuden sind bemerkenswert das altertümliche Rathaus (1360–81 erbaut), an dem eine riesige Rolandssäule steht, der Alte Ratskeller (von 1461), der Petershof (ehemals Residenz der Bischöfe, jetzt Amtsgericht mit Gefängnis), das jetzt restaurierte, zu städtischen Zwecken bestimmte Dompropsteigebäude mit Freskomalereien im Stadtverordnetensitzungssaal, das Gymnasialgebäude, das Schullehrerseminar in der Anlage „Plantage“, wo auch ein Denkmal für den Volksschulpädagogen K. Kehr errichtet wurde, das Kreishaus etc.

Halberstadt, Ratskeller
Halberstadt, Ratskeller

Hinter dem Dom liegt das Haus, in dem der Dichter Gleim wohnte, mit dessen Bibliothek und über 100 Porträten von bekannten Zeitgenossen, darunter das berühmte Bild Lessings von Tischbein. Im Jahr 1900 leben hier mit der Garnison (ein Infanterieregiment Nr. 27 und 4 Eskadron Kürassiere Nr. 7) 42.810 Einwohner, der Großteil sind Evangelische, 4285 sind Katholiken und 773 Juden.

Halberstadt, Realgymnasium, Städt. Badeanstalt
Halberstadt, Realgymnasium, Städt. Badeanstalt

Die Industrie der Stadt Halberstadt erstreckt sich auf Handschuh-, Hanfschlauch-, Leder-, Gummiwaren-, Papier-, Zigarren-, Zucker- und Maschinenfabrikation, Spiritusbrennerei etc.; auch befindet sich in Halberstadt eine große Eisenbahn-Reparaturwerkstatt. An ein ehemals hochberühmtes Erzeugnis der Stadt erinnert eins der Wahrzeichen, das Broyhanmännchen an einem Haus der Worth, der Sage nach Konrad Broyhan, der 1526 zuerst in Halberstadt (nach anderen in Hannover) das nach ihm benannte Getränk braute. Der Handel wird unterstützt durch eine Handelskammer und eine Stelle der Reichsbank.

Halberstadt, Partie am Holzmarkt
Halberstadt, Partie am Holzmarkt

Für den Eisenbahnverkehr ist die Stadt Halberstadt Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Magdeburg-Halberstadt und Halle-Zellerfeld und der Eisenbahn Halberstadt-Tanne; dem Verkehr in der Stadt dient eine elektrische Straßenbahn. Halberstadt hat ein Gymnasium (seit 1675, mit Bibliothek von 40.000 Bänden und ca. 200 Handschriften), Realgymnasium, Oberrealschule, Lehrerseminar, Taubstummenanstalt und ist Sitz eines Landgerichts, eines Landratsamtes (für den Landkreis Halberstadt), eines Hauptsteueramtes und des Stabes der 14. Infanteriebrigade.

Halberstadt, Fischmarkt
Halberstadt, Fischmarkt

Südlich von Halberstadt liegen die Spiegelsberge, eine vom Domherrn von Spiegel gebildete Parkanlage, und die Klusberge, mit uralten menschlichen Wohnungen in den Sandsteinfelsen. Zum Landgerichtsbezirk Halberstadt gehören die acht Amtsgerichte zu Aschersleben, Egeln, Gröningen, Halberstadt, Oschersleben, Osterwieck, Quedlinburg und Wernigerode.

Halberstadt, Königliches Landgericht in der Königstraße
Halberstadt, Königliches Landgericht in der Königstraße

Halberstadts Ursprung fällt mit der Gründung des Hochstifts Halberstadt zusammen. Unter Bischof Arnulf soll es 998 die Stadtrechte erhalten haben. 1113 wurde die Stadt vom Kaiser Heinrich V. niedergebrannt, ebenso von Heinrich dem Löwen 1179. Im Dreißigjährigen Kriege war sie abwechselnd im Besitz der Kaiserlichen und der Schweden; von letzteren kam sie 1648 an Brandenburg. Durch Gleim, der als Domsekretär in Halberstadt lebte, erhielt Halberstadt auch eine Bedeutung für die Literatur.

Halberstadt, Domplatz mit Liebfrauenkirche und Kriegerdenkmal
Halberstadt, Domplatz mit Liebfrauenkirche und Kriegerdenkmal

Namhafte Dichter, wie Lichtwer, Klamer-Schmidt u. a., wohnten in Halberstadt und man spricht von einer Halberstädter Dichterschule. 1807–13 gehörte Halberstadt zum Königreich Westfalen. Am 29. Juli 1809 wurde hier vom Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig ein Regiment Westfalen gefangen genommen.

Halberstadt Stadtplan 1889 (Wagner & Debes Leipzig)
Halberstadt Stadtplan 1889 (Wagner & Debes Leipzig)

Halberstadt ist heute eine Stadt in Sachsen-Anhalt, Kreisstadt des Landkreises Harz, mit rund 39.000 Einwohnern (2021).

Bildergalerie

Quellenhinweise:

  • Prof. A. L. Hickmann’s Geographisch-statistischer Taschen-Atlas des Deutsches Reichs, Leipzig und Wien 1897
  • „F. W. Putzgers Historischer Schul-Atlas“, Verlag von Velhagen & Klasing, 1902
  • „Harms Vaterländische Erdkunde“, 1906
  • „Post-Taschen-Atlas von Deutschland nebst Ortsverzeichnis“, Th. Pfuhl, Berlin, 1906
  • „Meyers Großes Konversations-Lexikon“ 6. Auflage in 20 Bänden, Bibliographisches Institut Leipzig und Wien, 1905-1911
  • „Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches“, Band 1 und 2, Bischofswerda (Sachsen), 1911
Reichsadler 1889-1918

Ähnliche Beiträge

Vorherige SeiteNächste Seite
ErfurtHalle

Kommentar verfassen