Karlsbad, Schlossbrunnen

Karlsbad

Karlsbad in Böhmen im Kaisertum Österreich, Stadtgeschichte in alten Ansichtskarten und zeitgenössischen Texten.

Karlsbad 14.637 Einwohner (1900), Städte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie

Karlsbad, Alte Wiese
Karlsbad, Alte Wiese

Karlsbad in Böhmen im Kaisertum Österreich

Karlsbad Stadtplan 1910 (Wagner & Debes Leipzig)
Karlsbad Stadtplan 1910 (Wagner & Debes Leipzig)

Karlsbad ist eine Stadt in Böhmen im Kaisertum Österreich.

Böhmen, Nationalitäten- und Sprachen-Karte 1900 (Prof. Hickmann's geographisch-statistischer Taschenatlas von Österreich-Ungarn)
Böhmen, Nationalitäten- und Sprachen-Karte 1900 (Prof. Hickmann’s geographisch-statistischer Taschenatlas von Österreich-Ungarn)

Karlsbad liegt 379 Meter über dem Meer, an der Tepl unfern ihrer Mündung in die Eger, in einem engen, romantischen, von bewaldeten Bergen umschlossenen Tal, an den Linien PragEger der Buschtehrader Eisenbahn, Marienbad-Karlsbad und Karlsbad-Johanngeorgenstadt der Staatsbahnen gelegen, ist einer der berühmtesten Kurorte Europas und Sitz einer Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts.

Karlsbad, Schlossbrunnen
Karlsbad, Schlossbrunnen

Die schönste Straße Karlsbads ist die mit Kaufläden besetzte Alte Wiese, am linken Ufer der Tepl, oberhalb in die Puppschen Anlagen (mit dem Denkmal Goethes von Donndorf) auslaufend; ihr gegenüber am rechten Flussufer liegt die Neue Wiese. Schöne Gartenanlagen sind außerdem der Stadtpark und der Stadtgarten mit dem Denkmal Kaiser Karls IV. Die Stadt Karlsbad hat eine katholische, eine evangelische, eine anglikanische und eine russische Kirche sowie eine Synagoge; sie enthält ferner an bemerkenswerten Gebäuden die Mühlbrunnkolonnade, im korinthischen Stil von Zitek 1878 erbaut, die Sprudelkolonnade, einen leichten Eisenbau (1879), das Kurhaus, das Militärbadehaus, das großartige Kaiserbad (1895 eröffnet), das neue Stadttheater, das Postgebäude, die Sparkasse und das Obergymnasium.

Karlsbad, Schillerstraße
Karlsbad, Schillerstraße

Im Jahr 1900 leben in Karlsbad 14.637 deutsche Einwohner. Die rege Gewerbetätigkeit erstreckt sich auf Sprudelsteinverarbeitung, Nadlerei, Herstellung von Likör (Karlsbader Bitter), Zuckerwaren (Karlsbader Oblaten) etc. Auch bildet Karlsbad einen Mittelpunkt der Porzellanfabrikation; in der Umgebung wird vorzügliche Kaolinerde gewonnen und bestehen 15 Porzellanfabriken. Außerdem wird in Karlsbad, namentlich während der Saison, lebhafter Handel mit Porzellan- und Glaswaren, Spitzen und Stickereien betrieben. Die Stadt hat ein Elektrizitätswerk, eine Straßenbahn und einen Pferderennplatz.

