Kassel, Friedrichsplatz mit Denkmal Friedrich II.

Kassel (Cassel)

Kassel Hauptstadt der preußischen Provinz Hessen-Nassau, Stadtgeschichte in alten Ansichtskarten und zeitgenössischen Texten.

Kassel 120.488 Einwohner – 1905 = 36. Platz der größten Städte des Deutschen Reichs.

Kassel, Rathaus
Kassel, Rathaus

Kassel (Cassel) im Königreich Preußen

Kassel (Cassel) ist die Hauptstadt der preußischen Provinz Hessen-Nassau (bis 1866 des ehemaligen Kurfürstentums Hessen) sowie des gleichnamigen Regierungsbezirks, des Stadt- und Landkreises Kassel.

Kassel Stadtplan 1900 (Meyers Konversations-Lexikon 6. Auflage)
Kassel Stadtplan 1900 (Meyers Konversations-Lexikon 6. Auflage)

Die Stadt Kassel liegt an der Fulda in einem Talbecken mit verschiedenen Hügeln, auf und zwischen denen sich die Häuser der Stadt malerisch gruppieren und 164 Meter über dem Meer. Nachfolgende Behörden befinden sich in Kassel: das Oberpräsidium für Hessen-Nassau mit Provinzialschul- und Medizinalkollegium, die landständische Verwaltung, eine Disziplinarkammer, Regierung und Konsistorium des Regierungsbezirks und Landratsamt des Landkreises Kassel, ein Oberlandes- und Landgericht,

Kassel, Rathaus und Königsstraße
Kassel, Rathaus und Königsstraße

Provinzialsteuer-, Eisenbahn- und Oberpostdirektion, Hauptsteueramt, Generalkommission, Landwirtschaftskammer, Handwerkerkammer, Landesversicherungsanstalt für Hessen-Nassau, Bergrevier, meteorologische Anstalt, Landesrabbinat etc. Außerdem haben in Kassel ihren Sitz das Generalkommando des 11. Armeekorps, der Stab der 22. Division, der 43. und 44. Infanterie-, 22. Kavallerie- und 22. Feldartilleriebrigade. Die städtischen Behörden zählen 21 Magistratsmitglieder und 48 Stadtverordnete. Die städtischen Einnahmen betrugen im Etatsjahr 1902: 21.587.234 Mark, die Ausgaben 21.162.445 Mark, die Stadtschuld belief sich 1904 auf 20.626.778 Mark.

Kassel, Drahtseilbrücke und Regierungsgebäude
Kassel, Drahtseilbrücke und Regierungsgebäude

Zum Oberlandesgerichtsbezirk Kassel gehören die 3 Landgerichte in Kassel, Hanau und Marburg. Zum Landgerichtsbezirk die 34 Amtsgerichte zu Abterode, Allendorf, Arolsen, Bischhausen, Eschwege, Felsberg, Friedewald, Fritzlar, Grebenstein, Großalmerode, Gudensberg, Hersfeld, Hofgeismar, Karlshafen, Kassel, Korbach, Lichtenau, Melsungen, Naumburg i. H., Nentershausen, Netra, Niederaula, Niederwildungen (Bad Wildungen), Oberkaufungen, Rotenburg, Schenklengsfeld, Sontra, Spangenberg, Veckerhagen, Volkmarsen, Wanfried, Witzenhausen, Wolfhagen und Zierenberg.

Kassel, Obere Königsstraße
Kassel, Obere Königsstraße

Die Oberneustadt, der höchst gelegene Teil Kassels, wurde von französischen Emigranten angelegt und ist der Länge nach durch vier Parallelstraßen, Obere Königs-, Karls- und Frankfurter Straße und Schöne Aussicht durchschnitten. Letztere liegt unmittelbar über der schönen Karlsaue, auf dem steilen Südostrand des sogenannten Weinbergs. Nordöstlich schließt sich an die Oberneustadt die sogenannte Freiheit, die sich von Süden gegen Norden ausdehnt, ziemlich regelmäßig gebaut ist und gegen Osten an die eigentliche, am Fulda-Ufer sich hinziehende Altstadt stößt.

