S.M.S. Loreley (1884), Spezialschiff der Kaiserlichen Marine, technische Angaben und Geschichte in alten Postkarten.
![S.M.S. Loreley, Spezialschiff](https://i0.wp.com/deutsche-schutzgebiete.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/12/SMS_Loreley_3.jpg?resize=666%2C409&ssl=1)
S.M.S. Loreley (1884) – Angaben
Name: | Loreley |
Namensherkunft: | Die Loreley ist ein Schieferfelsen bei St. Goar, der sich am östlichen Rheinufer (132 Meter) befindet. |
Stapellauf: | 1884 in Glasgow (Henderson Co) |
Schwesterschiffe: | Einzelschiff |
Besatzung: | ca. 55 Mann |
Maße: | Länge 61 m, Breite 8,4 m, Tiefgang 4,2 m |
Wasserverdrängung: | 925 Tonnen |
Maximale Geschwindigkeit: | 12 kn |
Bewaffnung: | 2 Schnellfeuerkanonen Kaliber 5 cm |
Ende: | 1918 der Türkei übergeben, 1926 im Schwarzen Meer verschollen |
S.M.S. Loreley (1884) – Geschichte
![S.M.S. Loreley](https://i0.wp.com/deutsche-schutzgebiete.de/wordpress/wp-content/uploads/2019/08/S.M.S._Loreley1.jpg?resize=500%2C317&ssl=1)
S.M.S. Loreley geleitete 1898 das Kaiserpaar auf einer Reise durch die Türkei nach Konstantinopel.
![Besten Gruss von S.M.S. Loreley aus Constantinopel, 20.Mai 1898](https://i0.wp.com/deutsche-schutzgebiete.de/wordpress/wp-content/uploads/2019/08/S.M.S._Loreley2.jpg?resize=500%2C332&ssl=1)
S.M.S. Loreley hat im Hochsommer 1912, nachdem ein heftiges Erdbeben in der Umgebung des Marmarameeres aufgetreten war, die geschädigten Orte besucht und durch Verteilung von Proviant und Wolldecken Hilfe geleistet.
![Obdachlose von Myriophyto bei der Proviantverteilung durch S.M.S. Loreley, Türkei 1912](https://i0.wp.com/deutsche-schutzgebiete.de/wordpress/wp-content/uploads/2019/08/SMS_Loreley_Hilfeleistung_.jpg?resize=500%2C359&ssl=1)
Bildergalerie
![S.M.S. Loreley](https://i0.wp.com/deutsche-schutzgebiete.de/wordpress/wp-content/uploads/2019/08/S.M.S._Loreley1.jpg?resize=500%2C317&ssl=1)
![Obdachlose von Myriophyto bei der Proviantverteilung durch S.M.S. Loreley, Türkei 1912](https://i0.wp.com/deutsche-schutzgebiete.de/wordpress/wp-content/uploads/2019/08/SMS_Loreley_Hilfeleistung_.jpg?resize=500%2C359&ssl=1)
![Besten Gruss von S.M.S. Loreley aus Constantinopel, 20.Mai 1898](https://i0.wp.com/deutsche-schutzgebiete.de/wordpress/wp-content/uploads/2019/08/S.M.S._Loreley2.jpg?resize=500%2C332&ssl=1)
![S.M.S. Loreley, Spezialschiff](https://i0.wp.com/deutsche-schutzgebiete.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/12/SMS_Loreley_3.jpg?resize=666%2C409&ssl=1)
Quellenhinweise:
- „Das Buch von der Deutschen Flotte“, von R. Werner, Verlag von Velhagen und Klasing – Bielefeld und Leipzig 1880
- „Deutschlands Seemacht“ von Georg Wislicenus – Verlag Friedrich Wilhelm Grunow, Leipzig 1896
- „Die Heere und Flotten der Gegenwart – Deutschland“ 1898
- „Bilder aus der deutschen Seekriegsgeschichte“ von Vizeadmiral a.D. Reinhold Werner – München 1899
- „Nauticus – Jahrbuch für Deutschlands Seeinteressen“ 1899-19
- „Überall“ Illustrierte Zeitschrift für Armee und Marine, Jahrgänge
- „Das Buch von der Deutschen Flotte“, von R. Werner, Verlag von Velhagen und Klasing – Bielefeld und Leipzig 1902
- „Deutschland zur See“ von Victor Laverrenz, Berlin 1900
- „Marine-Album“ Berlin 1910
- „Deutschland zur See“ Illustrierte Wochenschrift, Zeitschrift des Vereins „Marinedank“, Berlin, Jahrgänge
- „Der Völkerkrieg – Eine Chronik der Ereignisse seit dem 1.Juli 1914“ Verlag von Julius Hoffmann, Stuttgart 1914-1922
- „Taschenbuch der Kriegsflotten“, J.F. Lehmann’s Verlag, München Jahrgänge von 1900 bis 1936
- „Kennung der deutschen Kriegsschiffe und Torpedoboote“ – Admiralstab der Marine 1917
- „Das Reichsarchiv“ Band 1 – 36, Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg i.O. 1924
- „Unsere Marine im Weltkrieg 1914-1918“ Vaterländischer Verlag Berlin 1927
- „Deutsche Seefahrt“ – von Trotha und König, Otto Franke/ Verlagsgesellschaft Berlin – Birkenwerder 1928
- „Marinearchiv“ Band I und II Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg i.O. 1931
- „Unsere Marine – Schiffsbilder“, Bilder der Reichsmarinesammlung im Museum für Meereskunde zu Berlin (1930)
- „So war die alte Kriegsmarine“ von Eberhard von Mantey – Berlin 1935
- „Die deutschen Kriegsschiffe“, Groener 1966
- „Die Deutschen Kriegsschiffe“, Hildebrand/Röhr/Steinmetz
![Kaiserliche Marine](https://i0.wp.com/deutsche-schutzgebiete.de/wordpress/wp-content/uploads/2021/12/Kaiserliche_Marine_Logo_unten.png?resize=202%2C125&ssl=1)
Ähnliche Beiträge
Vorherige Seite | Nächste Seite |
---|---|
S.M.S. Loreley (1871) | S.M.S. Lothringen (1904) |