Helgoland, Nationaltracht

Helgoland

Helgoland als Landgemeinde der preußischen Provinz Schleswig-Holstein. Geschichte in alten Ansichtskarten und zeitgenössischen Texten.

Helgoland 2307 Einwohner – 1900

Helgoland
Helgoland

Helgoland im Deutschen Reich

Helgoland ist eine deutsche Insel mit viel besuchtem Seebad in der Nordsee, nordwestlich von den Mündungen der Elbe und der Weser, 44,5 km vom Festland entfernt.

Cuxhaven und Helgoland Stadtplan um 1900 (Geographische Anstalt Wagner & Debes, Leipzig)
Cuxhaven und Helgoland Stadtplan um 1900 (Geographische Anstalt Wagner & Debes, Leipzig)

Helgoland gehört seit 1891 als Landgemeinde zur preußischen Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Süderdithmarschen. Helgoland ist 1700 Meter lang, 600 Meter breit, hat etwa 4000 m Umfang, 0,55 km² (0,01 Quadratmeilen) Flächeninhalt und besteht aus dem Oberland und dem im Südosten vorgelagerten Unterland.

Besitzergreifung von Helgoland in Gegenwart Kaiser Wilhelms II. am 8. September 1890
Besitzergreifung von Helgoland in Gegenwart Kaiser Wilhelms II. am 8. September 1890

Das Oberland ist ein bis 63 Meter hoher roter Tonsteinfelsen, der wie eine Mauer aus dem Meer emporsteigt und eine kleine Stadt sowie einen schönen Leuchtturm trägt.

Landkarte Schleswig-Holstein, Mecklenburg, Bremen, Hamburg, Lübeck
Landkarte Schleswig-Holstein, Mecklenburg, Bremen, Hamburg, Lübeck

Auf dem Oberland sind an Stelle der früheren englischen Batterien feste Panzertürme und Mörserbatterien errichtet worden; von einer an der Südostseite des Unterlandes gelegenen Mole führt ein Tunnel hinaus. Das Unterland ist ein flaches, sandiges Vorland von geringer Ausdehnung, mit dem Oberland durch eine Treppe und einen Auszug in Verbindung stehend.

Helgoland, Vor dem Kurhaus
Helgoland, Vor dem Kurhaus

Hier befindet sich ein Badehaus für warme Seebäder und das neue Konversationshaus. Etwa 1200 Meter östlich von diesem Vorland liegt die Düne, eine Sandinsel von 2000 Meter Länge und 300 Meter Breite. Ihr fester und seiner Sandgrund bietet den herrlichsten Badestrand dar, zu dem man auf kleinen Fahrzeugen übersetzt. Das 1826 gegründete Seebad nimmt den ersten Rang unter allen deutschen Nordseebädern ein; es ist das einzige, dessen insulare Lage eine stets reine Seeluft bedingt. Die Badezeit beginnt Anfang Juni und dauert bis Ende Oktober.

Helgoland aus der Vogelschau
Helgoland aus der Vogelschau

Die Zahl der Badegäste beträgt jährlich ca. 21.000; mehr als 20.000 Touristen besuchen die Insel vorübergehend. Die Meeresbrandung hat an der ehemals viel größeren Insel arg gearbeitet und besonders an der Westseite fortwährend zerstörend eingewirkt. Um 1900 werden an den am meisten gefährdeten Stellen Mauern aus großen Granitquadern errichtet, wodurch den Uferwänden ein fester Halt gegeben wird. Die Düne wurde am 31. Dezember 1720 von der Insel losgetrennt. An der Westseite Helgolands zeigt sich zur Ebbe ein 100 Meter breiter Felsgrund, und die Uferwände bieten hier das großartigste Bild von hohen Felstoren, riesigen Felskegeln und tiefen Grotten dar. Aus der Farbenzusammenstellung, die das Landschaftsbild der Insel darbietet, entstand die grün-rot-weiße Flagge der Helgoländer. Die Reede (Nord- und Südhafen genannt) liegt zwischen Helgoland und der Düne.

