Bregenz gegen den Pfänder

Bregenz

Bregenz Hauptstadt des Landes Vorarlberg im Kaisertum Österreich, Stadtgeschichte in alten Ansichtskarten und zeitgenössischen Texten.

Bregenz 7594 Einwohner (1900), Städte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie

Bregenz, Hafenmolo und Drathschmidt-Anlagen
Bregenz, Hafenmolo und Drathschmidt-Anlagen

Bregenz in Vorarlberg im Kaisertum Österreich

Bregenz ist die Hauptstadt des österreichischen Kronlandes Vorarlberg.

Bregenz Stadtplan 1910 (Wagner & Debes Leipzig)
Bregenz Stadtplan 1910 (Wagner & Debes Leipzig)

Bregenz liegt 400 Meter über dem Meer, am Ostende des Bodensees unweit der Mündung der Bregenzer Ache und ist Endpunkt der Arlbergbahn mit Anschluss nach Lindau und St. Margareten, sowie Ausgangspunkt der Bregenzer Waldbahn.

Bregenz, Verkehr im Hafen
Bregenz, Verkehr im Hafen

Bregenz gliedert sich in die obere Altstadt, das altrömische Castrum und die unterhalb gelegene Neustadt, hat eine stattliche katholische Pfarrkirche, eine evangelische Kirche, ein Rathaus, Landhaus, hübsche Villen, Obergymnasium, Landesmuseum, einen Hafen. Im Jahr 1900 leben in Bregenz mit der Garnison 7594 Einwohner.

Bregenz, Hafenmolo und Drathschmidt-Anlagen
Bregenz, Hafenmolo und Drathschmidt-Anlagen

An Industrie verfügt die Stadt Bregenz über Seidenweberei, Fabrikation von Strickgarn, Trikot- und Schuhwaren und lebhaften Handel mit Holz, Getreide und Vieh. Bregenz steht in Dampferverbindung mit den übrigen Bodenseehäfen, hat Lagerhäuser, bedeutende Schlachtviehmärkte und ansehnlichen Fremdenverkehr. Es ist Sitz des Landtags von Vorarlberg, einer Bezirkshauptmannschaft, eines Bezirksgerichts und eines Hauptzollamts.

Bregenz, Fischersteg
Bregenz, Fischersteg

Südöstlich von Bregenz erhebt sich der Gebhardsberg (600 m), auf dem ehemals die Burg Hohenbregenz stand, mit Kirche und schöner Aussicht, östlich der Pfänder (1064 m) mit Hotel und weitem Rundblick. Am Fuße des letzteren liegt, nördlich von der Stadt Bregenz, die ehemals befestigte Bregenzer Klause. Westlich von Bregenz befindet sich Mehrerau mit Cistercienserstift, schöner Kirche, Privatgymnasium und Schwefelbädern, und Riedenburg mit Klosterpensionat.

Gebhardsberg bei Bregenz
Gebhardsberg bei Bregenz

Bregenz im Altertum Brigantium oder Brigantia, gehörte zu Vindelizien, war lange Zeit der Standort einer römischen Besatzung gegen die Germanen. Im Mittelalter residierten hier die Grafen von Bregenz, später besaßen die Grafen von Pfullendorf und dann die Grafen von Montfort die Herrschaft Bregenz. Erst 1451 und 1523 kam sie durch Kauf an den Erzherzog Ferdinand von Österreich.

Bregenz mit Pfänderbahn
Bregenz mit Pfänderbahn

1407–1408 überstand Bregenz eine Belagerung der Appenzeller und St. Gallener; 1646 wurde es von den Schweden unter General Wrangel erobert, 1647 zugleich mit Schloss Montfort bei dem Abzug der Schweden zerstört. Von 1805 bis 14 gehörte Bregenz zum Königreich Bayern.

Tirol und Vorarlberg, Nationalitäten- und Sprachen-Karte 1900 (Prof. Hickmann's geographisch-statistischer Taschenatlas von Österreich-Ungarn)
Tirol und Vorarlberg, Nationalitäten- und Sprachen-Karte 1900 (Prof. Hickmann’s geographisch-statistischer Taschenatlas von Österreich-Ungarn)

Bregenz ist heute die Landeshauptstadt von Vorarlberg mit rund 29.000 Einwohnern (2022).

Bildergalerie

Quellenhinweise:

  • „Allgemeines Ortschaften-Verzeichnis der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder“, Wien 1902
  • „Andrees neuer allgemeiner und österreichisch-ungarischer Handatlas“, 1904
  • „Meyers Großes Konversations-Lexikon“ 6. Auflage in 20 Bänden, Bibliographisches Institut Leipzig und Wien, 1905-1911
  • „Österreichs Hort – Geschichts- und Kulturbilder aus den Habsburgischen Erbländern“, 1908
  • „Österreichische Bürgerkunde – Handbuch der Staats und Rechtskunde“ um 1910
  • „Mein Österreich – Mein Heimatland“ 1915
Wappen Kaisertum Österreich

Ähnliche Beiträge

Vorherige SeiteNächste Seite
VorarlbergBludenz

Kommentar verfassen