Alte deutsche Maße und Gewichte im Vergleich zum metrischen System
Mit der Errichtung des Deutschen Reichs im Jahr 1871 wurden auch die Maße und Gewichte im ganzen Land vereinheitlicht. Seit Januar 1872 gilt in ganz Deutschland das metrische Maßsystem mit Meter, Quadratmeter, Kubikmeter und Kilogramm. Einige der alten Bezeichnungen haben sich jedoch im allgemeinen Sprachgebrauch bis heute erhalten und so bestellen wir z.B. einen Schoppen Wein, einen Zentner Kartoffeln, ein Pfund Kaffee und manchen Menschen fehlt auch mal das Quentchen zum Glück.
In Deutschland lag das Maß- und Gewichtswesen durch seine innere Zersplitterung sehr im Argen. Im alten Reich hatte fast jede Stadt und jedes Ländchen eigenes Maß und Gewicht übernommen, da dies zu den Forderungen politischer Selbständigkeit gehörte. So besaß z.B. (nach Grimm „Maß- und Gewichtssysteme in Hessen“, 1840) Pommern allein 65 verschiedene Getreidescheffel, Hessen etwa 40 verschiedene Ellen und mehrere hundert Ruten, die Stadt Hof hatte 3 verschiedene Pfundgewichte. Handel und Verkehr wurden durch diese bunte Mannigfaltigkeit erklärlicherweise sehr erschwert, die Staaten des deutschen Zollvereins führten zwar 1856 das Zollpfund (500g) ein, doch war seine Teilung in den einzelnen Staaten wieder verschieden. Auf Veranlassung der deutschen Bundesversammlung trat 1865 in Anbetracht der großen volkswirtschaftlichen Vorteile eines nicht nur nationalen, sondern sogar internationalen Maß- und Gewichtssystems eine Kommission zusammen, welche die Annahme des Meters als Maßeinheit vorbereiten sollte. Der Deutsche Krieg von 1866 löste den Deutschen Bund auf, aber der Norddeutsche Bund nahm in der Maß- und Gewichtsordnung vom 17. August 1868 das metrische System an. Seit dem 1. Januar 1872 gilt diese Maß- und Gewichtsordnung auch für das Deutsche Reich.
Das deutschlandweit eingeführte metrische System verdrängte die bisherigen Maße (außer den Stück- und Garnmaßen) und Gewichte. Eingeführt wurden:
- als Längenmaße: das Meter (m), das Kilometer (km) = 1000 m, das Zentimeter (cm) = 0,01 m und das Millimeter (mm) = 0,001 m;
- als Flächenmaße: das Quadratmeter (qm, m²), das Ar (a) = 100 qm (m²), das Hektar (ha) = 100 a, zugelassen das Quadratzentimeter (qcm, cm²) und das Quadratmillimeter (qmm, mm²);
- als Körpermaße: das Kubikmeter (cbm, m³), das Hektoliter (hl) = 0,1 cbm (m³), das Liter (l) = 0,001 cbm (m³), zugelassen das Kubikzentimeter (ccm, cm³) und das Kubikmillimeter (cmm, mm³);
- als Gewichte: das Kilogramm (kg), die Tonne (t) = 1000 kg, das Gramm (g) = 0,001 kg und das Milligramm (mg) = 0,001 g.
Bis 1884 waren auch andere dekadische Maße in Gültigkeit, ferner (bei der Stempelung jedoch nur an zweiter Stelle) folgende deutsche Bezeichnungen erlaubt:
- die Kette für 10 m,
- der Stab für 1 m,
- der Neuzoll für 1 cm,
- der Strich für 1 mm,
- der Quadratstab für 1 qm,
- der Kubikstab für 1 cbm,
- das Fass für 1 hl,
- der Scheffel für 50 l,
- die Kanne für 1 l,
- der Schoppen für ½ l,
- der Zentner für 50 kg,
- das Pfund für ½ kg,
- das Neulot für 10 g;
- der Doppelzentner (dz) = 100 kg.
Maßeinheiten
1. Längenmaß
Die Einheit des Längenmaßes ist das Meter (m). Der hundertste Teil des Meters heißt Zentimeter (cm). Der tausendste Teil des Meters heißt Millimeter (mm). Tausend Meter heißen das Kilometer.
Vergleichungen mit den früheren Maßen:
- 1 m = 1 1/2 preußische Ellen (1,4994) = 3 3/16 preußische Fuß (3,1862) = 38 1/4 preußische Zoll (38,234).
- 1 cm = 4 3/5 preußische Linien (4,5881)
- 1 km = 3186,2 preußische Fuß = 265,52 preußische Ruten = 0,1348 geografische Meile (ca. 1/7) = 1,1328 preußische Meile (ca. 1/8)
- 1 geografische Meile = 7420,44 m
- 1 preußische Meile = 7532,48 m
- 1 preußische Rute = 3,7662 m (3 3/4 m)
- 1 preußische Elle = 66,694 cm (2/3 m)
- 1 preußischer Fuß = 31,385 cm (5/16 m)
- 1 preußischer Zoll = 2,6164 cm (2 3/5 cm)
2. Flächenmaß
Die Einheit des Flächenmaßes ist das Quadratmeter (qm, m²). Hundert Quadratmeter heißen das Ar (a). Zehntausend Quadratmeter oder hundert Ar heißen das Hektar (ha). Hundert Hektar heißen das Quadratkilometer (qkm, km²).