Helgoland, Aquarium mit Nordstrand
Helgoland, Aquarium mit Nordstrand

Die Insel hat eine evangelische Kirche, einen Leuchtturm (1901 neu erbaut), ein neues Rathaus, ein Denkmal des Dichters Hoffmann von Fallersleben, der hier das „Lied der Deutschen“ (Deutschlandlied) dichtete, ein Nordseemuseum (mit berühmter Vogelsammlung), ein Aquarium, eine Vogelwarte, eine biologische Station zur Erforschung der Fauna der Nordsee. Im Jahr 1900 leben auf Helgoland mit der Garnison (Matrosenartillerie) 2307 evangelische Einwohner, die teils im Unterland, teils im Oberland wohnen und Fischerei, Austern- und Hummernfang, Schifffahrt und Lotsendienst sowie Bewirtung und Beherbergung der Touristen und Badegäste betreiben.

Helgoland, Landungsbrücke
Helgoland, Landungsbrücke

Die Helgoländer sind vorwiegend friesischen Stammes und sprechen einen friesischen Dialekt, während die deutsche Sprache Kirchen- und Schulsprache ist. Mit Hamburg, Cuxhaven und Geestemünde besteht regelmäßige Dampfschifffahrt, mit der deutschen Küste submarine Telegraphenverbindung. Auf verschiedenen Feldern der Naturwissenschaften bietet Helgoland die interessantesten Erscheinungen dar, z. B. seine geologische Formation. Dann ist die Zahl der Helgoland während der Zugperioden besuchenden Vögel aller Länder der ganzen nördlichen Hemisphäre geradezu beispiellos. Unter den Lepidopteren ist eine höchst interessante Art, Spilosana Zatime, fast ausschließlich helgoländisch zu nennen, und unter der Flora sind einheimisch die hochnordische Cochlearia danica sowie die südliche Lobularia maritima.

Helgoland, Kaiserstraße
Helgoland, Kaiserstraße

Helgoland ist das alte Fositesland und war nach der Sage eine umfangreiche, stark bevölkerte Insel. Seit dem 14. Jahrhundert gehörte sie den Herzögen von Schleswig-Holstein-Gottorp, wurde im Kampf der königlichen Linie gegen die herzogliche 1714 von den Dänen erobert und kam 1807, während der napoleonischen Feldzüge in den Besitz der Engländer. Während der Kontinentalsperre war Helgoland ein Hauptplatz für den Schmuggelhandel. Nach der Niederlage Napoleon I. 1814 behielten diese Helgoland. Am 9. Mai 1864 fand während des Deutsch-Dänischen Krieges in der Nähe ein Seegefecht zwischen Österreichern und Dänen statt.

Gefecht bei Helgoland am 9. Mai 1864
Gefecht bei Helgoland am 9. Mai 1864

Der österreichische Befehlshaber Wilhelm von Tegetthoff brach das Gefecht ab, als sein Flaggschiff, die Fregatte Schwarzenberg, in Brand geriet. Durch den Helgoland-Sansibar-Vertrag kommt die Insel 1890 im Tausch gegen afrikanische Gebiete (u.a. Deutsch-Witu) zum Deutschen Reich.

Untergang S.M. Torpedoboot S178 vor Helgoland am 04.03.1913
Untergang S.M. Torpedoboot S178 vor Helgoland am 04.03.1913

Am 4. März 1913 gelang dem T-Boot S178 vor Helgoland ein Durchbruchsmanöver vor S.M.S. Yorck nicht. Es wurde von diesem gerammt, Turbinen- und Kesselräume wurden aufgerissen, so dass das Boot innerhalb weniger Minuten sank und 69 Mann mit in die Tiefe nahm. Nur 15 Besatzungsmitglieder konnten von S.M.S. Yorck, S.M.S. Oldenburg und S177 gerettet werden.

Helgoland mit Kriegshafen
Helgoland mit Kriegshafen

S.M.S. Yorck selbst trug nur unwesentliche Schäden davon und konnte an der Verbandsübung weiter teilnehmen.

