Heilbronn a. N., Marktplatz und Rathaus

Heilbronn

Heilbronn im Königreich Württemberg, Stadtgeschichte in alten Ansichtskarten und zeitgenössischen Texten.

Heilbronn 37.891 Einwohner – 1905 = 99. Platz der größten Städte des Deutschen Reichs.

Heilbronn a. N., Wartberg
Heilbronn a. N., Wartberg

Heilbronn im Königreich Württemberg

Heilbronn ist eine Oberamtsstadt im Königreich Württemberg, Neckarkreis, einst berühmte Reichsstadt.

Heilbronn Stadtplan 1910 (Wagner & Debes Leipzig)
Heilbronn Stadtplan 1910 (Wagner & Debes Leipzig)

Heilbronn liegt am Neckar, am Fuß des Wartbergs und 160 Meter über dem Meer. Die Stadt Heilbronn hat im Innern noch immer einen ganz mittelalterlichen Charakter, während außerhalb neue und elegante Stadtteile entstanden sind. Unter den zu gottesdienstlichen Zwecken dienenden Gebäuden (3 evangelische und eine katholische Kirche und eine Synagoge) sind bemerkenswert: die an kunstvollen Steinarbeiten reiche, restaurierte St. Kilians- oder Stadtkirche,

Landkarte Elsass-Lothringen, Baden, Württemberg, Pfalz
Landkarte Elsass-Lothringen, Baden, Württemberg, Pfalz

ein spätgotischer Bau des 15. Jahrhunderts mit spätern Renaissancezusätzen und einem 62 m hohen, zierlichen Turm, schönem Chor, trefflichem Schnitzaltar (1493), Glasmalereien und der Quelle, die, unter dem Hauptaltar hervorsprudelnd, von der Kirche in den Siebenrohrbrunnen (das Wahrzeichen von Heilbronn) strömt, nach dem Karl dem Großen die Stadt benannte; die katholische Josephskirche (ehemalige Deutschordenskirche) und die neue, im maurischen Stil ausgeführte Synagoge.

Heilbronn a. N., Marktplatz und Rathaus
Heilbronn a. N., Marktplatz und Rathaus

Ferner sind hervorzuheben: das jetzt restaurierte Rathaus am Markt (von 1540), mit einer Kunstuhr und interessanten Urkunden, das Deutschordenshaus, in dem Oxenstierna 1633 den Heilbronner Vertrag abschloß, der Diebs- oder Götzenturm am Neckar, in dem Götz von Berlichingen einst gefangen saß. Denkmäler besitzt die Stadt für Kaiser Wilhelm I. auf der Promenade, für Kaiser Friedrich I. auf dem Kaiser Friedrichs-Platz, für Bismarck an der Neckarbrücke, für den Naturforscher Robert von Mayer auf dem Marktplatz.

Heilbronn, Blick in die Kaiserstraße
Heilbronn, Blick in die Kaiserstraße

Im Jahr 1900 leben in Heilbronn mit der Garnison (2 Bataillone Infanterie Nr. 122) 37.891 Einwohner, der Großteil sind Evangelische, 5152 sind Katholiken und 813 Juden. Die Industrie in Heilbronn ist bedeutend. Heilbronn hat eine Fabrik für silberne Tafelgeräte und Bestecke, 3 Maschinenfabriken, Eisen- und Metallgießerei, 2 große Papierfabriken, Leim- und Düngerfabriken, eine große Zuckerfabrik, ein Salzwerk mit einer jährlichen Produktion von 450.000 metrische Zentner.

Heilbronn a. N., Kiliansplatz mit Hafenmarktsturm
Heilbronn a. N., Kiliansplatz mit Hafenmarktsturm

Stein- und 250.000 metrische Zentner Siedesalz. Außerdem findet man in Heilbronn Fabrikation von Feigenkaffee und Zichorie, Konserven, Briefumschlägen, Tabak, Messerschmiedewaren, Kölnischem Wasser, Pianinos, Seife, Stearin, Öl und Zement, Bleiweiß, Essig, ferner Bleichen, Färbereien, Gerbereien, Bierbrauereien etc.; auch der Weinbau ist sehr bedeutend.

Heilbronn, Partie mit Kilianskirche
Heilbronn, Partie mit Kilianskirche

Der Handel in Heilbronn, unterstützt durch eine Handels- und Gewerbekammer, eine Reichsbanknebenstelle und die Württembergische Transportversicherungsgesellschaft sowie durch die lebhafte Kettenschleppschiffahrt von Mannheim nach Heilbronn, ist besonders lebhaft in Kolonialwaren, Salz, Landesprodukten, Holz und Kohlen. Für den Eisenbahnverkehr ist die Stadt Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Bietigheim-Jagstfeld, Heilbronn-Marbach a. N., Heilbronn – Krailsheim und Heilbronn-Eppingen.