Kassel, Altmarkt
Kassel, Altmarkt

Die dreibogige Wilhelmsbrücke (89 Meter lang, 14 Meter breit, 1788–1804 erbaut) führt zur Unterneustadt auf dem rechten Ufer der Fulda, dem tiefst gelegenen Stadtteil. Der neueste Teil Kassels, das Hohenzollernviertel, liegt im Westen, zwischen dem Bahnhof und der Wilhelmshöhe, steigt aufwärts und gibt der Stadt durch seine schönen Neubauten ein imponierendes Aussehen.

Kassel, Auetor
Kassel, Auetor

Unter den Straßen der inneren Stadt Kassels nimmt die 1600 Meter lange und 19 Meter breite Königsstraße den ersten Rang ein. Von den zahlreichen Plätzen sind zu nennen der Friedrichsplatz, 324 Meter lang und 151 Meter breit. Seine Mitte ziert das Standbild des Landgrafen Friedrich II., von Nahl in karrarischem Marmor ausgeführt. Nach Südosten wird der Platz abgeschlossen durch das von Bromeis in Gestalt eines römischen Triumphbogens erbaute Auetor, mit dem nach dem Kriege von 1870/71 das Siegesdenkmal (von Siemering) vereinigt wurde;

Kassel, Partie am Friedrichsplatz
Kassel, Partie am Friedrichsplatz

der Karlsplatz, vor der Oberneustädter Kirche, mit dem Denkmal des Landgrafen Karl; der Friedrich Wilhelms-Platz, mit schönen Anlagen und einem Brunnen, an dem in vier weiblichen Figuren die Hauptflüsse der Provinz: Fulda, Werra, Eder und Lahn, symbolisch dargestellt sind; der Ständeplatz, mit vier Reihen schöner Linden bepflanzt, als südwestliche Fortsetzung des vorgenannten;

Kassel, Königsplatz
Kassel, Königsplatz

der zirkelrunde, in der Mitte der Stadt zwischen der Obern und Untern Königsstraße liegende, 131 Meter im Durchmesser haltende Königsplatz mit dem bekannten sechsfachen Echo; der Meßplatz mit dem Bronzebrustbilde des um die Stadt hochverdienten Bürgermeisters Schomburg; der Opernplatz am Theater in der Obern Königsstraße mit dem Bronzestandbilde des Komponisten Spohr (von Hartzer) und einem Brunnen mit Entenmännchen (von Gebhardt); der Martinsplatz mit dem Denkmal des Landgrafen Philipp des Großmütigen etc.

Kassel, Partie bei der Fuldabrücke
Kassel, Partie bei der Fuldabrücke

Kassel hat 8 evangelische, 3 katholische und eine englische Kirche, eine lutherische Kapelle und eine Synagoge. Der Neubau einer neunten evangelischen Kirche sowie einer zweiten Synagoge ist 1905 in Vorbereitung. Die größte Kirche ist die St. Martinskirche mit dem Grabmal Philipps des Großmütigen und zwei 1888–90 restaurierten Türmen. In der alten lutherischen Kirche befinden sich zwei Gemälde von Tischbein.

Kassel, Martinskirche mit Denkmal Landgraf Philipp des Großmütigen
Kassel, Martinskirche mit Denkmal Landgraf Philipp des Großmütigen

Unter den übrigen Gebäuden der Stadt Kassels ist zunächst das ehemalige Residenzschloss am Friedrichsplatze zu nennen, das aus zwei Teilen besteht: einem älteren, 1769 erbauten und dem sogenannten Roten Palais, das 1821 aus Sandsteinquadern ausgeführt wurde. Die Stammburg der hessischen Landgrafen, 1277 erbaut, stand in der Aue; sie brannte 1811, während König Jérôme von Westfalen Hof darin hielt, fast ganz ab.