Die Zerstörung des Marine-Luftschiffes L I vor Helgoland am 9.9.1913
Die Zerstörung des Marine-Luftschiffes L I vor Helgoland am 9.9.1913

Am 9. September 1913 stürzte der Zeppelin LZ 14, das erste Marineluftschiff der Kaiserlichen Marine, unter der Bezeichnung L 1 vor Helgoland in die Nordsee. 14 der 20 Besatzungsmitglieder starben bei dem Unglück.

Die Zerstörung des Marine-Luftschiffes L I vor Helgoland am 9.9.1913
Die Zerstörung des Marine-Luftschiffes L I vor Helgoland am 9.9.1913

Kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges (1914 – 1918) fand am 28. August 1914 das Seegefecht bei Helgoland zwischen britischen und deutschen Kriegsschiffen statt. Dabei gelang es den überlegenen britischen Verbänden die Kleinen Kreuzer S.M.S. Mainz, S.M.S. Ariadne und S.M.S. Cöln sowie das Torpedoboot V 187 zu versenken.

Der deutsche Seekrieg 1914. Auf Posten vor Helgoland
Der deutsche Seekrieg 1914. Auf Posten vor Helgoland

Nach Ende des Krieges bestimmte der Versailler Vertrag 1919, dass alle militärischen Anlagen geschleift werden mussten.

S.M.S. Cöln
S.M.S. Cöln

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges (1939 – 1945) besetzten die Engländer wiederum die Inseln, versuchten sie vergeblich zu sprengen und nutzten sie als Versuchsziel der britischen Luftwaffe. Am 1. März 1952 erreichte die Bundesregierung die Freigabe des stark zerstörten Helgolands, die 1947 ausgewiesene Bevölkerung konnte nun wieder zurückkehren.

Helgoland ist heute eine amtsfreie Gemeinde in Schleswig-Holstein, Kreis Pinneberg, mit rund 1300 Einwohnern (2021).

Helgoland Briefmarken

Zwischen 1867 und 1890 wurden für Helgoland unter der Bezeichnung „Heligoland“ eigene Briefmarken ausgegeben. Die Marken erschienen zeitweise in einer doppelter Nennwertangabe, in englischer und deutscher Währung und zeigen u. a. das Portrait der englischen Königin Victoria.

2 Schilling, Helgoland 1867
2 Schilling, Helgoland 1867
1 Pfennig, Helgoland 1875
1 Pfennig, Helgoland 1875
3 Pfennig, Helgoland 1877
3 Pfennig, Helgoland 1877
5 Schilling, Helgoland 1879
5 Schilling, Helgoland 1879
1 Schilling, Helgoland 1879
1 Schilling, Helgoland 1879
20. Pfennig, Helgoland 1888
20. Pfennig, Helgoland 1888
6 + 94 Pfennig, Deutsches Reich 1940, Helgoland 50 Jahre deutsch
6 + 94 Pfennig, Deutsches Reich 1940, Helgoland 50 Jahre deutsch

Das könnte Sie auch interessieren:

Bildergalerie

Quellenhinweise:

  • Prof. A. L. Hickmann’s Geographisch-statistischer Taschen-Atlas des Deutsches Reichs, Leipzig und Wien 1897
  • „F. W. Putzgers Historischer Schul-Atlas“, Verlag von Velhagen & Klasing, 1902
  • „Harms Vaterländische Erdkunde“, 1906
  • „Post-Taschen-Atlas von Deutschland nebst Ortsverzeichnis“, Th. Pfuhl, Berlin, 1906
  • „Meyers Großes Konversations-Lexikon“ 6. Auflage in 20 Bänden, Bibliographisches Institut Leipzig und Wien, 1905-1911
  • „Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches“, Band 1 und 2, Bischofswerda (Sachsen), 1911
Reichsadler 1889-1918

Ähnliche Beiträge

Vorherige SeiteNächste Seite
HaderslebenItzehoe

Kommentar verfassen