Karlsbad, Katholische Kirche
Karlsbad, Katholische Kirche

Die 19 Thermen von Karlsbad sind heiße alkalische Glaubersalzquellen und brechen aus einer Spalte im Granit hervor, die sie teilweise mit Sprudelstein ausgefüllt haben. Die älteste und wichtigste Quelle ist der Sprudel, am rechten Ufer der Tepl, mitten in der Stadt. Er hat eine Temperatur von 72,5°C und springt stoßweise in Mannsdicke 4 m hoch empor; die Wassermenge, die er liefert, beträgt 25 bis 30 hl in der Minute. Die anderen Quellen, an Temperatur wie an Ergiebigkeit geringer, sind der Bernhardsbrunnen mit 64°C, die Franz-Josephsquelle mit 65°C, der Neubrunnen mit 55,4°C, die Felsenquelle mit 58°C und der Schlossbrunnen auf dem Schlossberg mit 52,4°C, der Mühlbrunnen mit 51°C, der Theresienbrunnen mit 55°C, der Marktbrunnen mit 54°C, der Kaiserbrunnen mit 47,5°C und die Elisabethquelle mit 40°C. Das Wasser schmeckt schwach salzig und säuerlich. Das Wasser der Quellen setzt an der Luft unter Verlust von Kohlensäure kohlensauren Kalk (Sprudelstein) ab, der zu allerlei Gegenständen verarbeitet wird.

Karlsbad, Mühlbrunnen
Karlsbad, Mühlbrunnen

Die Karlsbader Quellen werden vornehmlich zu Trinkkuren benutzt, die in manchen Fällen durch Bäder (auch Moorbäder) unterstützt werden. Man braucht die Kurmittel bei chronischem Magenkatarrh und Dyspepsie, Magengeschwür, chronischem Darmkatarrh, Hämorrhoiden, Katarrh der Gallenwege, Gallensteinen, Leberhyperämie, Fettsucht, Krampfzufällen im Bereich der Unterleibsorgane, Gicht, Rheumatismus, Diabetes, Skrofulose, Frauenkrankheiten, Harngries. Außer den Thermalquellen sind auch mehrere kalte Mineralquellen in der Umgebung von Karlsbad bemerkenswert, als der Rote Säuerling bei Drahowitz, der Cambridgesäuerling bei der Cambridgesäule links an der Tepl und der Säuerling bei der Dorotheenau (Sauerbrunn, 12,5°C) sowie eine 1853 unweit des Einflusses der Tepl in die Eger aufgefundene Eisenquelle von 10°C. Die Wässer sämtlich er Quellen werden seit 1843 auch versandt (1903: 2,5 Millionen Flaschen). Man gewinnt aus dem Wasser durch Verdampfung das Karlsbader Salz, das kristallisiert und als Pulver hergestellt wird, ferner werden Pastillen und Seife in den Handel gebracht. Die Zahl der Kurgäste Karlsbads betrug im Jahr 1903 = 54.000.

Karlsbad, Sprudel
Karlsbad, Sprudel

Das Klima von Karlsbad ist das von Mitteldeutschland, vorherrschend sind Nord- und Westwinde; erstere bedingen oft plötzlichen Temperaturwechsel, auch sind die Temperaturabfälle am Morgen und Abend erheblich. Die relative Luftfeuchtigkeit hält sich in mittlerer Höhe, Niederschläge sind häufig.
Die anmutige Umgebung von Karlsbad ist durch schöne Anlagen zugänglich gemacht; schöne Aussichten bieten namentlich der Hirschensprung (498 m), die Franz Joseph-Höhe (510 m), der Dreikreuzberg (554 m), die König Otto-Höhe (599 m), das Ewige Leben (636 m) mit der Stephaniewarte, der Aberg (609 m) mit Aussichtsturm.

Karlsbad, Stephanie-Warte
Karlsbad, Stephanie-Warte

Zu den besuchtesten Punkten gehören ferner südlich der Posthof, der Kaiserpark und Pirkenhammer (Dorf mit Porzellanfabrik und 1639 Einwohner), südwestlich Aich (Dorf mit Schloss, Porzellanfabrik, Bierbrauerei und 1911 Einwohner) und die Hans Heiling-Felsen, südöstlich der Markt Engelhaus mit malerischer, auf 713 m hohem Klingsteinfelsen gelegener Burgruine und 953 Einwohner, östlich Gießhübl-Sauerbrunn, nordöstlich Dallwitz. Nordwestlich von Karlsbad liegen das Dorf Donitz mit Glas-, Porzellan- und Strickwarenfabrik, Sägewerk und 3649 Einwohnern, dann die Stadt Fischern mit Kaolinschlämmerei, Porzellanfabrik, Bierbrauerei und 8234 Einwohnern.