Kassel, Friedrichsplatz mit Museum
Kassel, Friedrichsplatz mit Museum

An ihrer Stelle ließ Kurfürst Wilhelm I. von 1816 an den großartigen, 173 Meter langen, 126 Meter breiten Neubau der Katlenburg in Angriff nehmen, der aber nie über das Erdgeschoß fortgesetzt wurde. Die Ruine wurde 1874 abgetragen und an derselben Stelle und mit demselben Material der großartige Justiz- und Regierungspalast errichtet, dessen Treppenhaus mit Freskogemälden von Kolitz, Knackfuß u. a. geschmückt ist.

Kassel, Gerichtsgebäude
Kassel, Gerichtsgebäude

Neben dem ehemaligen kurfürstlichen Palais steht das 1769–79 erbaute, an der Fassade 95 Meter lange Museum Fridericianum, dessen Frontispiz auf sechs hohen römisch-ionischen Säulen ruht und mit den Bildsäulen der Philosophie, Astronomie, Geschichte, Architektur, Malerei und Bildhauerkunst geziert ist. Das Gebäude enthält eine Sammlung von Gipsabgüssen, eine Münzensammlung, mittelalterliche und antike Kunstgegenstände etc. sowie die Landesbibliothek (230.000 Bände und über 4000 Handschriften, darunter das „Hildebrandslied“ und sehr wertvolle Miniaturen). Hier waren Jakob und Wilhelm Grimm 1814–29 als Bibliothekare angestellt.

Kassel, Friedrichsplatz
Kassel, Friedrichsplatz

Neben dem Museum erhebt sich der Zwehrenerturm, früher Sternwarte, ihm gegenüber, an der Ecke der Obersten Gasse und des Steinwegs, das St. Elisabethhospital. Von hervorragend schöner Lage ist die Bildergalerie am westlichen Ende der Schönen Aussicht, 1878–80 errichtet. Die Sammlung enthält ca. 1000 Gemälde (darunter Rembrandt, Rubens, van Dyck, Franz Hals, Jordaens, Dürer, Tizian, Guido Reni, Ruisdael u. a.) und stellt sich den Sammlungen von Dresden und München würdig zur Seite, übertrifft diese aber hinsichtlich ihres Reichtums an Werken der alten niederländischen Meister, obwohl die wertvollsten davon 1815 nach St. Petersburg (Russland) entführt wurden.

Kassel, Königliches Hoftheater
Kassel, Königliches Hoftheater

Das Erdgeschoss enthält eine Sammlung von Kunstwerken des Mittelalters und der neuern Zeit, Majoliken etc. Vor der Bildergalerie ist die Marmorbüste des verstorbenen Oberpräsidenten von Möller aufgestellt. In unmittelbarer Nähe, im ehemaligen Bellevueschloss befindet sich die königliche Akademie bildender Künste, auf dem an den Friedrichsplatz anstoßenden Opernplatz das königliche Hoftheater. Die Mittel für ein neues Theater, das an Stelle des Auetors errichtet werden soll, sind bereits bewilligt.

Kassel, Marktplatz
Kassel, Marktplatz

Das vor dem Königstor gelegene Bose-Museum enthält eine Sammlung von Gemälden und Altertümern von spezifisch hessischer Herkunft, die städtische Murhardbibliothek (118.000 Bände), für die zurzeit im ehemals fürstlich Hanauschen Park ein großer Neubau errichtet wird, birgt Partituren, Bilder, Briefe, musikalische Instrumente etc. aus dem Nachlass des in Kassel verstorbenen Komponisten Ludwig Spohr.

