Der Feier des Auferstehungsfestes ging schon früh ein vorbereitendes Fasten voran. Das Fest selbst galt als die beliebteste Taufzeit, auch nahm die Kirche an ihm die reuigen Gefallenen (Lapsi) wieder auf. Die Bedeutung des Festes sowie der Umstand, dass nach ihm alle übrigen „beweglichen“ Feste des Sommers berechnet wurden bewirkte, dass man an vielen Orten mit dem Osterfest das Jahr begann. Ihm unmittelbar voraus ging die mit dem Palmsonntag beginnende Karwoche, mit dem Gründonnerstag und dem Karfreitag, dem sogenannten Leidensostern (pascha staurosimon), das die griechische Kirche vom Auferstehungsostern (pascha anastasimon) unterschied. Der Ostersonnabend war in der alten Kirche ein allgemeiner, zur Vorbereitung auf die Taufe bestimmter Fasttag, an dessen Abend sich die Gemeinde zu einem feierlichen, bis zum Ostermorgen dauernden Nachtgottesdienst (Ostervigilie) versammelte.
Vielen Dank für den aufschlussreichen Artikel und Ihnen ein schönes und geruhsames (zwangsweise!) Osterfest.
Wäre es möglich Ihnen eine Frage per Email stellen? Leider mein Deutsch nicht so gut ist aber ich versuche