Karlsbad, Marktplatz mit Marktbrunnkolonnade und Dreifaltigkeitssäule
Karlsbad, Marktplatz mit Marktbrunnkolonnade und Dreifaltigkeitssäule

Die älteste Urkunde über Karlsbad datiert von 1325. Man kennt von ihr zwar nur den Titel: „König Johanns Privilegium oder Breve testatum und Lehenbrief über den Tiergarten sub anno 1325“; doch stellt es sich hiernach als bloße Sage heraus, dass Karlsbad von Karl IV. auf einer Hirschjagd 1347 entdeckt worden sei. Dagegen ließ dieser Kaiser nach vollendeter glücklicher Heilung seiner bei Crécy erhaltenen Wunden 1358 ein festes Schloss bei der Quelle erbauen, und der um dasselbe bald entstehende Ort Namens Vary (Sprudel) erhielt bereits 1370 städtische Rechte. Kaiser Joseph I. erhob Karlsbad zur königlichen Freistadt. Schon 1531 hatte Graf Albrecht Schlik das erste Armenhospital in Karlsbad erbaut; 1711 entstand ein Kurhaus auf der Alten Wiese; 1762 ließ Maria Theresia das Bade- und Trinkhaus am Mühlbrunnen ausführen, und 1812 wurde aus einer Schenkung des Grafen Kinsky das Badehaus und Hospital für arme Kurgäste am Spitalbrunnen errichtet.

Karlsbad, Hirschensprung
Karlsbad, Hirschensprung

Bis 1520 wurde in Karlsbad nur gebadet; um diese Zeit erst wurde das Wasser auf Anraten eines Dr. Payer auch zu Trinkkuren verwendet. Ebenso hat dieser Arzt die erste medizinische Abhandlung über Karlsbad 1522 drucken lassen. Unter seinen größten Wohltätern nennt Karlsbad den schottischen Lord Jakob Ogilvi, Grafen von Findlater, der Karlsbad mehr als 20 mal besuchte und jeden Besuch mit Anlegung eines Gebäudes, einer Straße, eines Spazierganges etc. bezeichnete. Johann Wolfgang von Goethe hat Karlsbad 12 mal besucht.

Karlsbad, Marienbild im Walde
Karlsbad, Marienbild im Walde

In späterer Zeit gründete dort der Dichter und Erzbischof Ladislaus Pyrker ein Hospital für arme Offiziere. 1819 kam es hier auf einer Ministerkonferenz zu den reaktionären Karlsbader Beschlüssen. In den letzten 40 Jahren erhob sich Karlsbad zum Weltkurort ersten Ranges.

Karlsbad, vor und nach der Kur
Karlsbad, vor und nach der Kur

Karlovy Vary, deutsch Karlsbad, ist heute eine Stadt in der Tschechischen Republik mit rund 48.000 Einwohnern (2021).

Bildergalerie

Quellenhinweise:

  • „Allgemeines Ortschaften-Verzeichnis der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder“, Wien 1902
  • „Andrees neuer allgemeiner und österreichisch-ungarischer Handatlas“, 1904
  • „Meyers Großes Konversations-Lexikon“ 6. Auflage in 20 Bänden, Bibliographisches Institut Leipzig und Wien, 1905-1911
  • „Österreichs Hort – Geschichts- und Kulturbilder aus den Habsburgischen Erbländern“, 1908
  • „Österreichische Bürgerkunde – Handbuch der Staats und Rechtskunde“ um 1910
  • „Mein Österreich – Mein Heimatland“ 1915
Wappen Kaisertum Österreich

Ähnliche Beiträge

Vorherige SeiteNächste Seite
Friedland in BöhmenKolin

Kommentar verfassen