Kassel, Friedrich-Wilhelmsplatz und Ständeplatz
Kassel, Friedrich-Wilhelmsplatz und Ständeplatz

Erwähnung verdienen noch das Ständehaus, das Kunsthaus mit permanenter Ausstellung von Gemälden des Kasseler Kunstvereins, das Landkrankenhaus auf dem Möncheberg, der Stadtpark mit seinem großartigen Saalbau, das Gebäude der Handelskammer, der Landesversicherungsanstalt, des Polizeipräsidiums etc. Ein neues schönes Rathaus ist 1905 noch im Bau. Auf dem inmitten der Stadt gelegenen „alten Totenhof“, jetzt Lutherplatz mit der stattlichen,im frühgotischen Stil erbauten Lutherkirche, befindet sich das Grabmal des letzten hessischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. sowie das Grab des Geschichtsschreibers Johannes von Müller, das König Ludwig I. von Bayern mit einem Marmordenkmal geziert hat.

Kassel, Lutherplatz mit Lutherkirche
Kassel, Lutherplatz mit Lutherkirche

Unter den modernen Privatbauten in Kassel ist die im Akazienwege gelegene, von Parkanlagen umgebene „Glitzerburg“ wegen der in ihr enthaltenen Böcklinschen Wandgemälde erwähnenswert. Im Park wird 1905 der Neubau des Oberpostdirektionsgebäudes errichtet, in dessen Bereich auch die Glitzerburg mit herangezogen wird.

Kassel, Kriegsschule
Kassel, Kriegsschule

Im Jahr 1900 leben in Kassel mit der Garnison (ein Infanterieregiment Nr. 167,2 Bataillone Infanterie Nr. 83, ein Husarenregiment Nr. 14,2 Abteilungen Feldartillerie Nr. 11 und ein Trainbataillon Nr. 11) 106.034 Einwohner, davon 93.359 Evangelische, 9210 Katholiken und 2445 Juden. Obwohl Kassel vorzugsweise Beamtenstadt ist und von pensionierten Offizieren als Wohnort gern gewählt wird, so sind Industrie und Handel doch bedeutend. Kassel hat Eisengießereien, Maschinenfabriken (darunter die Henschelsche Lokomotivenfabrik mit etwa 4000 Arbeitern), 2 Eisenbahn-Waggonfabriken, Fabrikation von Maßen und optischen Instrumenten, Pianofortes, Tonwaren, Tabak und Zigarren, Federstahl, Metallwaren, Papier und Buntpapier, Gelatine, Leim, Faßwaren, Glacéhandschuhen, Wichse etc., Jutespinnerei und-Weberei, Kartonnagenfabriken, lithographische Kunstanstalten, Bierbrauerei etc.

Kassel, Bahnhof
Kassel, Bahnhof

Der Handel in Kassel, unterstützt durch eine Handelskammer, eine Reichsbankstelle (Umsatz 1903: 1662,5 Millionen Mark) und andere Geldinstitute, erstreckt sich auf Getreide, Kleesaat, Mühlenfabrikate, Wolle, Kolonialwaren, Baumaterialien, Eisenwaren, Felle, Leder, Lumpen etc. Alljährlich finden in Kassel 2 Messen und ein Wollmarkt statt. Die Stadt ist Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Kassel-Niederwalgern, Kassel-Waldkappel, Kassel-Bebra und Fröndenberg-Kassel sowie der Kleinbahn Kassel-Naumburg i. H. Den Verkehr in der Stadt und mit der Umgebung, besonders mit Wilhelmshöhe, vermitteln eine Pferdebahn und eine elektrische Bahn. Lebhaft ist auch der Schiffsverkehr, da die Fulda bis Kassel kanalisiert und 1900 dort ein geräumiger Hafen angelegt ist.

Kassel, Bahnhof
Kassel, Bahnhof

Kassel hat 2 Gymnasien, Realgymnasium, Oberrealschule, Realschule, Privatpädagogium, Baugewerk- und Kunstgewerbeschule, Handelsschule, israelitisches Lehrerseminar, Lehrerinnenseminar, Kriegsschule, Schauspiel- und Redekunstschule, einen Verein für hessische Geschichte und Landeskunde, Gartenbauverein etc., ferner: ein Diakonissenhaus, Kinderhospital, eine Kaiserin Augusta-Stiftung (zur Ausbildung von Schwestern vom Roten Kreuz), Irrenpflegeanstalt, Landkrankenhaus mit Blindenanstalt, Entbindungsanstalt u. a.

