Travemünde
Travemünde im Deutschen Reich 1871 – 1918 (Kaiserreich), Stadtgeschichte in alten Ansichtskarten und zeitgenössischen Texten.
Travemünde 2017 Einwohner – 1905 (Städte im Kaiserreich)

Travemünde im Deutschen Reich 1871 – 1918 (Kaiserreich)
Travemünde ist eine Amts- und Hafenstadt im Gebiete der Freien Stadt Lübeck.

Travemünde liegt an der Mündung der Trave, am Vorhafen von Lübeck und an der Eisenbahnlinie Lübeck-Travemünde.

Die Stadt Travemünde hat eine evangelische Kirche, einen Leuchtturm, ein Seebad, Elektrizitätswerke, Schifffahrt. Fischerei, Lotsenstation, Rettungsstation für Schiffbrüchige und eine Dampfziegelei.

Im Jahr 1905 leben i Travemünde 2017 fast nur evangelische Einwohner. Travemünde erscheint seit 1317 als Stadt und gehört seit 1329 dauernd zu Lübeck; 1807 wurden die Festungswerke geschleift.

1872 wurde Travemünde durch das Ostseesturmhochwasser stark geschädigt, zahlreiche Häuser fielen den Fluten zum Opfer. 1913 wurde die Stadt Travemünde nach Lübeck eingemeindet.

Bildergalerie
Quellenhinweise:
- Prof. A. L. Hickmann’s Geographisch-statistischer Taschen-Atlas des Deutsches Reichs, Leipzig und Wien 1897
- „F. W. Putzgers Historischer Schul-Atlas“, Verlag von Velhagen & Klasing, 1902
- „Harms Vaterländische Erdkunde“, 1906
- „Post-Taschen-Atlas von Deutschland nebst Ortsverzeichnis“, Th. Pfuhl, Berlin, 1906
- „Meyers Großes Konversations-Lexikon“ 6. Auflage in 20 Bänden, Bibliographisches Institut Leipzig und Wien, 1905-1911
- „Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches“, Band 1 und 2, Bischofswerda (Sachsen), 1911
Ähnliche Beiträge
Vorherige Seite | Nächste Seite |
---|---|
Lübeck (Stadt) | Reichsland Elsass-Lothringen |