S.M.S. Kronprinz (1867), Panzerfregatte der Norddeutschen Bundesmarine und Kaiserlichen Marine, technische Angaben und Geschichte in alten Postkarten.
S.M.S. Kronprinz (1867) – Angaben
Name: | Kronprinz |
Namensherkunft: | benannt nach dem Titel des Thronfolgers |
Stapellauf: | 07.05.1867 in London (Samuda) |
Schwesterschiffe: | Einzelschiff |
Besatzung: | ca. 537 Mann |
Maße: | Länge 89 m, Breite 15 m, Tiefgang 7,4 m |
Wasserverdrängung: | 5570 Tonnen |
Maximale Geschwindigkeit: | 12 kn |
Bewaffnung: | 16 Kanonen Kaliber 21 cm |
Ende: | 1921 abgewrackt |
S.M.S. Kronprinz (1867) – Indiensthaltung und Kommandant
19.09.1867 – 16.11.1867 | Kapitän zur See Ludwig Henk |
11.05.1869 – 25.09.1869 | Korvettenkapitän Reinhold Werner |
30.04.1870 – 25.08.1871 | Kapitän zur See Reinhold Werner |
19.12.1871 – 22.01.1872 | Kapitän zur See Reinhold Werner |
19.05.1874 – 13.10.1874 | Kapitän zur See Paul Grapow |
19.05.1875 – 15.10.1875 | Kapitän zur See Paul Grapow † (5/75 – 7/75) Kapitän zur See Otto Livonius (7/75 – 10/75) |
01.05.1876 – 15.02.1877 | Kapitän zur See Otto Livonius |
05.05.1879 – 27.09.1879 | Kapitän zur See Alfred Stenzel |
03.05.1881 – 02.10.1881 | Kapitän zur See Ditmar |
02.05.1882 – 26.09.1882 | Kapitän zur See Ditmar |
01.05.1883 – 27.09.1883 | Kapitän zur See Philipp von Kall |
01.10-1891 -04.10.1892 | Kapitän zur See Otto Diederichsen (10/91 – 01/92) Kapitän zur See Hugo von Schuckmann (01/92 – 10/92) |
S.M.S. Kronprinz (1867) – Geschichte
Nach dem Deutschen Krieg von 1866 kommt es zur Errichtung des Norddeutschen Bundes und damit zur Schaffung der Norddeutschen Bundesmarine: Auch die preußischen Kriegsschiffe führen die neue Bundeskriegsflagge. Die Marine soll jetzt nicht nur dem Schutz der Schifffahrt und der Küste dienen, sondern auch im Bedarfsfalle das offensive Vergehen gegen feindliche Kräfte, Küsten und Häfen ermöglichen. Kriegsminister von Abrecht Graf von Roon arbeitet einen Flottengründungsplan aus, nachdem in den nächsten zehn Jahren: 10 Panzerschiffe, 20 Korvetten, 22 Küstenverteidigungsfahrzeuge, 8 Avisos, 3 Transportschiffe und 7 Schulschiffe gebaut werden sollen.
Der Reichstag bewilligt diesen Plan zwar, jedoch ist die deutsche Schiffsbauindustrie und ungenügend entwickelt. Man benötig Musterschiffe und kauft daher im Ausland geeignete Fahrzeuge: in Frankreich die Panzerfregatte S.M.S. Friedrich Carl (6800 t und 16 Geschütze), in England S.M.S. Kronprinz (5600 t und 16 Geschütze) und S.M.S. König Wilhelm (9800 t und 23 Geschütze) – in seiner Zeit ein Gigant und das damals stärkste Schiff, ursprünglich wurde es von den Türken bestellt, dann aber von diesen nicht abgenommen. Es hatte seine 24-cm-Kruppsche-Mantelringkanonen in langer Batterie und im Bug aufgestellt und machte mit seiner immer noch üblichen Segeltakelage, dem massiven Rammsporn und Gürtelpanzer einen imposanten Eindruck.
Am 22. August 1901 wurde „Kronprinz“ aus der List der Kriegsschiffe gestrichen und zum Schul- und Wohnschiff umgebaut. 1921 wurde der Hulk verkauft und in Rendsburg-Audorf abgewrackt.
Bildergalerie
Quellenhinweise:
- „Das Buch von der Deutschen Flotte“, von R. Werner, Verlag von Velhagen und Klasing – Bielefeld und Leipzig 1880
- „Deutschlands Seemacht“ von Georg Wislicenus – Verlag Friedrich Wilhelm Grunow, Leipzig 1896
- „Die Heere und Flotten der Gegenwart – Deutschland“ 1898
- „Bilder aus der deutschen Seekriegsgeschichte“ von Vizeadmiral a.D. Reinhold Werner – München 1899
- „Nauticus – Jahrbuch für Deutschlands Seeinteressen“ 1899-19
- „Überall“ Illustrierte Zeitschrift für Armee und Marine, Jahrgänge
- „Das Buch von der Deutschen Flotte“, von R. Werner, Verlag von Velhagen und Klasing – Bielefeld und Leipzig 1902
- „Deutschland zur See“ von Victor Laverrenz, Berlin 1900
- „Marine-Album“ Berlin 1910
- „Deutschland zur See“ Illustrierte Wochenschrift, Zeitschrift des Vereins „Marinedank“, Berlin, Jahrgänge
- „Der Völkerkrieg – Eine Chronik der Ereignisse seit dem 1.Juli 1914“ Verlag von Julius Hoffmann, Stuttgart 1914-1922
- „Taschenbuch der Kriegsflotten“, J.F. Lehmann’s Verlag, München Jahrgänge von 1900 bis 1936
- „Kennung der deutschen Kriegsschiffe und Torpedoboote“ – Admiralstab der Marine 1917
- „Das Reichsarchiv“ Band 1 – 36, Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg i.O. 1924
- „Unsere Marine im Weltkrieg 1914-1918“ Vaterländischer Verlag Berlin 1927
- „Deutsche Seefahrt“ – von Trotha und König, Otto Franke/ Verlagsgesellschaft Berlin – Birkenwerder 1928
- „Marinearchiv“ Band I und II Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg i.O. 1931
- „Unsere Marine – Schiffsbilder“, Bilder der Reichsmarinesammlung im Museum für Meereskunde zu Berlin (1930)
- „So war die alte Kriegsmarine“ von Eberhard von Mantey – Berlin 1935
- „Die deutschen Kriegsschiffe“, Groener 1966
- „Die Deutschen Kriegsschiffe“, Hildebrand/Röhr/Steinmetz
Ähnliche Beiträge
Vorherige Seite | Nächste Seite |
---|---|
S.M.S. Kolberg (1908) | S.M.S. Kronprinz (1914) |