Kassel, Friedrich-Wilhelms Platz
Kassel, Friedrich-Wilhelms Platz

In der landschaftlich außergewöhnlich schönen Umgebung Kassels ist von besonderem Reiz die Karlsaue, ein an herrlichen Baumgruppen reicher Park, der den südwestlichen, hochgelegenen Teil der Stadt in der Tiefe begrenzt und sich eine weite Strecke längs der Fulda hinzieht. An seinem Eingang vom Auetor aus befindet sich das Hessendenkmal (von Kaupert), ein sterbender Löwe in weißem Marmor, zum Gedächtnis der während der westfälisch-französischen Fremdherrschaft erschossenen hessischen Patrioten.

Kassel, Kaiserliches Postamt
Kassel, Kaiserliches Postamt

Der Park wurde unter dem Landgrafen Karl von dem Versailler Gartenkünstler Lenôtre angelegt und enthält das schön restaurierte, im echten Rokokostil erbaute Orangerieschloss und in einem der beiden später hinzugefügten Seitenpavillons das sogenannten Marmorbad mit Skulpturen von Monnot.

Kassel-Wilhelmshöhe, Königliches Schloss
Kassel-Wilhelmshöhe, Königliches Schloss

Entfernter liegen das Schloss Wilhelmshöhe und das von dem Landgrafen Wilhelm VIII. 1753 erbaute Schloss Wilhelmsthal mit schöner Porzellansammlung, Gemälden und Holzschnitzereien und einem durch Wasserkünste verzierten Park. Der früher in unmittelbarer Nähe der Stadt auf der Höhe des Weinberges gelegene und wegen seiner prachtvollen Aussicht berühmte Eisengartensche Felsenkeller ist jetzt Eigentum des Großindustriellen Henschel, der hier einen schönen Palast erbauen ließ.

Kassel, Lutherstraße
Kassel, Lutherstraße

Geschichte:

Kassel wird 913 zuerst als Cassala erwähnt, wurde im Anfang des 13. Jahrhundert von den Landgrafen von Thüringen zur Stadt erhoben und kam nach dem Erlöschen des thüringischen Hauses an die Landgrafen von Hessen. Schon Landgraf Heinrich I. († 1308) legte am jenseitigen Ufer eine Neustadt an. Heinrich II. gründete 1328 auf der linken Seite der Fulda die sogenannte Freiheit und erbaute hier die St. Martinskirche, mit der er 1364 ein Chorherrenstift verband. Seit dem 15. Jahrhundert war Kassel eine vielbesuchte Residenz des Landgrafen von Hessen. 1527 nahm die Stadt die Reformation an.

Kassel, Blick von der Fuldabrücke
Kassel, Blick von der Fuldabrücke

Nachdem die Befestigungen infolge der Halleschen Kapitulation (1547) auf kaiserlichen Befehl geschleift worden waren, wurden sie nach der Befreiung des Landgrafen Philipp aus der kaiserlichen Gefangenschaft wiederhergestellt, indes erst durch seinen Sohn Wilhelm IV. vollendet. Dieser verschönerte die Stadt durch größere Bauten, und Landgraf Moritz suchte deren Wohlstand durch die Aufnahme vertriebener Niederländer zu heben (1615).

Kassel, Marställer-Platz
Kassel, Marställer-Platz

Der Anfang des Aufschwunges der Stadt fällt in die Regierungszeit des Landgrafen Karl, unter dem die Aue, das Orangerieschloss, die großartigen Anlagen am Habichtswald und durch die Aufnahme vieler aus Frankreich vertriebener Hugenotten (1688) die prächtige Oberneustadt entstanden. Im Siebenjährigen Kriege wurde Kassel von 1757–60 mehrmals von den Franzosen besetzt, im März 1761 vom Grafen Wilhelm von Bückeburg vergeblich belagert, aber am 7. November 1762 vom Prinzen Friedrich von Braunschweig eingenommen. Bald darauf wurden die Festungswerke abgetragen und durch Landgraf Friedrich II. (gest. 1785) das neue Kassel geschaffen.

