Temesvár, Stadtansicht

Temesvár

Temesvár im Königreich Ungarn, Stadtgeschichte in alten Ansichtskarten und zeitgenössischen Texten.

Temesvár 53.033 Einwohner (1901), Städte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie

Temesvár, Kossuth Lajos tér (Kossuth-Platz)
Temesvár, Kossuth Lajos tér (Kossuth-Platz)

Temesvár (Temeschburg, Timișoara) im Königreich Ungarn

Temesvár (spr. témeschwār), deutsch Temeschburg genannt, ist eine königliche Freistadt im Königreich Ungarn, Komitat Temes.

Ungarn, Galizien und Bukowina, Nationalitäten- und Sprachen-Karte 1900 (Prof. Hickmann's geographisch-statistischer Taschenatlas von Österreich-Ungarn)
Ungarn, Galizien und Bukowina, Nationalitäten- und Sprachen-Karte 1900 (Prof. Hickmann’s geographisch-statistischer Taschenatlas von Österreich-Ungarn)

Temesvár ist Knotenpunkt der Bahnlinien nach Budapest, Nagy-Szent-Miklós, Arad, Orsova, Maria Radna, Bad Buziás, Módos und Baziás (neuer Zentralbahnhof in der Vorstadt Josephstadt). Die Stadt Temesvár liegt am Begakanal in sumpfiger Gegend, besteht aus der von breiten Glacis- und Parkanlagen (Stadtpark u. Scudierpark) umgebenen, 1892 aufgelassenen Festung (Inneren Stadt) und vier Vorstädten und hat 13 Kirchen, 4 Klöster, 4 Synagogen, hübsche gerade Straßen, große Plätze, viele schöne öffentliche und Privatbauten und mehrere Kasernen.

Temesvár, Jenö herceg-téri részlet
Temesvár, Jenö herceg-téri részlet

Nennenswert sind die beiden Kathedralen und das Komitatshaus am Losonczyplatz, wo auch eine Mariensäule steht, die neue romanische Millenniumkirche (von L. Ybl) und das alte Schloß Joh. Hunyadis (jetzt Zeughaus); ferner das Rathaus und die Militärgebäude am Prinz-Eugenplatz, wo sich eine 1852 zur Erinnerung an die Verteidigung Temesvárs errichtete 20 m hohe gotische Spitzsäule (von Max) erhebt, das Dikasterialgebäude, das Theater, mehrere Synagogen, die Staatsoberrealschule, eine Statue Franz Josephs I. etc. Die Einwohner (1901: 53.033) sind Deutsche (27.051), Magyaren (18.624) und Serben (meist Römisch-Katholische) und betreiben lebhaften Handel (namentlich mit Getreide und Holz) und zahlreiche Gewerbe.

Temesvár, Ferencz József városi szinház (Franz Joseph Stadttheater)
Temesvár, Ferencz József városi szinház (Franz Joseph Stadttheater)

Temesvár hat eine staatliche Tabakfabrik, 3 Dampfmühlen (darunter die Elisabeth- und Pannoniamühle mit 200.000 und 100.000 metrischen Zentnern Jahresproduktion), 4 Spiritusfabriken und -Raffinerien, ein großes Brauhaus, eine große Textilfabrik (1904); ferner Fabriken für Tuch, Papier, Leder, Wolle, Soda, Öl, Panzerkassen, Maschinen etc., eine Dampfsägemühle und Wassermühlen am Begakanal; schlussendlich besitzt Temesvár ein Piaristen- und ein Staatsobergymnasium (Neubau), eine Staats-Oberrealschule, eine staatliche Lehrerpräparandie, eine Holz- und Metall-Fachschule, eine (neue) Kadetten- und

Temesvár, De Notre Dame felsöbb leányiskola és templom (Mädchenschule und Kirche)
Temesvár, De Notre Dame felsöbb leányiskola és templom (Mädchenschule und Kirche)

eine höhere Mädchenschule, eine Handelsschule, mehrere Spitäler, 2 Waisenhäuser, eine Kinderklinik (1904), eine Handels- u. Gewerbekammer, eine Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank (Neubau), ein südungarisches Museum, elektrische Straßenbahn, elektrische Beleuchtung und Telephonverbindung. Temesvár ist Sitz des Komitats, des Csanáder römisch-katholischen und eines griechisch-orientalischen (serbisch-rumänischen) Bischofs, eines Generalkommandos, einer königlichen Gerichtstafel, eines Gerichtshofes, einer Finanzdirektion, einer Post- und Telegraphendirektion etc.

Temesvár, Hunyadi várkastély (Schloß Hunyadi)
Temesvár, Hunyadi várkastély (Schloß Hunyadi)

Temesvár war unter dem ungarischen König Karl Robert eine so blühende Stadt, daß er 1316 sein Hoflager hierher verlegte. 1443 befestigte Johannes Hunyadi das Schloß; 1552 wurde Temesvár von den Türken erobert, 1716 durch den Prinzen Eugen vom türkischen Joch befreit. Damals wurde die jetzige Festung angelegt, die alte Stadt größtenteils niedergerissen, durch zumeist deutsche Ansiedler besiedelt, nach einem neuen Plan wieder aufgebaut und zum Hauptort des Temeser Banats erhoben. 1779 wurde das Banat aufgehoben und die Stadt Temesvár zum Hauptort des gleichnamigen, neuerrichteten Komitats erklärt, 1781 zur königlichen Freistadt erhoben, 1849 vom ungarischen General Grafen Vecsey seit 25. April belagert, aber durch den Sieg Haynaus über Bem und Dembinski (9. August) entsetzt.

Temesvár, Liget út az Izr. templommal (Synagoge)
Temesvár, Liget út az Izr. templommal (Synagoge)

Timișoara, deutsch Temeschburg, ungarisch Temesvár, ist heute eine Stadt in Rumänien, Kreis Timiș, mit rund 320.000 Einwohnern (2011).

Ungarn vor und nach dem Ersten Weltkrieg
Ungarn vor und nach dem Ersten Weltkrieg

Bildergalerie

Quellenhinweise:

  • „Allgemeines Ortschaften-Verzeichnis der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder“, Wien 1902
  • „Andrees neuer allgemeiner und österreichisch-ungarischer Handatlas“, 1904
  • „Meyers Großes Konversations-Lexikon“ 6. Auflage in 20 Bänden, Bibliographisches Institut Leipzig und Wien, 1905-1911
  • „Österreichs Hort – Geschichts- und Kulturbilder aus den Habsburgischen Erbländern“, 1908
  • „Österreichische Bürgerkunde – Handbuch der Staats und Rechtskunde“ um 1910
  • „Mein Österreich – Mein Heimatland“ 1915
Königreich Ungarn Wappen

Ähnliche Beiträge

Vorherige SeiteNächste Seite
SzegedinFiume

Kommentar verfassen