Bergedorf, Vierländer, Vierländerin, Club- und Ballhaus Portici

Bergedorf

Bergedorf im Deutschen Reich 1871 – 1918 (Kaiserreich), Stadtgeschichte in alten Ansichtskarten und zeitgenössischen Texten.

Stadt Bergedorf 10.250 Einwohner – 1900 (Städte im Kaiserreich)

Bergedorf
Bergedorf

Bergedorf im Deutschen Reich 1871 – 1918 (Kaiserreich)

Umgebung von Hamburg
Umgebung von Hamburg

Bergedorf ist eine hamburgische Landherrenschaft. Sie liegt zwischen Elbe und Bille, ist 87 km² (1,58 Quadratmeilen) groß und hat sehr fruchtbaren Marschboden (die Vierlande). Im Jahr 1900 leben hier 23.728 Einwohner.

Bergedorf, Altes Haus
Bergedorf, Altes Haus

Die Stadt Bergedorf, an der Bille, liegt an einem schiffbaren Kanal, der Elbe und Bille verbindet, und an der Staatsbahnlinie BerlinHamburg. Sie hat eine evangelische und eine katholische Kirche, ein Schloss, Realschule, Progymnasium, Amtsgericht, Blindenanstalt für Kinder, Blindenheim, Stuhlrohr-, Glas-, Bürsten- und Knopffabrikation, Emaillierwerk, Gerberei und Ziegelbrennerei.

Bergedorf, Schloss-Eingang
Bergedorf, Schloss-Eingang

Im Jahr 1900 leben in der Stadt Bergedorf 10.250 meist evangelische Einwohner. Sie erhielt schon 1275 das lübische Recht, gehörte zunächst zu Sachsen-Lauenburg, wurde 1420 von Lübeck und Hamburg erobert und ging erst 1868 aus dem Gemeinbesitz an Hamburg über.

Bergedorf, Schloss
Bergedorf, Schloss

Bergedorf ist heute ein Bezirk der Stadt Hamburg mir rund 130.000 Einwohnern 2021).

Briefmarken Bergedorf

Ab 1. November 1861 wurden in Bergedorf fünf Freimarken zu ½, 1, 1½, 3 und 4 Schilling ausgegeben. Die Marken galten bis zum 31. Dezember 1867. Ab 1. Januar wurden die Marken des Norddeutschen Postbezirks eingeführt.

Bergedorf Postmarke, 1½ Schilling
Bergedorf Postmarke, 1½ Schilling
Bergedorf Postmarke, 3 Schillinge
Bergedorf Postmarke, 3 Schillinge
Bergedorf Postmarke, 4 Schillinge
Bergedorf Postmarke, 4 Schillinge

Bildergalerie

Quellenhinweise:

  • Prof. A. L. Hickmann’s Geographisch-statistischer Taschen-Atlas des Deutsches Reichs, Leipzig und Wien 1897
  • „F. W. Putzgers Historischer Schul-Atlas“, Verlag von Velhagen & Klasing, 1902
  • „Harms Vaterländische Erdkunde“, 1906
  • „Post-Taschen-Atlas von Deutschland nebst Ortsverzeichnis“, Th. Pfuhl, Berlin, 1906
  • „Meyers Großes Konversations-Lexikon“ 6. Auflage in 20 Bänden, Bibliographisches Institut Leipzig und Wien, 1905-1911
  • „Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches“, Band 1 und 2, Bischofswerda (Sachsen), 1911
Reichsadler 1889-1918

Ähnliche Beiträge

Vorherige SeiteNächste Seite
Hamburg (Stadt)Cuxhaven

Kommentar verfassen