Heilbronn a. N., Markt
Heilbronn a. N., Markt

Den Verkehr in der Stadt Heilbronn vermittelt eine elektrische Straßenbahn. Heilbronn hat ein Gymnasium, Oberrealschule, landwirtschaftliche Winterschule, Handelsschule etc., Theater, Zellengefängnis und ist Sitz eines Generalsuperintendenten, eines Landgerichts (für die 9 Amtsgerichte zu Backnang, Besigheim, Brackenheim, Heilbronn, Marbach, Maulbronn, Neckarsulm, Vaihingen und Weinsberg), eines Forstamts und eines Hauptsteueramts. Der städtische Gemeinderat und der Bürgerausschuß bestehen je aus 19 Mitgliedern. Den schönsten Blick auf Stadt und Umgegend gewährt der Wartberg (mit Wartturm).

Heilbronn, Partie am Neckar mit Bismarckdenkmal
Heilbronn, Partie am Neckar mit Bismarckdenkmal

Heilbronn, unter den Karolingern eine königliche Pfalz, wird 741 zuerst erwähnt und war 1073 bereits ein ansehnlicher Ort, der von Kaiser Heinrich IV. Stadtrechte erhielt. Dann wurde Heilbronn dem Bischof von Würzburg übertragen, der es 1225 den Hohenstaufen überließ. Rudolf von Habsburg verlieh der Stadt ausgedehnte Freiheiten, doch wurde dieselbe erst 1360 nach Erwerbung des Schultheißenamtes Reichsstadt. Heilbronn trat 1331 dem Schwäbischen Städtebund und später dem Schwäbischen Bund bei, der 1519 hier Götz von Berlichingen gefangen hielt.

Heilbronn a. N., Kätchen und Graf Wetter von Strahl
Heilbronn a. N., Kätchen und Graf Wetter von Strahl

Die Reformation fand 1525 Eingang in Heilbronn. Im Bauernkrieg fiel die Stadt infolge innerer Zwistigkeiten in die Hände der Bauern, die hier im Mai 1525 einen Konvent abhielten, auf dem eine Reform des Reiches beraten wurde. Später trat Heilbronn dem Schmalkaldischen Bund bei und musste für ihre Teilnahme am Schmalkaldischen Kriege dem Kaiser 1547 hohe Geldbuße zahlen. 1633 fand hier ein Konvent zwischen Oxenstierna, den Ständen des schwäbischen, fränkischen, ober- und niederrheinischen Kreises und den französischen, englischen und holländischen Botschaftern statt, infolgedessen 23. April der Heilbronner Vertrag zur Fortsetzung des Krieges zustande kam. 1802 wurde Heilbronn von Württemberg einverleibt.

Heilbronn a. N., Kaserne
Heilbronn a. N., Kaserne

Am 4. Dezember 1944 zerstörte die britische Royal Air Force (RAF) bei einem Luftangriff rund 62 % des Stadtgebiets von Heilbronn, darunter die gesamte historische Innenstadt. Dabei kamen rund 6500 Menschen ums Leben.

Heilbronn a. N., Gesamtansicht mit Wartberg
Heilbronn a. N., Gesamtansicht mit Wartberg

Heilbronn ist heute eine Großstadt in Baden-Württemberg mit rund 126.500 Einwohnern (2020).

Bildergalerie

Quellenhinweise:

  • Prof. A. L. Hickmann’s Geographisch-statistischer Taschen-Atlas des Deutsches Reichs, Leipzig und Wien 1897
  • „F. W. Putzgers Historischer Schul-Atlas“, Verlag von Velhagen & Klasing, 1902
  • „Harms Vaterländische Erdkunde“, 1906
  • „Post-Taschen-Atlas von Deutschland nebst Ortsverzeichnis“, Th. Pfuhl, Berlin, 1906
  • „Meyers Großes Konversations-Lexikon“ 6. Auflage in 20 Bänden, Bibliographisches Institut Leipzig und Wien, 1905-1911
  • „Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches“, Band 1 und 2, Bischofswerda (Sachsen), 1911
Reichsadler 1889-1918

Ähnliche Beiträge

Vorherige SeiteNächste Seite
Schwäbisch HallLudwigsburg

Kommentar verfassen