Vergleichungen mit den früheren Maßen:
- 1 a = 7,0499 preußische □Ruten
- 1 a = 224,82 preußische □Ellen
- 1 a = 1015,2 preußische □Fuß
- 1 qm = 2,2482 preußische □Ellen
- 1 qm= 10,152 preußische □Fuß
- 1 ha = 3,9166 preußische Morgen (3 11/12 Morgen)
- 1 preußischer Morgen = 25, 532 a
- 1 geografische □Meile = 5506,3 ha
- 1 preußische □Meile = 5673,5 ha
3. Körpermaß
Die Einheit des Körpermaßes ist das Kubikmeter (cbm, m³). Der tausendste Teil des Kubikmeters heißt das Liter (l). Der zehnte Teil des Kubikmeters oder hundert Liter heißen das Hektoliter (hl).
Vergleichungen mit den früheren Maßen:
- 1 l = 0,8733 (7/8) preußische Quart
- 1 hl = 87,33 (87 1/3) preußische Quart
- 1 hl = 1,4556 preußische Eimer
- 1 hl = 1,8194 preußische Scheffel
- 50 l (1 Scheffel) 0 0,9097 preußische Scheffel
- 1 preußischer Kubikfuß = 30,915 Liter
- 1 preußischer Scheffel = 54,961 Liter
- 1 preußischer Eimer = 68,702 Liter
- 1 preußischer Quart = 1,145 (1 1/7) Liter
- 1 preußischer Metze = 3,4351 (3 7/16) Liter
- 1 cbm = 32,346 Kubikfuß
4. Gewicht
Die Einheit des Gewichts ist das Kilogramm (kg). Der tausendste Teil des Kilogramms heißt das Gramm (g). Der tausendste Teil des Gramms heißt das Milligramm (mg). Tausend Kilogramm heißen die Tonne.
Vergleichungen mit den früheren Maßen:
- 1 kg = 2 Pfund = 60 Lot = 600 Quentchen
- 1g = 3/5 Quentchen = 6 Cent = 60 Korn
- 1 Lot = 16 2/3 g
- 1 Quentchen = 1 2/3 g
- 1 Zentner = 50 kg
Meile
Die Meile ist ein früheres, teilweise heute noch bestehendes Wegmaß. Man unterscheidet geographische Meilen, Seemeilen und Landesmeilen. Die Landesmeilen wurden dem von einem Fußgänger durchschnittlich in der Stunde zurückgelegten Weg angepasst, also mehr oder weniger willkürlich gewählt. Die Meile als Längenmaß bzw. der Meilenstein beinhalteten also auch eine Art Zeitangabe bis zum Ziel. In der Regel war die Meile einer abgerundeten Vervielfachung des im Lande üblichen Längenmaßes entsprechend. Geographische Meilen und Seemeilen sind überall Bruchteile eines Äquatorgrades; die Seemeile (eine Äquatorminute) ist ein heute noch übliches Seemaß. Seit 1873 ist in Deutschland das Kilometer alleiniges Wegmaß.
Meile | Kilometer |
---|---|
1 preußische Meile | 7,532 km |
1 deutsche Landmeile | 7,50 km |
1 österreichische Meile | 7,25 km |
1 belgische Postmeile | 7,80 km |
1 chinesische Meile | 0,56 km |
1 italienische Meile | 1,82 km |
1 japanische Meile | 3,93 km |
1 schweizer Stunde | 4,81 km |
1 türkische Bern | 1,67 km |
1 dänische Meile | 7,532 km |
1 englische Meile | 1,609 km |
1 Seemeile aller Nationen | 1,852 km |
1 französische Postmeile | 3,90 km |
1 französische Seemeile (= 3 Seemeilen) | 5,556 km |
1 niederländische Uur (= 3 Seemeilen) | 5,556 km |
1 norwegische Meile | 11,295 km |
1 russische Werst | 1,067 km |
1 schwedische Meile | 10,688 km |
1 geographische Meile | 7,42 km |
Quellenhinweise:
- „Meyers Konversations-Lexikon“ 5. Auflage in 17 Bänden 1893 – 1897
- „Meyers Großes Konversations-Lexikon“ 6. Auflage in 24 Bänden Bibliographisches Institut Leipzig und Wien, 1906 – 1908
- „Meyers Kleines Konversations-Lexikon“, 7. Auflage in 6 Bänden Bibliographisches Institut Leipzig und Wien 1908
Ähnliche Beiträge
Super beitrag gefällt mir 🙂 Bitte mehr gewichtseinheiten hinzufügen