Kassel, Neumarkt
Kassel, Neumarkt

Am 1. November 1806 wurde Kassel durch ein französisches Heer besetzt und zur Hauptstadt des neuen Königreichs Westfalen erhoben. Schon am 28. September 1813 gelangte der russische General Tschernitschew vor Kassel an, vertrieb, während König Jérôme eiligst nach Koblenz entfloh, die westfälischen Truppen vor der Stadt und zwang am 30. September den General Alix zur Kapitulation. Am 1. Oktober hielt Tschernitschew unter dem Jubel der Bevölkerung seinen Einzug, verließ Kassel aber schon zwei Tage danach und bereits am 7. waren die Truppen von Alix wieder da.

Kassel, Renthof
Kassel, Renthof

Die Ausführung der strengen Strafdekrete, die dieser über die rebellische Stadt verhängte, verhinderte Jérôme, der am 16. Oktober zurückkehrte, doch nur, um die Stadt am 26. für immer zu verlassen. Am 28. Oktober abends erschienen die ersten Truppen der Verbündeten, worauf am 21. November auch der Kurfürst wieder in seine Residenz einzog. 1830, 1831 und 1848 war Kassel der Schauplatz von Unruhen.

Wilhelmshöhe bei Kassel, Löwenburg
Wilhelmshöhe bei Kassel, Löwenburg

Während der Verfassungskrise und der Spannung zwischen Königreich Preußen und dem Deutschen Bund wurde Kassel 2. November 1850 von preußischen sowie am 22. Dezember auch von bayrischen und österreichischen Truppen besetzt, die bis Juli 1851 blieben. Am 18. Juni 1866, während des Deutschen Krieges, rückte die preußische Division Beyer ohne Widerstand in Kassel ein.

Kassel Wilhelmshöhe, Herkules
Kassel Wilhelmshöhe, Herkules

1867 wurde Kassel Hauptstadt der neu gebildeten preußischen Provinz Hessen-Nassau und des Regierungsbezirks Kassel. Der Regierungsbezirk umfasst 10.077 km² (183,02 Quadratmeilen) mit im Jahr 1900 = 890.142 Einwohnern (88 auf 1 km²), davon 723.277 Evangelische, 145.488 Katholiken und 17.483 Juden und aus 24 Kreisen bestehend. Bis zum Jahr 1926 war die amtlich Schreibweise der Stadt „Cassel„.

Landkarte Westfalen, Hessen-Nassau, Großherzogtum Hessen, Schaumburg-Lippe, Lippe, Waldeck
Landkarte Westfalen, Hessen-Nassau, Großherzogtum Hessen, Schaumburg-Lippe, Lippe, Waldeck

Kassel ist heute eine Großstadt im Norden von Hessen, Sitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes, mit rund 201.000 Einwohnern (2020).

Bildergalerie

Quellenhinweise:

  • Prof. A. L. Hickmann’s Geographisch-statistischer Taschen-Atlas des Deutsches Reichs, Leipzig und Wien 1897
  • „F. W. Putzgers Historischer Schul-Atlas“, Verlag von Velhagen & Klasing, 1902
  • „Harms Vaterländische Erdkunde“, 1906
  • „Post-Taschen-Atlas von Deutschland nebst Ortsverzeichnis“, Th. Pfuhl, Berlin, 1906
  • „Meyers Großes Konversations-Lexikon“ 6. Auflage in 20 Bänden, Bibliographisches Institut Leipzig und Wien, 1905-1911
  • „Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches“, Band 1 und 2, Bischofswerda (Sachsen), 1911
Reichsadler 1889-1918

Ähnliche Beiträge

Vorherige SeiteNächste Seite
Provinz Hessen-NassauFrankfurt a. M.

Kommentar verfassen